Grabmal

Grabmal des Joseph II, Patriarch von Konstantinopel

Gesamtansicht: Leichte Schrägansicht von links

Fotograf*in: Inst.-Photograph

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
Weitere Nummer(n)
fln0073171x_p (Bildnummer)
Material/Technik
Marmor; Freskomalerei (Werk)
Inschrift/Beschriftung
Epigramm: ECCLESIAE ANTISTES FUERAM QUI MAG(N)US EOAE HIC IACEO MAGNUS/RELIGIONE IOSEPH HOC UNUM OPTABA(M) MIRO INFLAMMATUS/AMORE UNUS UT EUROPAE CULTUS UT UNA FIDES ITALIAM/PETII FOEDUS PERCUSSIMUS UNUM IUNCTAQ(UE) ROMANAE EST ME DUCE/GRAIA FIDES NEC MORA DUCUBUI NUNC ME FLORENTIA SEVAT QUA/TUNC CONCILIUM FLORUIT URBE SACRUM FELIX QUI TANTO DONARER/MU(N)ERE VIVENS QUI MORERE VOTI COMOS ET IPSE MEI/+ '?OC?F ???????C????C ?O?C??????Ŏ???OC ???C ??O??C ??? ????Y?????ÒC ?????????C ?t???, s ? ?µ?

Klassifikation
Skulptur (Gattung)
Bezug (was)
Grab
Monument
Grabdenkmal, monumentale Grabstätte (ICONCLASS)
Bezug (wo)
Florenz (Standort)
Santa Maria Novella (Standort)
Querschiff (Standort)

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Inst.-Photograph (Fotograf)
Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
(wann)
vor 1931; 2016.10 (Digitalisierung)
Ereignis
Herstellung (Werk)
(wann)
1401-1450

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
Letzte Aktualisierung
16.01.2023, 11:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grabmal

Beteiligte

  • Inst.-Photograph (Fotograf)
  • Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)

Entstanden

  • vor 1931; 2016.10 (Digitalisierung)
  • 1401-1450

Ähnliche Objekte (12)