Bestand
Ministerium für politische Befreiung: Personalakten (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Enthält gesperrte Unterlagen.
Vorbemerkung: Für die Betreuung des Personals beim Ministerium für politische Befreiung Württemberg-Baden bestand bei der Hauptabteilung VI, Verwaltung, eine eigene Personalabteilung. Zu ihren Aufgaben gehörten neben den Einstellungen und Entlassungen, die Festsetzung und Berechnung von Bezügen sowie die Führung der Personalakten. Die Personalabteilung war sowohl für die Beschäftigten des Ministeriums, als auch für die Angestellten der Interniertenlager (mit Ausnahme der Wachmannschaften) zuständig. Nach dem Stand von Ende Mai 1947 waren dies 481 Personen. Hinzu kamen noch 339 Spruchkammervorsitzende und öffentliche Kläger der Spruchkammern in Nordwürttemberg. Nach der mit Wirkung vom 1. Oktober 1947 angeordneten Zentralisation der Spruchkammern der Interniertenlager wurden sämtliche Angestellte der Kammerzentrale unmittelbar dem Ministerium für politische Befreiung angeschlossen und alle personellen Angelegenheiten von der Personalstelle der Abteilung Organisation wahrgenommen. Mit der Auflösung der Spruchkammern im September 1948 gingen sämtliche bis dahin bei den Kammern geführten Personalakten an die Personalabteilung des Ministeriums über. Nach der Auflösung des Ministeriums für politische Befreiung gelangten die Personalakten und Gehaltsstammblätter in das Staatsarchiv Ludwigsburg und bildeten dort die beiden Bestände EL 915/1 "Nordwürttembergische Spruchkammerbeschäftigte - Personalakten" und EL 915/V "Gehaltsstammblätter von nordwürttembergischen Spruchkammerbeschäftigten". In den Jahren 1967 - 1975 wurde der Bestand EL 915/1 von den Archivangestellten Krämer, Berwanger und Biemann bearbeitet und durch eine Findkartei erschlossen. Dabei wurden die Personalakten in Regismappen umgebettet. Ende April 1981 erfolgte die Übernahme der beiden Bestände durch das Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Der Bestand erhielt die Signatur und Bezeichnung EA 11/3 "Ministerium für politische Befreiung Württemberg-Baden mit Spruchkammern - Personalakten". Bei der Überprüfung des Bestands wurde festgestellt, daß einzelne Akten fehlen. Diese wurden im Repertorium unter der jeweiligen laufenden Nummer in runden Klammern aufgeführt. Der bisherige Bestand EL 915/V Gehaltsstammblätter wurde aufgelöst und den Personalakten angeschlossen. Die Anfertigung der Reinschrift besorgte Frau Else Schwelling. Der Bestand umfaßt 4 736 Nummern (43,3 lfd. m). Stuttgart, den 20. Februar 1985 Walter Wannenwetsch
Abkürzungsverzeichnis:
BK Berufungskammer
geb. geborene
IL Interniertenlager
IKH Interniertenkrankenhaus
K1Z Klägerzentrale
Ministerium Ministerium für politische Befreiung Württemberg-Baden
s. siehe
SK Spruchkammer
SK d. IL Spruchkammer der Interniertenlager
verh. verheiratete
verw. verwitwete
ZA Zentrale Amnestiebearbeitung
ZB Zentrale Bearbeitungsstelle
ZBK NW Zentralberufungskammer Nordwürttemberg
ZSK NW Zentralspruchkammer Nordwürttemberg
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, EA 11/150
- Umfang
-
4736 Büschel (38,40 lfd. m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Ministerien und zentrale Dienststellen seit 1945 >> Ministerium für politische Befreiung Württemberg-Baden
- Bestandslaufzeit
-
1946-1950
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 15:09 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1946-1950