AV-Materialien
Unrealistische Reformhysterie, Provinzialismus im Bildungswesen oder hemmende antizyklische Bildungspolitik? Zweite Debatte des Kultusetats 1969
(O-Ton) Wilhelm Hahn, Prof. Dr., CDU, Kultusminister von Baden-Württemberg: Zur Taktik und zu den Drahtziehern der Studentenbewegung: Ho Tschi-Minh und Mao / Credo, quia absurdum: die jungen Revoluzzer als Opfer einer grandiosen Manipulation / Nüchterne politische Bilanz geleisteter und zu leistender Arbeit nicht ohne Analyse der Unruhen an den Hochschulen / Berechtigte Momente in allen Beschwerden aus der Öffentlichkeit / (2'51)
(O-Ton) Karl Theodor Uhrig, MdL, CDU, Lahr: Universitäten brauchen neues Ordnungsrecht: Ergänzung des Strafrechts, Hochschulbetrieb selbst schützen / Anwendbarkeit, gegen Manipulationen geschützt / Radikale Ideen dort, wo erhebliche Mißstände in der demokratischen Gesellschaft / Umgestaltung und Weiterentwicklung Daueraufgaben der Demokratie / Gerechtigkeit und Vermenschlichung Gebot der Stunde / Demokratisierung, recht verstanden / (2'31)
(O-Ton) Nikolaus Lorenz, MdL, SPD, Lörrach: Finanzierung des Studiums durch Stipendien, Mittel Angehöriger, eigene Arbeit: die Verhältnisse in Deutschland und England / So lange kann niemand den Studenten insgesamt vorhalten, sie revoltierten und demonstrierten auf Kosten der Steuerzahler / Der Ertrag des Studiums kommt allen zugute / Antrag auf Verdopplung der Elternfreibeträge beim Honnefer Modell und Erhöhung der Freibeträge für unversorgte Kinder / (3'08)
(O-Ton) Ralf Dahrendorf, Prof. Dr., MdL, FDP, Stuttgart: Kultusministerium ist Instrument der Kulturpolitik / Zu Warnungen des Kultusministers: Kann man lahm legen, was in wichtigen Teilen sich schon längst nicht mehr bewegt? Kann man erschweren, was an zentralen Punkten nicht funktioniert? / Sarkastische Beispiele / Der Gelehrte und Hochschulpolitiker Meckelein als Staatssekretär: ein guter Griff, in seiner Stellung zu bedauern / Fortsetzung der Beispiele / (4'46)
(O-Ton) Werner Kuhnt, MdL, NPD, Nürtingen: Die Landesregierung sieht wie die NPD einen entscheidenden Schwerpunkt in der Lösung kulturpolitischer Aufgaben / Geringes Nachlassen der Steuerkraft stellt erforderliche Summe in Frage / Nur intakte Demokratie macht ernste Unruhen vermeidbar / Nur starke wirtschaftliche Kraft stellt Mittel für Reformen bereit / Wissenschaft und Forschung gehören in immer kleiner werdender Welt nicht auf Dauer in die Kompetenz der Länder / Hochschulgesetz erst nach Erfahrungen in der Praxis reformieren / Gegen Revolten / (2'51)
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 5/002 D691001/301
- Extent
-
0:20:17; 0'20
- Further information
-
Herkunft: Politischer Wochenbericht aus Baden-Württemberg
- Context
-
Politischer Wochenbericht aus Baden-Württemberg des SDR 1958-1970 >> 1969 >> Januar
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 5/002 Politischer Wochenbericht aus Baden-Württemberg des SDR 1958-1970
- Indexbegriff subject
-
Außerparlamentarische Willensbildung: APO: Studentenbewegung
Bund-Länder-Verhältnis
Demokratie
Finanzen
Förderung: Honnefer Modell
Forschung
Gesetzgebung: Hochschulrecht
Kulturpolitik
Sechziger Jahre
Student
Universität
Wirtschaft
Wissenschaft
Zentralismus
- Indexentry place
-
Baden-Württemberg; Haushalt 1969: Kultusetat
Baden-Württemberg; Kultusministerium
- Date of creation
-
25. Januar 1969
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:53 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- AV-Materialien
Time of origin
- 25. Januar 1969