Archivale
Die Ulmer Bürger Johann Ehinger genannt Österreicher und Johann Hutz, Testamentsvollstrecker und Nachlassverwalter des Bildhauers Meister Johann Multscher und seiner Ehefrau Adelheid geborene Kitzin, haben aufgrund einer testamentarischen Verfügung der Eheleute dem Altar und der ewigen Messe, die Johann Schmid im Ulmer Münster in der vorderen Abside bei der unteren Tür, durch die man zum Franziskanerkloster ("zu/o/ den Barfu/o/szen") [abgegangen, Bereich westlicher Münsterplatz, Lagerbuch Nr. 150] geht, gestiftet hat, einen jährlichen Zins von 1,5 rheinischen Gulden angewiesen. Der Zins gefällt von Gütern des Johann Graf in und um Leinheim ("Linhain") [Stadt Günzburg]. Dafür soll der für den Altar und die Messe zuständige Kaplan, derzeit ist dies Magister Peter Schmid genannt Köllin, jedes Jahr um Reminiscere einen Jahrtag für die Eheleute mit Vigil, Seelmesse und brennenden Kerzen zusammen mit dem Pfarrer, zwei weiteren Kaplänen und drei Priestern feierlich begehen.
- Reference number
-
A Urk., 2227
- Former reference number
-
1175
- Further information
-
Sprache: Deutsch
Aussteller: Johann Ehinger genannt Österreicher und Johann Hutz, Bürger zu Ulm
Siegler: Johann Ehinger genannt Österreicher und Johann Hutz
Kanzleivermerke: No. 9 (16. und 17. Jh.)
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: Ursprünglich zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; beide verloren
Rückvermerke: Inhaltsangabe (16. Jh.)
Bemerkungen: Regest: Bazing/Veesenmeyer, Urkunden Pfarrkirche, S. 101f., Nr. 230
Datum: Der geben ist vff fryttag nach vnser lieben Frowentag, als sy geborn ward, 1468.
Scan-Nummer: Negativ Nr. 26 / B / 1993
- Context
-
A Urkunden
- Holding
-
A Urk. A Urkunden
- Date of creation
-
1468 September 9.
- Other object pages
- Last update
-
03.04.2025, 1:15 PM CEST
Data provider
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1468 September 9.