Urkunden

Irmgard (Irmengard), die Witwe von Herrn Walter, dem Maier, geheißen von Ergenzingen (Ergazingen), vormals Bürger zu Horb (Horwe), übergibt der Priorin und der Sammlung der Schwestern zu Kirchberg (Kirperg), denen sie bereits früher einmal ein Gut gestiftet hat, einen Hof zu Baisingen (Bossingen), auf dem Heinrich der Burger und Berthold (Berhtolt) Clakkeli sitzen und der 6 Malter Roggen, 2 Malter Kernen, 2 ß Tübinger, 50 Eier, 2 Hühner und 1 Gans gültet, als Seelgerät für sich selbst und ihren verstorbenen Mann. Die Kinder der Ausstellerin, die sich bereits in dem genannten Kloster befinden oder noch eintreten werden, bleiben bis zu dem am längsten lebenden Kind Eigentümer der Einkünfte aus diesem Hof und können sie nach ihrem Gutdünken verwenden. Wenn die Geschwister der Ausstellerin Kinder in das Kloster schicken und kein Kind der Ausstellerin mehr lebt, können die Kinder der Geschwister das Gut auf jede Art und Weise mit dem gleichen Recht nützen wie die Kinder der Ausstellerin. Abschließend versprechen die Priorin, Schwester Irmgard von (Irmengart) von Tailfingen (Talvingen), und die Schwestern des Konventes zu Kirchberg, dass sie das genannte Gut, wenn es an das Kloster fällt, niemals verkaufen oder dem Konvent als Leibgeding oder auf irgendeine andere Art und Weise entfremden werden.

Archivaliensignatur
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 38 T 1 Nr. 998
Alt-/Vorsignatur
II Baisingen d 1a
N[umer]o 217
298
Sprache der Unterlagen
Deutsch
Sonstige Erschließungsangaben
Ausstellungsort: Horb

Zeugen: (1) Albrecht (Abreht) Dankolf, Schultheiß zu Horb. - Außerdem die Räte und Richter zu Horb: (2) Walter von Talheim (Talhain). - (3) Berthold (Berhtold) der Schurer (dez Schurez). - (4) Berthold (Berhtolt) Dankolf. - (5) Heinrich Butzinger (Butzingez). - (6) Werner (Wernhers) der Zimmerer (dez Zimerez). - Ferner weitere ehrbare Leute: (7) Hug Laimeli. - (8) Werner (Wernher) von Altheim (Althain). - (9) Konrad (Cunrad) von Talheim (Talhain). - (10) Johannes von Talheim (Talhain) der Junge. - (11) Bruder Hug, der Lesemeister des Predigerordens zu Rottweil. - (12) Bruder Friedrich, der Tunniger des Predigerordens zu Rottweil und andere nützliche Leute.

Siegler: Auf Bitte der Ausstellerin: (1) Stadt Horb. - (2) Konvent des Dominikanerinnenklosters Kirchberg.

Überlieferungsart: Ausfertigung

Siegelbeschreibung: 2 Siegel: (1) abgegangen und (2) beschädigt.

Kontext
Gf. und Frh. Schenk von Stauffenbergische Archive: Urkunden >> Baisingen
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 38 T 1 Gf. und Frh. Schenk von Stauffenbergische Archive: Urkunden

Indexbegriff Sache
Seelgerätstiftung
Indexbegriff Person
Altheim, von; Werner
Burger; Heinrich (Baisingen, Rottenburg am Neckar TÜ)
Butzinger, Heinrich (Horb am Neckar FDS)
Clakkeli, Berthold (Baisingen, Rottenburg TÜ)
Dankolf; Albrecht (Horb am Neckar FDS)
Dankolf; Berthold (Horb am Neckar FDS)
Friedrich, der Tunniger, Bruder, Dominikaner (Rottweil RW)
Hug, Bruder, Dominikaner (Rottweil RW)
Irmgard, Witwe des Meiers Walter (Ergenzingen, Rottenburg TÜ)
Laimeli, Hug
Schurer; Berthold (Horb am Neckar FDS)
Talfingen, von; Irmgard (Kirchberg, Sulz am Neckar RW)
Talheim, von; Johannes der Junge
Talheim, von; Konrad
Talheim, von; Walter (Horb am Neckar FDS)
Walter (Ergenzingen, Rottenburg TÜ)
Zimmerer; Werner (Horb am Neckar FDS)
Indexbegriff Ort
Baisingen, Rottenburg am Neckar TÜ; Höfe
Ergenzingen, Rottenburg am Neckar TÜ; Gemeinde; Einwohner
Horb am Neckar FDS; (Ausstellungsort)
Horb am Neckar FDS; Stadt; Bürger
Horb am Neckar FDS; Stadt; Schultheißen
Kirchberg : Renfrizhausen, Sulz am Neckar RW; Dominikanerinnenkloster
Rottweil RW; Klöster; Dominikanerkloster; Mönche

Provenienz
Gesamtarchiv Schenk von Stauffenberg
Laufzeit
1303 Februar 6 (mornen nach Sante Ageten)

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:47 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunden

Beteiligte

  • Gesamtarchiv Schenk von Stauffenberg

Entstanden

  • 1303 Februar 6 (mornen nach Sante Ageten)

Ähnliche Objekte (12)