Fotografie | monochrom

Caro, Heinrich

Gruppenbild mit 25 britischen und ausländischen Chemikern in Oxford, aufgereiht sitzend oder stehend, zumeist mit Anzug und Querbinder oder Plastron, einige mit Hut, die meisten mit einer langen, weißen Pfeife. Im Hintergrund Sträucher und Bäume. Der Dargestellte in erster Reihe sitzend, Zweiter von links mit grauem Haar, Schnurrbart, Gehrock, Hut, die Pfeife in der Hand auf dem Schoß haltend. In erster Reihe von links nach rechts: Julius Wilhelm Brühl mit Schirm in der linken Hand, der Dargestellte Heinrich Caro, Charles Friedel mit weißem Haar und Bart sowie Mantel über dem arm Schirm und Hut in der Hand, Henry Edward Armstrong mit hellem Anzug und Vollbart, ein Hut auf den Knien, Friedrich Konrad Beilstein mit dunklem Anzug, die lange, weiße Pfeife in der Hand auf dem Knie, neben ihm ein unbekannter Herr mit Halbglatze, Bart, hellem Mantel, dunklem Jackett, Zylinder auf dem rechten Bein, neben ihm Cornelis Adriaan Lobry van Troostenburg de Bruyn mit Bart, Hemd mit Stehkragen, schmalem Querbinder, dunklem Jackett, einen Bowler auf dem linken Bein, rechts außen Harold Baily Dixon mit gelocktem, kurzem Haar, Seitenscheitel, Schnauzer, weißem Hemd, weißer Hose, Halbschuhen, einen Hut auf dem linken Knie, die Pfeife mit dem Zeigefinger haltend. In zweiter Reihe von links nach rechts: Ein unbekannter Mann mit Pfeife im Mundwinkel, Klappenkragen, dunklem Plastron, dunkler Weste und Hose, schwarzer Samtjacke, die rechte Hand in der Hosentasche, William Henry Perkin mit Hut, Brille, Vollbart, Pfeife im Mund, Alexandre Étard mit grauem Haar und Bart, Hemd mit Stehkragen, Plastron, Jackett, nach links gewandt, Blick zum Betrachter, Ludwig Mond mit Hut, grauem Vollbart, hellem Jackett, die Pfeife in der rechten Hand haltend, Wilhelm Meyerhoffer mit Pfeife im rechten Mundwinkel Schnurrbart, Klappenkragen, Plastron, Jackett, Hans [?] Prinsgheim mit hellem Hut, Schnurrbart, Klappenkragen, getupftem Plastron, Weste mit Uhrenkette, dunklem Jackett, ein unbekannter Herr mit Strohhut, Schnurrbart, Hemd, dunklem Plastron, Jackett, die Arme vor der Brust verschränkt, Emilio Noelting mit kurzem Bart, langer Pfeife im Mundwinkel, Stehkragen, Querbinder, dunklem Jackett, ein Unbekannter mit Vollbart, Pfeife im linken Mundwinkel, Krawatte, Jackett, Paul Sabatier mit hellem Hut, Schnurrbart, Hemd mit Stehkragen, hellem Querbinder, Jackett, in der rechten Hand eine weiße, lange Pfeife haltend, ein unbekannter junger Mann mit Kneifer, die lange Pfeife im linken Mundwinkel, mit hellem Plastron und Gehrock, einen Pflanzenstängel am Revers, Alfred Moritz Mond mit Strohhut, Schnauzer, Klappenkragen, Plastron, heller Weste und Jackett, die lange Pfeife im Mund, rechts außen Herbert McLeod mit Brille, Bart, Plastron, grauem Jackett, Weste und Nadelstreifenhose, eine kleine Pfeife in der linken Hand. Im Hintergrund: Links Odling junior mit kleiner Pfeife im linken Mundwinkel, Plastron, Tweedmantel, hinter ihm stehend James Ernst Marsh, die Hände auf seine Schultern gelegt, mit Schiebermütze, Kneifer am Band, Schnurrbart, gestreiftem Querbinder, Jackett, die Pfeife in der rechten Hand. Mittig stehend Victor Herbert Veley, die Pfeife im rechten Mundwinkel, mit dunklem Haar, Schnauzer, dunklem Halstuch, weißem Jackett, rechts außen ein unbekannter junger Mann mit dunklem Haar, Schifferkrause, Hemd mit Stehkragen, Querbinder dunklem Jackett, die Pfeife in der rechten, erhobenen Hand haltend.
Bemerkung: Die Fotografie wurde auf Karton aufgezogen.; Unterhalb des Gruppenbildes handschriftlich mit schwarzer Tinte: "Meeting at the British Association at Oxford 1894. 'River-Kneipe' of Oxford, British and Foreign Chemists. | 1. Brühl 2. Caro 3. Friedel 4. Armstrong 5. Beilstein 6. 7. Lobry de Bruyn. 8. Dixon | 9. 10. W.H. Perkin jun. 11. Etard. 12. L. Mond. 13. Meyerhoffer. 14. Pringsheim 15. 16. Nölting 17) 18. Sabatier 19. 20. Mond jun. 21. McLeod | 22. Odling jun. 23. Veley 24. | 25. Marsh".; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" die Angabe "Frl. Caro".
Personeninformation: 1850 Mitgründer des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI); ab 1868 bei der BASF tätig: 1884 Mitglied des Vorstandes, 1890 des Aufsichtsrates Dt. Chemiker Professor Professor Russ. Chemiker dt. Herkunft Brit. Chemiker Gemäldesammler; Brit. Chemiker u. Unternehmer dt. Herkunft Professor Professor Dt.-franz. Chemiker Franz. Chemiker Brit. Chemiker und Industrieller

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 02062/01 GF (Bestand-Signatur)
Pt C 4460; Pt SD 4460 (Altsignatur)
*25056 (Ausschnitt: Herbert McLeod) (Bildstellen-Nummer)
Maße
293 x 368 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
400 x 498 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier/Karton; Albuminpapierabzug
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Die Pflanzen-Alkaloide. - 1900
Publikation: Schorlemmer, Carl: Lehrbuch der Kohlenstoffverbindungen oder der organischen Chemie. - 1897
Publikation: Armstrong, Henry E.: Essays on the art and principles of chemistry including the first Me*. - 1927
Publikation: Beilstein, Friedrich K.: Anleitung zur qualitativen chemischen Analyse. - 1892
Publikation: Beilstein, Friedrich K.: Handbuch der organischen Chemie
Publikation: Die Katalyse in der organischen Chemie. - 1914
Publikation: Die Katalyse in der organischen Chemie. - 1927

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Chemiker (Beruf)
Unternehmer (Beruf)
Chemie
Bezug (wo)
Posen (Geburtsort)
Dresden (Sterbeort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wo)
Oxford (Aufnahmeort)
(wann)
1894
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Vermutlich Amalie Caro, älteste Tochter des Dargestellten, die seinen Nachlass verwaltete.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 08:06 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie; monochrom

Entstanden

  • 1894

Ähnliche Objekte (12)