- Standort
-
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar#Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar
- Umfang
-
226
- Anmerkungen
-
Abbildung nur unvollständiger Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2883 Bl. 66VS-75RS. Enthält: Zitat aus dem Stück „Ein Massenmörder auf der Höhe seiner Macht“ (Bl. 66RS).- autobiografische Beschreibung Paul Dessaus, o. J. (Bl. 67VS-68RS).- Fotografie Bertolt Brecht und Paul Dessau [bei der Arbeit an dem Stück], o. Autor u. J. (Bl. 69VS).- Gezeichneter Fries mit dem Titel „Ein Fries, den Sklaven in das Totenreich schleppen, zeugt für Lukullus“ mit Beschreibung der einzelnen Felder und dem Bezug zu Lukullus (Bl. 69RS/72VS).- Theaterzettel mit Kurzbeschreibung der Fabel (Bl. 70VS-71RS).- Textausschnitt zur Figur des Fischweibes und des Totenrichters (Bl. 72RS).- Beitrag Bertolt Brechts „Aufrufe gegen den Krieg!“ (Bl. 73VS).- Erörterung des Stücks (Bl. 73RS-74RS).- Zitat aus dem Stück „Ein Massenmörder vor dem Gericht der Völker“ (Bl. 75VS).- Zeichnung einer Taube [Pablo Picasso, 1949], Impressum: Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters, Generalintendant: Prof. Otto Lang, Programmheft der Dramaturgie. Verantwortlich: Chefdramaturg Manfred Seidowsky, Redaktion: Jutta Brauer, Grafische Gestaltung und Zeichnungen: Jochen Schube, Typografie, Klischees, Satz und Druck: VEB Landesdruckerei Thüringen, Weimar, Spielzeit 1958/59, Heft 8 (Bl. 75RS).
mehrseitiger TZ - zum Blättern auf TZ klicken und gewünschte Seiten auswählen
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Erschienen
-
1959-02-03
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
21.04.2023, 10:51 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Theaterzettel ; Text
Entstanden
- 1959-02-03