Bestand

Alfred von Grote (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Alfred von Grote (geb. 05.03.1916 in St. Petersburg, gest. 10.11.1999 in München) war von 1926 bis 1935 Schüler der Hermann-Lietz-Schulen Haubinda und Schloss Biberstein. Er musizierte im Schulorchester und nahm an zahlreichen Theateraufführungen der Schule teil.
Während der Oktoberrevolution 1919 siedelte seine Familie ins Deutsche Reich über. Heinrich von Grote, Alfreds Vater, war bis zur Revolution ein Großgrundbesitzer und der letzte Majoratsherr auf Schloss Carolen (heute Karula). Natalie von Grote (geb. Richter), Alfreds Mutter, starb 1919. Sie gehörte zum Hofstaat der Zarin Alexandra Feodorowna.
Nach seinem Abitur begann Alfred eine Laufbahn bei der deutschen Wehrmacht: Er wurde Berufsoffizier. Im Laufe des Krieges erreichte er den Rang eines Majors. Im Mai 1945 geriet er in russische Kriegsgefangenschaft und konnte 1949 in die Bundesrepublik zurückkehren. Zwei Jahre nach seiner Freilassung heiratete er Annemarie von Grote (geb. König). Sie war die Witwe seines älteren Bruders Alexander von Grote, welcher im Krieg gefallen war. Der gemeinsame Sohn, Georg-Wilhelm von Grote wurde 1952 geboren. Alexandra von Grote, (heute bekannt als Dr. Alexandra von Grote, Filmregisseuren und Schriftstellerin) ist die gemeinsame Tochter von Alexander und Annemarie von Grote und lebte mit in der Familie Alfreds.
Ohne eine Berufsausbildung waren die ersten Jahre nach der Gefangenschaft für Alfred schwierig. Erst 1956 konnte er seine Laufbahn als Major in der neugegründeten Bundeswehr der BRD wieder aufnehmen. Er wurde 1962 zum Generalstab des NATO-Oberkommandos (SHAPE) in Paris abkommandiert und siedelte mit seiner Familie nach St. Germain-en-Laye über.
1974 wurde in den Ruhestand versetzt. Er hatte zu diesem Zeitpunkt den Rang eines Obersts.
Alfred von Grote gehörte zu einem der letzten deutsch-baltischen Adelsgeschlechter. Er verstarb 1999 in München.
Im Bestand befinden sich vor allem Fotografien aus seiner Schulzeit an der Hermann-Lietz-Schule (Haubinda, Schloss Bieberstein und Aufnahmen aus Gebesee und Ettersburg) sein Abiturzeugnis (als Abschrift) und die Abschlussarbeit ”Das Leben und Wirken Heinrich Jospeh Wassermann“.
Der Bestand wurde 2012 dem Archiv der BBF übereignet.
Die Erschließung erfolgte nach den Regeln zur Erschließung von Nachlässen und Autographen (RNA) in der Archivdatenbank.

Quellen:
Lebenslauf (Bestandsakte DIPF/BBF/Archiv)
Weblink: https://de.wikipedia.org/wiki/Karula [letzter Zugriff: Juni 2018]

Reference number of holding
BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung - Archiv, GROTE

Context
BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung - Archiv (Archivtektonik) >> C. Bestandszuwachs seit 1992 >> Pädagogische Vereine, Institutionen und Gesellschaften >> Nachlässe, Vorlässe, Teilnachlässe und Personenfonds

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
09.10.2024, 2:09 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Archiv der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)