AV-Materialien

Spuren - Das Stuttgarter Ballett ist 40

1961 wurde John Cranko Direktor des Stuttgarter Balletts und schaffte es bis zu seinem Tod im Jahr 1973, das "Ballett der Württembergischen Staatstheater Stuttgart" zu einer führenden Compagnie Europas und der gesamten Ballettwelt aufzubauen. "Katalyse" (1961) und "Romeo und Julia" (1962) brachten sofort den Durchbruch zum Weltstar und den Beginn der Karriere von Tänzern wie Marcia Haydée und Ray Barra. Seit dieser Zeit versucht das Stuttgarter Ballett eisern und von Vorstellung zu Vorstellung die Höhe des goldenen Cranko-Zeitalters zu halten, was ihm durch die hohe technische Qualität und die Charaktervielfalt des Ensembles und seiner Choreografen noch immer gelingt.
Nach John Cranko (12 Jahre) und Glen Tetley (2 Jahre) war Marcia Haydée 20 Jahre die Direktorin des Stuttgarter Balletts. Seit fünf Jahren wird es von Reid Anderson geführt, der noch von John Cranko engagiert worden war. Gezeigt wird die Geschichte des Stuttgarter Balletts von 1961 bis 2002 am Beispiel der wichtigsten Uraufführungen. Die Choreografen sind neben John Cranko, die Engländer Peter Wright und Kenneth McMillan, Amerikaner Glen Tetley, später John Neumeier, Jiri Kilian, William Forsythe, Uwe Scholz und Daniela Kurz, die alle aus dem Stuttgarter Ballett hervorgingen.
Gespräch mit dem Ballettpublizisten und Journalisten Horst Koegler über die Geschichte des Stuttgarter Balletts.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/013 S024087/401
Alt-/Vorsignatur
V
Umfang
0:58:00; 0'58

Kontext
Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2002 >> Oktober 2002
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/013 Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2002

Indexbegriff Sache
Ballett
Rückblick
Indexbegriff Ort
Stuttgart S; Ballett

Laufzeit
6. Oktober 2002

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:49 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Entstanden

  • 6. Oktober 2002

Ähnliche Objekte (12)