Figur | Pfeifentonfigur
Apostel Petrus
Kurztext: Apostel Petrus, Pfeifenton, rheinisch-niederländisch, ca. 1425-1450
Stehende Figur, die mit der Rechten ihren langen Mantel rafft, in der Linken ein Buch hält, am linken Armgelenk hängt ein Schlüssel hält auf abgeschliffenem Arkadensockel, die Rechte stark bestoßen, die beiden Hälften sind ungenau angepasst.
- Location
-
Hetjens-Museum, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
- Inventory number
-
HM.E-98
- Measurements
-
(H x B x T): 11,6 x 4,3 x 3,5 cm (inkl. Sockel)
(H x B x T): 10,2 x 3,8 x 3,5 cm (ohne Sockel)
- Material/Technique
-
Pfeifenton, aus zweischaligem Model gedruckt, Sockel getrennt anmodelliert, Reste grauer Grundierung und schwarzer Farbe an dem Schlüssel und in den Bogenstellungen des Sockels.
- Classification
-
Kleinplastik (Sachgruppe)
Pfeifenton (Schlagwort)
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Hersteller*in: Unbekannt
- (where)
-
Rheinland
Nederland
- (when)
-
ca. 1425-1450
- Event
-
Provenienz
- (who)
-
Provenienz: Johann Theodor Eigel (1856 - 1923)
- Delivered via
- Last update
-
05.03.2025, 4:20 PM CET
Data provider
Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum, Düsseldorf. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Figur; Pfeifentonfigur
Associated
- Hersteller*in: Unbekannt
- Provenienz: Johann Theodor Eigel (1856 - 1923)
Time of origin
- ca. 1425-1450