Porträt

Hüssener, Auguste: Vier Porträts von Befehlshabern der Napoleonischen Kriege

Vier Brustbildnisse in zwei Reihen auf einem Blatt: Befehlshaber der Befreiungskriege, nach unbekannter Vorlage von Auguste Hüssener gestochen, die Porträtierten in Uniform und mit Orden. Es handelt sich um: Unbekannter Befehlshaber (oben links), Jean Baptiste Bernadotte (1763-1844), schwedischer Oberbefehlshaber der alliierten Nordarmee, 1818-1844 als Karl XIV. Johann, König von Schweden (oben rechts), August, Prinz von Preußen (1779-1843), preußischer General (unten links), Gebhard Leberecht Fürst Blücher von Wahlstatt (1742-1819), preußischer Generalfeldmarschall (unten rechts). Leider ließ sich der Zusammenhang, in welchem die Porträts publiziert wurden, nicht ermitteln. Die Dargestellten sind in ihren Blickrichtungen aufeinander bezogen, möglicherweise wurden die Blätter also nicht zerschnitten, sondern bildeten in dieser Größe eine Blattfolge. Eine solche ist weitaus schwieriger nachzuweisen als Bücher. Zustandsdruck vor der vollen Schrift. Altbestand Märkisches Museum. Bezeichnet re. u. am Anschnitt Blüchers "Auguste Hüssener sc.", rückseitig "No. 29".

Hüssener, Auguste: Vier Porträts von Befehlshabern der Napoleonischen Kriege (Bild) | Urheber*in: Dorin Ionita, 2021

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Sammlung
Berliner Künstlerinnen
Inventarnummer
VII 76/144 w
Maße
Plattengröße: Höhe 21,8 cm, Breite 16,4 cm
Material/Technik
Stahlstich, Flächenätzung auf festem Velin mit breitem Rand, leicht gebräunt, Abriebspuren

Bezug (was)
Porträt
Befreiungskriege (1813-1815)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Berlin
(wann)
1840 (?)

Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rechteinformation
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Letzte Aktualisierung
13.03.2023, 07:11 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Stadtmuseum Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Porträt

Beteiligte

Entstanden

  • 1840 (?)

Ähnliche Objekte (12)