Postkarte

Schnellzug -Schlepptenderlokomotive 18 326

Enthält: Schnellzuglokomotive 18 326, ex badische IVh Bauart 2'C^h4v Nachdem das Projekt einer Universal-Schnellzuglokomotive für Flachlandstrecken (Rheintal) und Bergstrecken (Schwarzwaldbahn) mit der badischen IVf gescheitert war, entschlossen sich die Badischen Staatsbahnen 1914 eine leistungsfähige Lokomotive bauen zu lassen, die in der Ebene 525-t-Schnellzüge befördern sollte.Den Zuschlag erhielt Maffei, und die Auslieferung der 20 Lokomotiven erfolgte kriegsbedingt von 1918 bis 1920. Eine Besonderheit der Vierzylinder-Verbundmaschine ist das Zweiachs-Triebwerk (das Innentriebwerk wirkt auf die erste Treibachse, das Außentriebwerk auf die zweite). Somit ließen sich die Schieber auf jeder Maschinenseite in hintereinander in Tandem-Anrodnung bauen. Wegen der zu kleinen Überhitzer war der Brennstoffverbrauch höher als bei den Einheitslokomotiven. Die 18 326 wurde 1920 von Maffei mit der Fabr.-Nr. 5112 gebaut und hatte bei der Badischen Staatsbahn die Nummer 1014. Bis ca. 1934 war sie in Offenburg stationiert und gelangte dann nach Koblenz (aus dieser Zeit datiert vmtl. die Aufnahme, da im Hintergrund die 57 1138 zu sehen ist, die im Bw Koblenz-Lützel stationiert war). In Bremen stationiert, erlitt sie 1944 einen Bombenschaden und wurde daraufhin ausgemustert. Die verbliebenen 19 Maschinen wurden als Splittergattung (mit Ausnahme der vier Versuchslokomotiven) bald nach dem Kriege ausgemustert.Auf der Rückseite Aufdruck des Lokomotivarchivs mit Angabe des Fotografen Carl Bellingrodt

Urheber*in: Bellingrodt, Carl / Rechtewahrnehmung: TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim | Digitalisierung: TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim

Urheberrechtsschutz nicht bewertet

0
/
0

Standort
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Inventarnummer
AVZ:2001/0217-0175

Bezug (was)
Postkarte
Eisenbahn
Dampflokomotive
Schnellzuglokomotive
Bezug (Ereignis)
Herstellung (abgebildetes Objekt)
(wann)
1920

Ereignis
Herstellung
(wer)
Bellingrodt, Carl

Rechteinformation
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 10:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Postkarte

Beteiligte

  • Bellingrodt, Carl

Entstanden

  • 1920

Ähnliche Objekte (12)