Bilder
Landbauamt Donauwörth, Bildersammlung Lippert (Bestand)
Vorwort:
Johannes Christoph Ferdinand Lippert wurde am
07.08.1875 in Sulzbach-Rosenberg als eines von
sechs Kindern geboren. Im Jahre 1906 hat er Frau
Elisabeth Serr in Germersheim (Pfalz) geheiratet.
Hans Lippert war von 1925 bis 1938 Leiter des
Landbauamts Donauwörth. Er hat sich in diesen
Jahren außerordentlich stark in der
Heimatgeschichte engagiert und ist ab 1930 als
Vorsitzender des Historischen Vereins für
Donauwörth und Umgebung hervorgetreten. In dieser
Zeit hat er vorwiegend in seinem Sprengel eine
Fülle von Motiven aufgenommen, die den
einzigartigen Wert der sogenannten Bildersammlung
Lippert ausmachen. Bei der Gleichschaltung des
Historischen Vereins 1938 trat Lippert zurück.
Nach seinem Umzug nach Fürth war er im dortigen
Stadtarchiv und im Staatsarchiv Nürnberg (z.B.
Staatsarchiv Nürnberg, Bestand: Reichsstadt
Nürnberg, Losungsamt, Stadtrechnungsbelege) noch
lange Jahre ehrenamtlich tätig (freundlicher
Hinweis von Herrn Erich Hofgärtner). Er wohnte bis
zu seinem kinderlosen Tod in Fürth
(Königswarterstraße 72) und starb als
Oberregierungsbaurat a.D. am 01.08.1961 in Fürth
(Jakob-Henle-Straße 1). Sein Testament vom 10.
April 1939 enthält zu seiner Bildersammlung keine
Verfügungen. Der Nachlassakt ist im Staatsarchiv
Nürnberg archiviert (Amtsgericht Fürth VI
843/1961; freundlicher Hinweis von Frau Magerla,
Staatsarchiv Nürnberg).
Die
Bildersammlung umfasst insgesamt 2.431 Aufnahmen
aller Arten von Bauwerken nebst Innen- und
Außenansichten vorwiegend aus dem
Landbauamtsbezirk Donauwörth. Den Hauptbestand von
1884 Objekten hat das Staatsarchiv Augsburg im
Jahr 1992 (Archivalienzugangsbuch-Nr.: 36/1992)
und im Jahr 1993 (Archivalienzugangsbuch-Nr.:
14/1993) vom Land- und Universitätsbauamt Augsburg
übernommen.
Daneben gibt es
im Stadtarchiv Donauwörth einen kleineren Bestand
von 547 Objekten, der zum Teil mit dem des
Staatsarchivs Augsburg verzahnt ist. Die im
Stadtarchiv verwahrten Aufnahmen gingen in den
Besitz des Historischen Vereins für Donauwörth und
Umgebung über, dessen Vorsitzender Lippert bis
1938 gewesen ist.
Das
Staatsarchiv Augsburg übernahm in den Jahren 1992
und 1993 die Sammlung, welche in einem eigens
dafür angefertigten Holzschrank aufbewahrt wird.
Nach einer ersten Sichtung durch die Herren Dr.
Gerhard Hetzer, Bernhard Stadler und Simon Lutz
(letzterer früher beim Landbauamt Donauwörth
beschäftigt) wurden, zusätzlich zu einem bereits
vorhandenen älteren Verzeichnis der Diapositive,
handschriftliche Listen zur Bestimmung der
Bildmotive der Negative erstellt. Daraufhin
nummerierte Herr Richard Helfrich die Aufnahmen
von 1 bis 3202 ohne eine Trennung in verschiedene
Serien (schmale, mit Schreibmaschine beschriftete
Aufkleber), wobei die Diapositive ihre alten, mit
Bleistift auf den Originalen in einer Ecke
vermerkten, Nummern behielten. Die alten
Pergamintüten der Negative, die mit erklärenden
Beschriftungen versehen sind oder beigelegte lose
Zettel enthalten, trugen nur teilweise ältere
Nummern. Die Nummerierung geschah im Hinblick auf
eine Sicherungsverfilmung im Labor Herrmann und
Kraemer GmbH u. Co KG in
Garmisch-Partenkirchen.
Vor
der Sicherungsverfilmung hat Herr Simon Lutz in
Absprache mit dem Amtsvorstand Herrn Dr. Seitz die
von Herrn Helfrich nummerierten Originale von Nr.
2366 bis 2999 aus der Bildersammlung entnommen, da
diese nicht dazugehörten (v.a.
Personenaufnahmen).
Im
Labor hat man die Bildersammlung schließlich aus
technischen Gründen in zwei Gruppen geteilt:
Negative bzw. Serie A
(1096 Objekte)
Enthält
Original-Glasplattennegative (Format 13 x 18 cm, 9
x 11,5 cm, 6,5 x 9 cm), Original-Filmnegative (6 x
8,5 cm), Negativduplikate (10,5 x 14,5 cm) und
Fotoabzüge (10,5 x 14,5 cm).
Diapositive bzw. Serie B (759 Objekte)
Enthält Original-Glasplattendiapositive
(Format 9 x 12 cm), Negativduplikate (10,5 x 14,5
cm) und Fotoabzüge (10,5 x 14,5 cm).
Die angefertigten
Negativduplikate und Fotoabzüge wurden im Labor
mit den Originalen jeweils in eine Pergamintüte
gegeben; die Tüten sind dort mit schwarzem Stift
links oben mit der Ordnungsnummer (=Bestellnummer)
beschriftet worden.
Im
Staatsarchiv Augsburg wurden die Negativduplikate
und Fotoabzüge (zur Vorlage an Benützer) durch
Werkstudentinnen von den Originalen getrennt und
mit Unternummern versehen, da in den älteren
Pergamintüten oft mehrere Originale enthalten
waren. Die Praktikantinnen erstellten, getrennt
nach den Formaten der Originale, mit
Schreibmaschine mehrere Verzeichnisse.
Im Jahr 2004 wurden die Bestände
im Staatsarchiv Augsburg und im Stadtarchiv
Donauwörth im Auftrag des Bezirks Schwaben von
Herrn Florian Anton Kofler mit dem Programm Excel
erfasst.
Herr Kofler
verzeichnete aus dem noch verbliebenen
ungeordneten Anhang (Negative auf Filmstreifen
sowie ältere Fotoabzüge) der Bildersammlung auch
einige ältere Fotoabzüge, für die eine kleine
Serie C (bisher 29 Objekte) gebildet wurde.
Herr Kofler hat freundlicherweise
seine Datensätze dem Staatsarchiv Augsburg
überlassen, anhand derer, nach Import in das
Datenbankprogramm Faust, folgende Findbücher mit
Register erstellt werden konnten:
- Staatsarchiv Augsburg,
Landbauamt Donauwörth, Bildersammlung
Lippert.
Dieser
Archivbestand wurde in die Findmitteldatenbank
eingestellt.
-
Stadtarchiv Donauwörth, Historischer Verein,
Bildersammlung Lippert.
Dieses Findbuch liegt als Fremdrepertorium im
Staatsarchiv Augsburg.
Ergänzend soll noch auf zwei Akten im Bestand
LANDBAUAMT DONAUWÖRTH hingewiesen werden:
J 63: Heimatschutz und
Denkmalpflege mit 36 Fotos, 1935-1940.
J 65: Heimatschutz und Denkmalpflege mit 11
Fotos, 1921-1929.
Literatur:
Ottmar Seuffert "Hans
Lippert, Vorsitzender des Historischen Vereins für
Donauwörth und Umgebung e.V. in schwieriger Zeit
(1930-1938)", in: Mitteilungen des Historischen
Vereins für Donauwörth und Umgebung 2000, S.
67-81.
Augsburg, Günter Steiner, 6. April
2005
- Bestandssignatur
-
Staatsarchiv Augsburg, Landbauamt Donauwörth, Bildersammlung Lippert
- Umfang
-
1884
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Staatsarchiv Augsburg (Archivtektonik) >> II. Neuere Bestände (Behörden und Gerichte des 19. - 21. Jahrhunderts) >> B. Behörden des Königreichs Bayern und des Freistaats Bayern >> 1.) Inneres >> Allgemeine Innere Verwaltung >> Baubehörden >> Landbauämter (ab 1872) >> Landbauamt Donauwörth
- Bestandslaufzeit
-
1923-1938
- Provenienz
-
Landbauamt Donauwörth, Bildersammlung Lippert
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Alle Rechte des Freistaats Bayern, vertreten durch das beständeverwahrende Archiv, sind vorbehalten: http://www.gda.bayern.de/uploads/media/veroeffentlichungsgenehmigung_2010.pdf
- Letzte Aktualisierung
-
08.10.2024, 08:50 MESZ
Datenpartner
Staatsarchiv Augsburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bilder
Beteiligte
- Landbauamt Donauwörth, Bildersammlung Lippert
Entstanden
- 1923-1938