Postkarte

Kriegsmarine - SMS "Blücher", Großer Kreuzer

Großer Kreuzer SMS "BLÜCHER, Einzelschiff; Bauwerft: Kaiserliche Werft, Kiel, Stapellauf 11.4.1908, Indienststellung 1.10.1909; Abmessung: Länge ü.a. 161,8 m (Kwl 161,1 m), Breite 24,5 m, Tiefgang 8,84 m, Wasserverdrängung max. 17500 t; Antrieb: 18 Wasserrohrkessel/3 Vierzylinder-Expansionsdampfmaschine 38323 Psi (28187 Kw), 3 Schrauben mit 24,8 kn; Bewaffnung: 12 Schnellladekanonen 21 cm, 8 Schnellladekanonen 15 cm, 16 Schnellladekanonen 8,8 cm, 4 Torpedorohre 45 cm; Verbleib: Nach umfangreichen Probefahrten wurde es sofort Flaggschiff des Befehlshabers der Aufklärungsschiffe (B.d.A.). In den folgenden Jahren nahm "BLÜCHER" an den üblichen Übungen und Manövern teil. Vom 10.-21.4.1912 ging sie zusammen mit dem Linienschiff "ELSASS" nach den Färöer-Inseln zu Fernscharfschießübungen. Danach wieder die normalen Routineeinsätze von Manövern und Übungen in Nord- und Ostsee. Auf der Rückreise von einer Nordseeübung lief sie am 29.5.1913 im Großen Belt bei der Insel Romsoe schwer auf. Dabei wurde die Außenhaut und die Schrauben beschädigt, sodass das Schiff nach Kiel in die Werft musste. Bis Kriegsausbruch erfolgte dann keine weitere Zuteilung mehr zur Hochseeflotte. Nach Kriegsausbruch im August 1914 wurde "BLÜCHER" den Aufklärungsstreitkräften Nordsee zugeteilt. Neben Einsätzen in Nord- und Ostsee war sie auch Mitte Dezember 1914 an der Beschießung von Great Yarmouth sowie einer Landbatterie bei Hartlepool, bei der sie selbst 4 Treffer erhielt. Ein weiterer Vorstoß gegen England am 24.1.1915 führte zur verhängnisvollen Schlacht auf der Doggerbank. In deren Verlauf wurde das Schiff schwer getroffen und kenterte infolge mehrerer Torpedotreffer etwa 4 Stunden nach Gefechtsbeginn. Insgesamt fanden fast 800 Besatzungsmitglieder den Tod. (Album 188-36)

DE-MUS-076111, Album 188-36 | Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Album 188-36
Weitere Nummer(n)
LH 11-2004 (alte Inventarnummer)
Material/Technik
Papier; Lichtdruck
Inschrift/Beschriftung
Signatur: betitelt und bezeichnet Wo: o. r. Was: S.M.S. "Blücher", sank bei dem am 24. Januar 1915 in der Nordsee stattgefundenen Seegefecht.
Signatur: Wo: u. r. Was: M L Carstens HAMBURG 3262
Signatur: Wo: rückseitig M. l. Was: Verlag M.L. Carstens, Hamburg 20. Photographie K. Koch, Kiel.

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Die Deutschen Kriegsschiffe.. Ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart Bd.1-Bd.7. (Seite: 152-155)

Klassifikation
Ansichtskarten (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Kriegsmarine, Kriegsschiffe (Zusatz)

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
12.12.2024, 10:55 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Postkarte

Ähnliche Objekte (12)