Druckgrafik

Kong, Qiu

Druck nach einem Steinabdruck im Tempel zu Qufu mit Bruststück nach rechts gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick geradeaus, mit langem Bart, und einem unter dem Kinn mithilfe zweier Schnüre befestigtem Hut, an den Schnüren Troddeln. Links und rechts sowie unter dem Porträt chinesische Schriftzeichen, darunter die Legende: "Ältestes Bild von Kung Fu Dse. Nach einem Steinabdruck im Tempel zu Küfu."
Bemerkung: Auf der Rückseite aufgedruckt ein mehrzeiliger Text zum Bahnbau in Kiautschou 1898 (Titel: "aus dem Abschnitt 'Erobere ein Land nur mit Zustimmung seiner Bewohner'"), dazu eine Abbildung eines Altchinesischen Kriegers mit Helm und Fahne.; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" die Angabe "Alter Bestand (als Stiftungseinlauf 1921 gerechnet) neu aufgenommen".
Personeninformation: Lunyu; chines. Philosoph und Begründer des Konfuzianismus

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Deutsches Museum, München, Archiv
Other number(s)
PT 01838/01 (Bestand-Signatur)
Pt A 4187 (Altsignatur)
Measurements
155 x 100 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
15 x 151 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technique
Papier; Druck
Acknowledgment
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Classification
Porträt (Sachbegriff)
Subject (what)
Philosoph (Beruf)
Sonstige
Subject (who)
Subject (where)
Qufu (Geburtsort)
Qufu (Sterbeort)

Event
Geistige Schöpfung
(when)
ca. 1890 - 1920
Event
Provenienz
(description)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Other object pages
Rights
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Last update
11.03.2025, 8:06 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsches Museum, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Druckgrafik

Time of origin

  • ca. 1890 - 1920

Other Objects (12)