Collection article | Sammelwerksbeitrag

Skandal ist Ansichtssache: zur Inszenierungslogik ritueller Spektakel in der Politik

Der vorliegende Beitrag untersucht, wie ein Ereignis oder ein Sachverhalt als nicht normenkonform etikettiert und damit zum Skandal gemacht werden kann. Er beschreibt den Skandal als Vorgang, in dem es einem Akteur (dem Skandalierer) gelingt, durch die Thematisierung eines Ereignisses oder eines Sachverhalts im Zusammenhang mit einem zweiten Akteur (dem Skandalierten) die Erwartungen eines anderen Akteurs (des Skandalpublikums) zu irritieren. Das hängt einerseits vom Publikum ab, wie im ersten Abschnitt erklärt wird. Da es nicht mehr einhellig akzeptierte Normenstandards gibt, sind Skandale nicht Skandale für alle, sondern nur für mehr oder minder bestimmte Gruppierungen. Der Autor beschreibt anschließend, wie der Skandalierer versucht, ein Publikum davon zu überzeugen, dass ein normabweichendes Verhalten vorliegt und der Skandalisierte dafür verantwortlich ist und wie dieser wiederum versucht, sich gegen die Vorwürfe zu wehren. Diese Form der Skandalierung wird im dritten Abschnitt als Fauxpas beschreiben. Davon unterscheidet sich die durch den Skandilisierten gewollte Skandalierung, die der Profilierung dient. Als Gimmick wird anschließend eine absichtsvolle, als harmlos gedachte Selbst-Skandalierung definiert. Es geht um Impression-Management, das sicherstellen soll, dass die richtigen Leute die richtigen Verhaltensweisen der richtigen Leute skandalös finden. Im Unterschied zum Gimmick funktioniert der Theaterdonner nur wenn nicht erkennbar wird, dass hier eine Form der absichtsvollen Selbst-Skandalierung vorliegt. Beim Theaterdonner wird suggeriert, es finde eine Kontroverse statt, während diese tatsächlich nur vorgespielt wird. Resümierend stellt der Autor fest, dass der Skandal eine Karriere durchaus beflügeln kann. Der politisch Ambitionierte wandelt dabei auf einem schmalen Pfad zwischen der Gefahr, sich zum Narren oder gar Schurken zu machen, und der Chance, zum Helden zu werden. (ICD2)

Skandal ist Ansichtssache: zur Inszenierungslogik ritueller Spektakel in der Politik

Urheber*in: Hitzler, Ronald

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Scandal is a matter of opinion: staging logic of ritual spectacles in politics
Sprache
Deutsch
Umfang
Seite(n): 334-354
ISBN
3-518-11548-0
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Anatomie des politischen Skandals; Edition Suhrkamp , Neue Folge (548)

Thema
Politikwissenschaft
Soziologie, Anthropologie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Selbstdarstellung
Politik
Nutzen
Unterhaltung
Publikum
Politiker
Skandal
Inszenierung
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Hitzler, Ronald
Ereignis
Herstellung
(wer)
Ebbighausen, Rolf
Neckel, Sighard
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Suhrkamp
(wo)
Deutschland, Frankfurt am Main
(wann)
1989

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-53870
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag

Beteiligte

  • Hitzler, Ronald
  • Ebbighausen, Rolf
  • Neckel, Sighard
  • Suhrkamp

Entstanden

  • 1989

Ähnliche Objekte (12)