Münze
Röm. Republik: C. Iulius Caesar und L. Munatius Plancus
Münzstand: Stadt
Die eigenartige Form des Kruges sollte wohl darauf hinweisen, daß Plancus Mitglied des Priesterkollegiums der VIIviri epulonum war. 46-45 v. Chr. war er einer der sechs (oder acht) Praefecti urbi, die Caesar vor seiner Abreise nach Spanien eingesetzt hatte.
Akzession: 1860/21318
- Material/Technik
-
Gold; geprägt
- Maße
-
Durchmesser: 22 mm, Gewicht: 8.06 g, Stempelstellung: 11 h
- Inschrift/Beschriftung
-
Vorderseite: C CAES - DIC TER (Büste der Victoria nach r.)
Rückseite: L PLANC / PR VRB (Kanne (sitella).)
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Inventarnummer
-
18217132
- Weitere Nummer(n)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: RRC Nr. 475,1 b (45 v. Chr.); B. Woytek, Arma et Nummi. Forschungen zur römischen Finanzgeschichte und Münzprägung der Jahre 49 bis 42 v. Chr. (2003) 269-271. 558 (Ende 46 bis Anfang 45 v. Chr.).
Standardzitierwerk: RRC [475,1b]
Fachportal: Coinage of the Roman Republic Online (CRRO)
- Bezug (was)
-
Antike
Gegenstände
Gold
Götter
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Italien
Münzmeister/-beamte
Städte
- Klassifikation
-
Aureus (Nominal)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Italien (Land)
Italia (Region)
Rom (Münzstätte/Ausgabeort)
- (wann)
-
46-45 v. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1860
- Letzte Aktualisierung
-
05.04.2024, 13:29 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
Entstanden
- 46-45 v. Chr.
- 1860