Bestand
Eichmann-Prozess (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Der
Prozess gegen den ehemaligen SS-Obersturmbannführer und Referenten für
Judenfragen im Reichssicherheitshauptamt Adolf Eichmann (1906-1962)
wurde vor dem Bezirksgericht Jerusalem geführt. Eichmann hatte von
1939 bis 1945 die Vernichtung der Juden und ihre Deportation aus dem
deutschen Machtbereich in die Vernichtungslager organisiert. Nach Ende
des Zweiten Weltkriegs setzte er sich zunächst nach Argentinien ab. Am
11.5.1960 wurde er von israelischen Beauftragten ergriffen, nach
Israel verbracht und dort inhaftiert. Am 21.2.1961 erhob der
Generalstaatsanwalt Gideon Hausner die Anklage, das Hauptverfahren
begann am 10.4.1961, die mündliche Verhandlung dauerte bis zum
14.8.1961. Am 11./12.12.1961 erklärte das Gericht den Angeklagten für
schuldig und verurteilte ihn am 15.12.1961 zum Tode durch Erhängen.
Der Verteidiger des Angeklagten, der aus Köln stammende Rechtsanwalt
Dr. Robert Servatius, legte Berufung ein, die vom 22. bis 29.3.1962
vor dem Obersten Gerichtshof Israels verhandelt wurde. Das Todesurteil
wurde am 29.5.1962 bestätigt, der Angeklagte am 31.5.1962
hingerichtet.
Das Bundesarchiv konnte die
Unterlagen nach jahrelangen Verhandlungen käuflich von dem Verteidiger
Eichmanns, Dr. Servatius, erwerben. Sie dokumentieren: Vorgeschichte,
Vorbereitung und Verlauf des Prozesses, Sitzungsprotokolle der
Hauptverhandlung 1960-1962 (116), Beweisdokumente 1961-1962 (37),
Benennung und Ermittlung von Zeugen, deren Aussagen und Bewertung
1946, 1960-1961 (13), Schriftwechsel, Gutachten, Artikel, Dokumente
und andere Unterlagen zu Verteidigungszwecken 1944-1963 (19),
Erinnerungen, Stellungnahmen und sonstige Äußerungen des Angeklagten
1960-1963 (38), Äußerungen der Öffentlichkeit, Presseausschnitte
1960-1963 (41)
Stand: Januar 2005
Inhaltliche Charakterisierung:
Das Bundesarchiv hat die Unterlagen von dem Verteidiger Eichmanns, Dr.
Servatius, erworben. Sie dokumentieren: Vorgeschichte, Vorbereitung
und Verlauf des Prozesses, Sitzungsprotokolle der Hauptverhandlung
1960-1962 (114), Beweisdokumente 1961-1962 (36), Benennung und
Ermittlung von Zeugen, deren Aussagen und Bewertung 1946, 1960-1961
(13), Schriftwechsel, Gutachten, Artikel, Dokumente und andere
Unterlagen zu Verteidigungszwecken 1944-1963 (19), Erinnerungen,
Stellungnahmen und sonstige Äußerungen des Angeklagten, darunter
"Lebenserinnerungen" Eichmanns in Form von Befragungen durch den
Journalisten Wilhelm Sassen van Elsloo ("Sassen-Dokumente") o. Dat.,
1960-1963 (ca. 50); Äußerungen der Öffentlichkeit, Presseausschnitte
1960-1963 (41).
Erschließungszustand: Findbuch
(1979), online-Findbuch (2005)
Umfang, Erläuterung:
261
Zitierweise: BArch ALLPROZ
6/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch ALLPROZ 6
- Extent
-
283 Aufbewahrungseinheiten; 7,5 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Sammlungen >> Alliierte Prozesse
- Related materials
-
Literatur: Hannah Arendt, Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen, München 2007;
Christina Große, Der Eichmann-Prozess zwischen Recht und Politik, Frankfurt am Main 1995;
Christian Gerlach und Götz Aly, Das letzte Kapitel. Der Mord an den ungarischen Juden, 2004.
- Date of creation of holding
-
1955-1963
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1955-1963