Gemälde

Bildnis der Maertgen van Bilderbeecq

Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
912
Weitere Nummer(n)
912 (Objektnummer)
Maße
67,4 x 55,2 x min. 1 cm, Tiefe max 1 cm
Material/Technik
Öl auf Eichenholz
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Signiert und datiert links über der Schulter: Rembrandt fec (?) 1633.

Verwandtes Objekt und Literatur
ist Pendant von: Rembrandt (Werkstatt?): Bildnis des Willem Burchgraeff (1604-1647), 1633, Öl auf Eichenholz, 67,5 x 52 cm, Inv.-Nr. 1557, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister

Klassifikation
Barock (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: Maertgen van Bilderbeecq (+Brustbild, Dreiviertelprofil (Porträt))
Iconclass-Notation: Kopfbedeckung: Bonnet
Iconclass-Notation: Bekleidungszubehör für den Hals: Kragen
Iconclass-Notation: Spitze (Handarbeit)
Iconclass-Notation: Knopf
Porträt (Motivgattung)
Maertgen van Bilderbeecq (Motiv)
Frau (Motiv)
Frau (Bildelement)
Halbfigur (Bildelement)
Dreiviertelprofil (Bildelement)
Haube (Kopfbedeckung) (Bildelement)
Flügelhaube (Bildelement)
Mühlsteinkragen (Bildelement)
Halskrause (Bildelement)
Knopfleiste (Bildelement)
Spitze (Bildelement)
Doppelkinn (Bildelement)
Hautrötung (Bildelement)
Hautfalte (Bildelement)
Wangenrot (Bildelement)
Bürgertum (Assoziation)
Niederlande (Assoziation)
Chiaroscuro (Assoziation)
Hausfrau (Assoziation)
kühl (Emotion)
ernsthaft (Emotion)
nachdenklich (Emotion)
Starre (Atmosphäre)
Ruhe (Atmosphäre)
Schwere (Atmosphäre)
Nüchternheit (Atmosphäre)
Ernsthaftigkeit (Atmosphäre)
Bezug (wer)
Bilderbeecq, Maertgen van

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1633
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
... ; Adriana Burchgraeff (1630-1705), Leiden; ... ; möglicherweise Willem Tierens (1649-1726), Leiden/Rotterdam; ... ; möglicherweise Agnita Catharina Tierens (geb. 1674), Rotterdam; ... ; möglicherweise Regnera le Petit (?), Rotterdam; ... ; Johan Gerbrand van Mierop (1733-1807), Rotterdam; Verst. G. A. Schmidt u.a., Rotterdam (Lamme) an Wilhelm Adrian Netscher (1791-1851) für das Städelsche Kunstinstitut, Frankfurt am Main, 18.-19. September (Nr. 8x).
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1844

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1633

Ähnliche Objekte (12)