AV-Materialien
"Der letzte Erfinderkönig". Zum 100. Geburtstag von Felix Wankel
Sein Name steht für den laufruhigsten Verbrennungsmotor der Welt - aber auch für den Kampf gegen Tierversuche und Massentierhaltung: Felix Wankel, geboren am 13.08.1902 im badischen Lahr, gestorben am 09.10.1988 in Heidelberg. Ein technischer Autodidakt, der gleichwohl zu einem der letzten Universalerfinder seines Jahrhunderts wurde, eine Karriere vom Buchhändlerlehrling zum Motorenkonstrukteur. In den 60-er Jahren arbeiteten weltweit alle großen Autokonzerne an Fahrzeugen mit Wankel-Antrieb - doch die vermeintliche technische Revolution und die Ablösung des Otto-Motors blieben aus. Am Ende seines Lebens schien Felix Wankel gescheitert, doch inzwischen differenzieren und revidieren Wissenschaft und Technik die Einschätzung. Und noch immer engagiert sich die Felix Wankel-Stiftung im Sinne ihres Gründers erfolgreich für weltweiten Tierschutz.
Die Sendung folgt den Lebensspuren Felix Wankels zwischen Lahr und Lindau, Neckarsulm, Stuttgart, Mannheim und Heidelberg.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/005 D023217/101
- Umfang
-
0:59:40; 0'59
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Herkunft: Der Samstagabend aus dem Land
- Kontext
-
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2002 >> August 2002
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/005 Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2002
- Indexbegriff Sache
-
Auto
Erfindung
Geburtstag: 100 Jahre
Lebenserinnerungen
Nationalsozialismus
Porträt [Journalismus]
Tier: Tierschutz
Wirtschaftsbranche: Automobilindustrie
- Indexbegriff Person
-
Korb, Dieter
Männer, Engelbert
Meysen, Fried
Möser, Kurt; Historiker
Schulz, Hartmut
Wankel, Felix; Ingenieur, 1902-1988
- Laufzeit
-
3. August 2002
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:54 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 3. August 2002