Backofen
Transportabler Brotbackofen
Mobiler Hausbackofen Marke PANZER der Maschinenfabrkik Valentin Waas aus Geisenheim (Rhein). Die Brennkammer ist mit Schamottesteinen ausgekleidet und besitzt keinen Aschkasten. Die Schamottesteine werden mit einem Holzfeuer erhitzt. Nach dessen Erlösche wird die Asche aus- und meist auf den Boden gekehrt und die Teigwaren werden zum Backen eingeführt.Die gusseiserne Klappe zur Brennkammer besitzt die Inschrift "Hausbackofen PANZER, Val. Waas, Maschinenfabr. Geisenheim." Der Backofen steht auf einem Gestell aus Blech. An 2 der 4 Füße sind Rollen angebracht. Die Abluft wird durch einen Schornstein an der gegenüberliegenden Seite der Brennkammeröffnung ausgeblasen. Die Maschinenfabrik Valentin Waas produzierte von 1864 bis 1962 hauptsächlich Apparate für die Obst- und Gemüseverwertung, Obst- und Weinpressen sowie Flaschenlager. Während des Krieges 1914- 1918 lag der Schwerpunkt bei transportablen Brotbacköfen. Mit der Einführung neuer Konservierungsverfahren auf Basis von Kühlung und dem Einsatz von Elektroenergie gingen in den 50er Jahren die Anfrage immer mehr zurück und schließlich wurde 1964 die Produktion eingestellt.
- Standort
-
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
- Sammlung
-
Öfen, Herde und Zubehör
- Inventarnummer
-
HR 855
- Maße
-
Länge: 98 cm, Höhe: 94 cm (ohne Fußgestänge 38 cm), Breite: 131 cm, Stückzahl: 1, Abgasrohr 155 cm Höhe und 11 cm Durchmesser
- Material/Technik
-
Größtemteils Eisenblech, Schamottesteine im Inneren, einzelne Teile aus Gusseisen / Brennkammer mit Schamottesteinen
- Inschrift/Beschriftung
-
Auf der Klappe zur Brennkammer: Hausbackofen PANZER, Val. Waas, Maschinenfabr. Geisenheim.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Das Ofen- und Eisenmuseum in Greimerath (Südeifel) besitzt einen ähnliche, etwas größeren Backofen des gleichen Herstellers, der zudem noch eine Aschschublade besitzt.
Beschreibung des vergleichbaren Backofens im Ofenmuseum Greimerathz
Geschichte der Waas'schen Fabrik
- Bezug (was)
-
Ofen
Brotbacken
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Geisenheim
- (wann)
-
1920-1950er Jahre (?)
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Rechteinformation
-
Freilichtmuseum Roscheider Hof
- Letzte Aktualisierung
-
26.11.2024, 11:50 MEZ
Datenpartner
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz e.V.. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Backofen
Beteiligte
Entstanden
- 1920-1950er Jahre (?)