Bestand
Deutsche Arbeitsfront (Bestand)
Geschichte: Die Deutsche Arbeitsfront (DAF) wurde nach der Auflösung der Gewerkschaften und der Gleichschaltung der Arbeitnehmerverbände im Mai 1933 gegründet. Die DAF sollte als neue einheitliche Organisation "durch Bildung einer wirklichen Volks- und Leistungsgemeinschaft" die Interessen "aller schaffenden Deutschen" wahrnehmen. Die DAF war rechtlich ein der NSDAP angeschlossener Verband, der gemäß dem Führerprinzip in Bezirke, Gaue, Kreis, Ortsgruppen, Betriebsgemeinschaften, Zellen und Blöcke hierarchisiert war. Unter der Reichsleitung der DAF waren zehn Ämter für die unterschiedlichsten sozialpolitischen Belange und Aufgaben eingerichtet.
Inhalt: Erhebungen zu Struktur und Personal einzelner DAF-Organisationen im Bereich des Luftkreiskommandos III.- Rundschreiben der DAF, Gruppe Luftfahrt.- Mitgliedskartei des Gaues Sachsen und Obmann des Luftkreises III.
- Bestandssignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 12488
- Umfang
-
14,00 (nur lfm)
- Kontext
-
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 10. Parteien, Organisationen und Verbände >> 10.02 Organisationen und Verbände
- Bestandslaufzeit
-
1933 - 1944
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
27.11.2023, 08:58 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1933 - 1944