Inszenierung

Lohengrin

Inhalt:

1. AUFZUG
In Brabant wird König Heinrich erwartet. Er muss Recht sprechen im Streitfall Friedrich von Telramund gegen Elsa von Brabant, um die politisch angespannte Situation seines Reiches zu stabilisieren. Telramund beschuldigt die Thronerbin, ihren Bruder Gottfried getötet zu haben, damit sie mit einem unbekannten Liebhaber die Macht übernehmen kann. Elsa wird zur Anhörung gerufen. Sie erzählt von der Erscheinung eines Ritters, auf dessen Schutz sie hofft. Nach mehrmaligem Aufruf erscheint ein Fremder, der alle in seinen Bann zieht. Er ist bereit, Elsa zu verteidigen und bittet sie um ihre Hand. Doch er stellt eine Bedingung: Nie soll sie danach fragen, wer er sei und woher er kommt. Nach der Gegenüberstellung mit dem Kläger Telramund wird der Fremde als Sieger präsentiert. Man bejubelt ihn als Helden und Zukunftsgaranten.

2. AUFZUG
Telramund und seine Gemahlin Ortrud sind von der Gesellschaft verstoßen. Telramund beschuldigt Ortrud, ihn zu seiner Falschaussage angestiftet zu haben. Doch Ortrud sinnt nur danach, wie sie die Macht zurückgewinnen kann. Ihr Plan ist es, Elsa dazu zu bringen, ihrem künftigen Gatten die verbotene Frage zu stellen. Elsa hält an ihrer Liebe fest. Die Hochzeit von Elsa und ihrem Ritter, der "Schützer von Brabant" genannt sein will, wird angekündigt. Außerdem wird bekannt gegeben, dass der fremde Held die bevorstehende Militäroperation anführen soll. Telramund sucht nach Verbündeten, um den neuen Anführer zu stürzen. Der Brautzug wird von Ortrud gestört, die Elsa auffordert, ihr den Vortritt zu lassen. Ortrud beruft sich auf ihre Ehrbarkeit und hält Elsa die fragwürdige Herkunft ihres Auserwählten vor. Elsa sucht Schutz bei ihrem Bräutigam, als Telramund hervortritt und den Fremden der Zauberei beschuldigt. Dieser entgegnet, dass er nur Elsa eine Antwort schuldig sei. Telramund versucht vergeblich, Elsa zu einem Komplott zu überreden. Die Menge jubelt dem Brautpaar zu.

3. AUFZUG
Im Brautgemach ist das frischvermählte Paar zum ersten Mal allein. Elsa zweifelt daran, dass sie den Unbekannten für immer an sich binden kann. Sie erwartet, dass er sich ihr anvertraut und ihr seine Herkunft enthüllt. Es kommt zum Streit. Da dringt Telramund in das Brautgemach ein und wird in einem Handgemenge getötet. Sein Leichnam soll vor den König gebracht werden, wo der Fremde allen Rede und Antwort stehen will. Der König und seine Männer erwarten den Schützer von Brabant. Stattdessen wird ihnen der tote Telramunds präsentiert. Jetzt tritt der Fremde als Kläger auf und offenbart seine Herkunft: Er sei Lohengrin und als Gesandter des Grals gekommen, um unerkannt für Gerechtigkeit einzutreten. Da Elsa das von ihr erwartete Vertrauen jedoch gebrochen hat, sei sein Geheimnis verraten und er müsse fortziehen. Ortrud triumphiert. Lohengrin verschwindet in der Menge und mit ihm der Glaube an einen neuen Schützer von Brabant.

Quelle: http://www.deutsche-oper-am-rhein.de/ [Stand: Februar 2014]

Programmheft zu "Lohengrin" von Richard Wagner. Premiere an der Deutschen Oper am Rhein, 18.1.2014 in Düsseldorf | Urheber*in: Drach, Wilhelm; Drach, Wilhelm; Hartmannshenn, Sabine; Richter, Dieter; Mendoza, Susana / Rechtewahrnehmung: Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf; Digitalisat: Theatermuseum

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Alternativer Titel
Romantische Oper in drei Aufzügen (Untertitel)
Standort
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventarnummer
TMIN_2013-2014 Düsseldorf24

Verwandtes Objekt und Literatur
Inszenierungsbezogenes Objekt: Lohengrin

Klassifikation
Inszenierung (Sachgruppe)
Oper (Schlagwort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Komponist*in: Richard Wagner (DE, 1813 - 1883)
Libretto: Richard Wagner (DE, 1813 - 1883)
Regie: Sabine Hartmannshenn
Bühnenbild: Dieter Richter
Kostüm: Susana Mendoza
Ereignis
Aufführung
(wo)
Opernhaus Düsseldorf
Deutsche Oper am Rhein Duisburg (Spielstätte)
(wann)
18.01.2014 (2013/2014)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Inszenierung

Beteiligte

Entstanden

  • 18.01.2014 (2013/2014)

Ähnliche Objekte (12)