Bestand

Staatsbank der DDR, Bezirksdirektion Dresden (Bestand)

Geschichte: Die Deutsche Notenbank führte mit Wirkung vom 01.01.1968 den Namen Staatsbank der DDR. Die letzten Geschäftsbankfunktionen gab die Deutsche Notenbank Ende 1967 auf, als durch Zusammenlegung dieser Geschäftsfelder mit der Deutschen Investitionsbank die Industrie- und Handelsbank der DDR errichtet wurde. Die Staatsbank konzentrierte sich zunächst auf die Zentralbankfunktionen. Im Juli 1974 übernahm sie jedoch auch die Aufgaben der Industrie- und Handelsbank als deren Rechtsnachfolger. Als Organ des Ministerrats hatte sie die Aufgabe, die Geld- und Kreditpolitik der DDR zu verwirklichen. Sie war verantwortlich für die Bilanzierung des Kreditsystems und den Zins sowie für den Zahlungs- und Verrechnungsverkehr des Staatshaushalts und der Volkswirtschaft. Weiterhin übte die Staatsbank die staatliche Kontrolle über die Währung aus, gewährleistete das staatliche Valutamonopol einschließlich Kursfestlegungen und hatte die Kontoführung für alle anderen Kreditinstitute inne. Sie unterhielt 15 Bezirksdirektionen, 41 Industriebankfilialen, 180 Kreisfilialen und mehr als 100 Zweig- und Wechselstellen. Zum 01.07.1990 gingen die Abwicklungsaufgaben an die Staatsbank Berlin über.

Inhalt: Bilanzen.- Beteiligungen.- Betriebe mit staatlicher Beteiligung (BSB) verschiedener Kreisfilialen.- Kredite.- Währungsreform 1948.- Personal.- Gesellschaftsverträge.- Rechnungen.- Steuern.- Inventuren.- Jahresabschlüsse.- Prüfungsberichte.- Betriebsjournale.- Gebäudeunterlagen.- Arbeitsrichtlinien.- Abwicklung von Altkrediten volkseigener Betriebe.

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 11822
Umfang
504,75 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 09. Wirtschaft >> 09.21 Geld-, Bank- und Versicherungswesen

Bestandslaufzeit
1905 - 1990

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1905 - 1990

Ähnliche Objekte (12)