Buch
Marmore im Erzgebirge
Das Erzgebirge verfügt über beträchtliche Marmorvorkommen. Schon seit Jahrhunderten sind die Kalzit- und Dolomitmarmore als Düngemittel, später als Grundstoffe in der chemischen Industrie, in der Glasproduktion und als Zuschlagstoffe in der Baustoffindustrie begehrt. Die Monografie enthält die geologische Beschreibung von über 100 Marmorlagerstätten auf sächsischem und tschechischem Gebiet. Die Marmorvorkommen werden anhand von geologischen Übersichtskarten, Rissausschnitten, geologischen Schnitten und zahlreichen Fotos beschrieben. Schwerpunkte sind dabei die geschichtliche Entwicklung des jeweiligen Abbaus, die geologischen Verhältnisse, die bergtechnischen Bedingungen, die Verwendung des Rohstoffs und die Einflüsse des Marmorbergbaus auf die Umwelt. Die aufbereiteten Daten sind für künftige Bergbauunternehmungen von Interesse.
- ISBN
-
978-3-9812792-2-1
- Erschienen in
-
Bergbau in Sachsen
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-81626
qucosa:1865
- Thema
-
Bergbau
Marmor
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Hoth, Klaus
Krutsky, Norbert
Schilka, Wolfgang
Schellenberg, Falk
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Sächsisches Oberbergamt
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-62950
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2025, 08:16 MEZ
Datenpartner
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buch
Beteiligte
- Hoth, Klaus
- Krutsky, Norbert
- Schilka, Wolfgang
- Schellenberg, Falk
- Sächsisches Oberbergamt
- Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie