Bestand
Volk und Wissen Verlag (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Siehe Findbuch-Einleitung zum Online-Findbuch DR 200 Volk und Wissen
Verlag, Teil 1: Hauptdirektor.
Grunddaten:
Verordnung über die Gründung eines Volkseigenen Verlages Volk und Wissen
vom 20.9.1951 (GBL S. 864)
2014
Bearbeitungshinweis: Die
Überlieferung des Volk- und Wissen Verlages liegt im Bestand DR 200 vor.
Bisher sind die Teile des Hauptdirektors (HD), des Stellv. HD und des
Pädagogischen Direktors geordnet und verzeichnet und über
Online-Findbücher zugänglich. Die Akten des Ökonomischen Direktors und
des Produktionsbereiches sind zum großen Teil noch nicht erschlossen und
daher derzeit noch nicht zugänglich.
2016
Bestandsbeschreibung:
Zusammengefasster Bestand der Überlieferung folgender Verlage:
Okt. 1945 - Juni 1951 Volk und Wissen Verlags-GmbH
Berlin/Leipzig
Juli 1951 - Juni 1990 Volk und
Wissen Volkseigener Verlag Berlin
Im Jahre 1945
wurde in Berlin (Ost) der Volk und Wissen Verlag (VWV) gegründet; als
konkurierender Verlag war in Berlin (West) ab 1946 der Cornelsen Verlag
tätig. Der Volk und Wissen Verlag unterstand der Deutschen
Zentralverwaltung für Volksbildung, ab Okt. 1949 dem Ministerium für
Volksbildung (Bestand DR 2). An der Spitze des Verlages standen ein
Hauptdirektor und ein Pädagogischer Direktor. Der Verlag war gegenüber
dem Ministerium für Volksbildung rechenschaftspflichtig, erhielt von ihm
alle inhaltlichen Vorgaben und Druckgenehmigungen für die herausgegebenen
Titel. Gegenüber der Hauprverwaltung Verlage und Buchhandel im
Ministerium für Kultur (Bestand DR 1) bestand eine
Informationspflicht.
Bis zur Wiedervereinigung
beider deutscher Staaten 1990 gab der Volk und Wissen Verlag alle
Schulbücher der DDR für die allgemeinbildenden Polytechnischen und die
Erweiterten Oberschulen, für die Hilfs- und Gehörlosenschulen, auch für
die allgemeinbildenden Fächer der Berufsschulen heraus. Hinzu kamen
methodische und fachwissenschaftliche Hilfen für Lehrer, Literatur zur
allgemeinen Pädagogik und zur Psychologie, zur Geschichte der Pädagogik,
zur Vorschulpädagogik und zur Erwachsenenqualifizierung. Zum
Verlagsprofil gehörten weiterhin Anschauungsmaterialien und eine Vielzahl
von Zeitungen und Zeitschriften.
Der Volk und
Wissen Verlag war in seiner Arbeit eingeschränkt, stellte speziell
Lehrmaterialien her, die der sozialistischen Erziehung in der DDR dienen
sollten. Ein Verlagsausschuss kontrollierte die Umsetzung der
bildungspolitischen Ziele der SED durch den Verlag. Auf der Grundlage von
Lehrplänen arbeitete der Verlag jährlich einen Themenplan aus. Nach den
vom Ministerium für Volksbildung bestätigten Themenplänen organisierte
die Redaktion des Verlages die Zusammenarbeit zwischen Autoren,
Fachinstituten der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften und
Fachabteilungen des Ministeriums. Als Autoren waren im Verlag vertraglich
gebundene Fachmethodiker tätig. Der Verlag unterhielt auch eine
Forschungsstelle für Schulbuchuntersuchungen, ab 1970
Forschungsgemeinschaft "Schulbuch", in der Vertreter der Universitäten
und Hochschulen mit dem Verlag zusammenarbeiteten.
Mit der politischen Wende1989/90 in der DDR veränderte sich die
Situation des Volk und Wissen Verlages. Er musste sich dem offenen
Schulbuchmarkt neben zahlreichen westdeutschen Verlagen behaupten und den
Herausforderungen stellen, in kürzester Zeit Betriebswege neu aufbauen
und die Buchproduktion umstellen. Starthilfe gab dabei der Cornelsen
Verlag. Zum 1. Juli 1990 erfolgte die Umwandlung des Volk und Wissen
Verlages in eine GmbH, die im Frühjahr 1991 von der Cornelsen
Verlagsgruppe erworben wurde. Seitdem gehört der Verlag zu den größten
Schulbuchverlagen in Deutschland und ist Marktführer in den neuen
Bundesländern.
Inhaltliche Charakterisierung: Der
Bestand enthält die Akten folgender Direktionsbereiche des Volk und
Wissen Verlages:
- Hauptdirektor
- Stellvertreter des Hauptdirektors
-
Pädagogischer Direktor
- Ökonomischer
Direktor
- Produktionsdirektor
Mengenmäßig am umfangreichsten ist der Strukturteil Pädagogischer
Direktor.
Der Bestand dokumentiert die Entstehung,
die Eigentumsverhältnisse sowie die Entwicklung des Verlages von 1945 bis
1990. Die Akten des Schulbuchvelages bieten eine wichtige und einmalige
Grundlage für die Erforschung und Charakterisierung der Bildungspolitik
in der DDR. Von besonderer Bedeutung sind hier v. a. Manuskripte und
Gutachten zu verschiedenen Unterrichtsmitteln wie Lehrbücher und
Unterrichtshilfen. Schulbücher spiegeln die zentral vorgegebene
Bildungspolitik wieder, waren schulpolitische Instrumente für eine
einheitlich geführte Erziehung im Unterricht. Der enge Bezug zwischen
sozialistischer Bildung und Erziehung ist in fast allen Lehrbüchern zu
finden, wobei die Fächer Deutsch, Staatsbürgerkunde, Geschichte und
Geographie den meisten Ansatz zu bildungspolitischen Auseinandersetzungen
gaben.
Weitere Informationen zum Bestand können
aus den Findbuch-Einleitungen zum Hauptdirektor und dem stellv.
Hauptdirektor (Findbuch Bd. 1 und Findbuch Bd. 2) entnommen
werden.
Erschließungszustand: Der Bestand
DR 200 ist vollständig bearbeitet und in allen seinen Teilen
benutzbar.
Die Eingabe in die Datenbank erfolgte
nach Strukturbereichen:
- Teil 1
Hauptdirektor
- Teil 2 Stellvertretender
Direktor
- Teil 3 Pädagogischer Direktor
- Teil 4 Ökonomischer Direktor
-
Teil 5 Produktionsdirektor
Die Akten des Bestandes
werden durch einen Bildbestand (DR 200 BILD) ergänzt.
Vorarchivische Ordnung: Im
Verwaltungsarchiv des Volk und Wissen Verlages fand keine archivische
Bearbeitung statt. Die an das Bundesarchiv abgegebenen Verlagsakten waren
völlig ungeordnet und daher nicht benutzbar. Mit der Ordnung und
Verzeichnung des Bestandes wurde 2006/2007 im Bundesarchiv begonnen. Die
Bearbeitung des Bestandes konnte 2017 zum Abschluss gebracht
werden.
Zitierweise: BArch DR
200/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch DR 200
- Umfang
-
10502 Aufbewahrungseinheiten; 352,0 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone (1945-1990) >> Bildung, Kultur, Sport, Medien
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: DR 2 Ministerium für Volksbildung
DR 1 Ministerium für Kultur
- Provenienz
-
Volkseigener Verlag Volk und Wissen, 1951-1990
- Bestandslaufzeit
-
1945-1990
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Volkseigener Verlag Volk und Wissen, 1951-1990
Entstanden
- 1945-1990