Grafik

Grundstück des Städtischen Armenhauses zu Potsdam

Die Entwicklung des Armen- und Krankenhauskomplexes vor dem Berliner Tor begann 1639 mit der Anlage eines Pestfriedhofs. 40 Jahre später ließ der Große Kurfürst (1620–1688) das bis dahin an der späteren Priesterstraße befindliche Getraudenhospital hierher verlegen. Zwar wurde der Friedhof 1752 wegen Überfüllung geschlossen und erfolgte vier Jahre später der Abriss des Hospitals, doch an der besonderen Bestimmung des Ortes hielt man weiterhin fest. So ließ Friedrich II. (1712–1786) hier im Jahr 1773 durch Heinrich Ludwig Manger (1728–1790) ein Armen- und Arbeitshaus mit einem angeschlossenen Hospital errichten, weniger aus Menschenfreundlichkeit, sondern mehr um den Anblick der Armut loszuwerden. Es folgten 1793–1796 der Bau des Alten und 1849–1852 der Bau des Neuen Krankenhauses. Die auf dem Blatt rot dargestellten Bauten für die Holzhöfe und Aborte sowie das Spritzenhaus wurden zwischen 1852 und 1856, dem Jahr, als Gärtner Krausnick sein Grundstück an die Stadt verkaufte, ausgeführt. [Thomas Sander] bez.: o.m.: Situationsplan von dem staedtischen Armenhaus-Grundstücke zu Potsdam. / (:aufgenommen wegen Anlage der neuen Holzstall- und Appartement-Gebäude.:).

Rechtewahrnehmung: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte | Digitalisierung: Michael Lüder

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Inventarnummer
81-224-K3
Maße
64,2 x 66,2 cm (Blattmaß), 70 x 100 cm (Karton)
Material/Technik
Grafit, Feder in Rot, Braun und Schwarz, Wasserfarben, auf Karton mit Fälzen aufgezogen

Verwandtes Objekt und Literatur
Sabine Bohle-Heintzenberg / Manfred Hamm, 1995: Die Berliner Vorstadt. Geschichte und Architektur eines Potsdamer Stadtteils, Berlin, S. 23–25
Manger, Heinrich Ludwig, 1789/90: Baugeschichte von Potsdam, besonders unter der Regierung König Friedrichs des Zweiten, Leipzig – Stettin, Bd. II, S. 387f.
Stadtarchiv Potsdam, o. J.: Neue Königsstraße 125 (Armen-, Arbeits- und Krankenhaus), in: Haeckel-Kartei, Potsdam, Bl. 29

Bezug (was)
Situationsplan
Grundriß
Armenhaus
Krankenhaus
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Berliner Tor (Potsdam)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Potsdam
(wann)
um 1855

Rechteinformation
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Letzte Aktualisierung
18.03.2025, 13:10 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Entstanden

  • um 1855

Ähnliche Objekte (12)