Mathematisches Modell
Durchdringungsphänomen an Drehzylinder und Drehkegel
Kurzbeschreibung: Das Modell zeigt eine Durchdringung eines geraden Kreiskegels mit einem geraden Kreiszylinder. Der Zylinder kann herausgezogen werden, so dass die Durchdringungskurve auf dem Kegelmantel deutlich erkennbar wird. In diesem Modell schneiden alle Mantellinien des Zylinders den Kegel. Die Durchdringungskurve zerfällt in zwei getrennte Raumkurven (vollständige Durchdringung).
- Alternativer Titel
-
Penetration of a right cicular cone with a right circular cylinder (Englischer Titel)
L'intersection d'un cône droit circulaire et d'un cylindre droit circulaire (Französischer Titel)
- Standort
-
Technische Universität Dresden, Institut für Geometrie
- Sammlung
-
Mathematische Modelle, Technische Universität Dresden
- Weitere Nummer(n)
-
78790-000 (Objektnummer)
131/136 (Katalognummer)
- Maße
-
19,5 x 22 / 7,5 x 23 (in cm)
450 (in g)
- Material/Technik
-
Kunststoff; Metall
- Klassifikation
-
Elementarmathematik (Fachgebiet)
Darstellende Geometrie (Fachgebiet)
Durchdringungen (Modellgruppe/Bereich)
- Bezug (was)
-
Schnittaufgaben
Kurven 4. Ordnung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Stoll (Hersteller)
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (wann)
-
07.11.1962
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 11:48 MEZ
Datenpartner
Institut für Geometrie der Technischen Universität Dresden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Mathematisches Modell
Beteiligte
Entstanden
- 07.11.1962