Urkunden
Mainz, 1603.04.09. (Richter Adam Ebersheim). Der B. und Maurer Veit Müller u.s.Fr. Anna Maria verkaufen dem Maurer [Hans] Meißler u.s.Fr. Sibylla ihren Anteil an dem von den Eltern erlangten Haus zum Hochheimer, oben nächst dem Bock bei der Falkenkron neben Emmel Mott, Oswald Leinenweber und Andres Körbmacher, zinst 1 Pfund h St. Klara, ferner für einen Kapaunen 2 Albus. Kaufpreis: 249 fl. 12 Albus, davon in acht Tagen 100 fl. bar, je 30 fl. auf Johanni B. und Weihnachten 1603, Rest in Jahresraten von 15 fl. auf Weihnachten. Z.: Gerhard von Orb, Endres Feeg, Wendel Obser, Matthes Wiedeman und Graff ..., ferner Hans Gotthardt u.s.Fr. Magdalena, die für ihre krank liegende Tochter Sibylla in den Kauf gewilligt haben.
- Archivaliensignatur
-
Stadtarchiv Mainz, U / 1603 April 9 (in 5 / 22)
- Formalbeschreibung
-
In 5 / 22, fol. 3 v.
- Kontext
-
Urkundenbestand >> Urkunden, Kopialüberlieferung Bestand 5 (Stadtgericht)
- Bestand
-
Urkundenbestand
- Provenienz
-
Stadtgericht Mainz
- Laufzeit
-
09.04.1603
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
02.05.2023, 14:15 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Mainz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Beteiligte
- Stadtgericht Mainz
Entstanden
- 09.04.1603
Ähnliche Objekte (12)

Mainz, 1606.07.10. (Richter Konrad Kennicken). Der B. und Maurer Hans Stecher u.s.Fr. Johanneta verkaufen dem B. Hermann Derbach u.s.Fr. Barbara ein Haus hinter Jakob Schönbergers Haus gegenüber Philipp Fuchsen Scheuer, zwischen Velten Venter, Schneider, und Hans Jüttesheim, zinst 15 Albus auf Johanni B. Kaufpreis: 150 fl., davon 40 fl. bar, auf Weihnachten 25 fl., 1607 auf Jakobi 5 fl. und auf Weihnachten 15 fl., Rest in Jahresraten von 20 fl. Z.: Heinrich Bonnig, Konrad Merz und Jakob Schönberg.

Mainz, 1616.05.20. (Richter Hettisch). Joseph Judt rechnet mit Johann Flick von Hochheim wegen zweier Handschriften (1. 175 fl. 16 Albus Kapital, dazu 55 fl. vierjährigen Zins zu 8% auf 1.5.1616, 2. 105 fl. 20 Albus mit 33 fl. 16 Albus vierjährigen Zins auf 15.6.1616), im ganzen 370 fl. 25 Albus, ab, die dem Juden geschuldet werden. Z.: Michael Weißbach, Maurer - Dedit 12 Albus.

Mainz, 1619.02.08. (Richter Adam Ebersheim). Der Bäcker Franz Wüll u.s.Fr. Elisabeth verkaufen seinem Bruder dem Bäcker Hans Wüll u.s.Fr. Agatha ihren Anteil am väterlichen Backhaus in der Augustinergasse, neben Sebastian Haut und Hans Dorn, Schneider, zinst den Augustinern 1 fl. 18 Albus, St. Klara 1 fl. 21 Albus, und ist mit 25 fl. St. Emmeran ablösig verhaftet. Kaufpreis: 400 fl., davon 200 fl. und ein Gültbrief über 100 fl. (Adam Müller zu Kostheim besagend) bar, 100 fl. auf Weihnachten. Z.: Georg Starkman und Theobald Frank.

Mainz, 1606.03.18. (Richter Adam Ebersheim). Der Ratsherr Hieronymus Zesta u.s.Fr. Barbara verkaufen dem kurmainzischen Hofgärtner Eberhard Hieppal(t) u.s.Fr. Gertraud das neuerbaute Haus zum Krebs, mit Garten, auf der Rose, zwischen Jakob Griegsfelder und Hans Becker, Gärtner, zinst ins Deutschhaus 18 Albus. Kaufpreis: 1400 fl., davon 1000 fl. in drei Gültbriefen (a. 400 fl., verzinslich auf Laetare durch Klaus Martini u.s.Fr. Anna, und Hans Friedrich u.s.Fr. Maria, alle Einwohner zu Hochheim; b. 250 fl., verzinslich durch Adam Scheffer, Gerichtsschöffen zu Kastel, u.s.Fr. Katharina; c. 100 fl., verzinslich im November durch Klaus Wendlen u.s.Fr. Katharina zu Kastel) und 237 fl. 12 Albus bar, Rest in Jahresraten zu 100 fl. auf Ostern. Z.: Dietrich Weicker, Johann Heck, Peter Altorf und Matheis Gebhart.

Mainz, 1617.12.28. (Richter Hettisch). Gertrude, Ww. Georg Boßen zu Beresheim (kurtrierisch), verkauft dem B. und Weingartsmann Hans Kaub u.s.Fr. Elisabeth einen neuerbauten Kram vor dem Kaufhaus, zinst 5 fl. dem Kf. Kaufpreis: 100 Rtlr., davon 100 fl. B. bar, 25 fl. auf Weihnachten 1618, 28 fl. 5 Albus auf Weihnachten 1619. Z.: Hans Wolfardt, Büchsenmacher, und Helias Dölker, Schlosser.

Mainz, 1602.09.06. (Richter Pfaff). Der Wollweber Balthasar Link u.s.Fr. Anna verkaufen dem B. und Wollweber Barthel Arhelgen u.s.Fr. Margreth ein Eckhaus auf der Rose gegenüber der Herberge, neben Adam Haßloch, zinst 1 fl. St Ignaz ablösig, 13 1/2 Albus den Augustinern, 12 ß St. Quintin. Kaufpreis: 290 fl., davon 150 fl. auf Weihnachten, 40 fl. auf Weihnachten 1603, je 50 fl. auf Weihnachten 1604 und 1605 (diese beiden Ziele auch bis Ablösung verzinsbar). Z.: Barthel Herbort, des Rats, Hans Schmelzer, Kaspar Eichorn und Hans Schuck.

Mainz, 1628.03.25. (Richter Pfaff). Hartmann Mach (?) und Hieronymus Sprengel quittieren als Vormünder über den Empfang von 113 fl. 20 Albus 5 Pfennig und 15 fl. Zinsrückstand an den 304 fl., die Nikolaus Aich u.s.Fr. Margreth schuldig gewesen; es restieren noch 200 fl. (zu 27 Albus). Z.: Peter Jordan und Philipp Reiter.

Mainz, 1627.12.29. (Richter Pfaff). Asmus Kulman u.s.Fr. Ottilia (an einem Schenkel bresthaft) verkaufen dem Michael Ast u.s.Fr. Barbara Haus und Garten zu der großen Kesselschmiede, am Stephansberg, oben an Matthes Leynenweber, unten an dem Domvikar Jost Elz, zinst 9 Albus St. Stephan und ist mit 100 fl. (zu 27 Albus) dem Deutschhaus, mit 100 fl. (zu 27 Albus) Johann Valentin Zell verhaftet. Kaufpreis: 600 fl. B., davon 220 fl. zur Angift, Rest in Jahresraten von 50 fl. Z.: Hans Valentin Zell, Wagner, und Johannes Volandt.

Mainz, 1628.05.03. (Richter Pfaff). Simon Herzog, verkauft dem B. und Metzger Johann Buhl u.s.Fr. Margreth das Haus zum Wilden Mann in der Heugasse, zwischen St. Moritz und Nikolaus Dorfschmidt, zinst St. Moritz 1 fl. 18 Albus (1 fl. zu 27 Albus) und ist mit 70 fl. beschwert. Kaufpreis: 575 fl. (zu 27 Albus), davon die genannte Bealstung von 70 fl. abgerechnet, 200 fl. bar, Rest in Jahreszielen von 50 fl. Z.: Kaspar Schwob, Velten Hochknie, Gabriel Frank und Andreas Emmerich.

Mainz, 1618.11.17. (Richter Hettisch). Johann Breitenbach d.Ae. u.s.Fr. Katharina verkafuen dem Gorgonius Gadtfueß, Rheinmüller, u.s.Fr. Helena ein Haus, auf der Lohergasse, an der Stadtmauer unter der Cammerspforte, oben an Kaspar Eychorns Ww. Katharina, unten an Hans Schortmans Ww. Gertrud, zinst 1/2 fl. Heiliggeist, 18 Albus Liebfrauen, 18 Pfennig Mauerzins. Kaufpreis: 1000 fl., davon 300 fl. auf nächste Weihnachten, 100 fl. auf Ostern und dann alle Weihnachten 100 fl. bis zur Abzahlung. Z.: Hans Widerspan, Peter Bayer, Schuhmacher, Michael Hartman und Hans Bernhard Laubach.

Mainz, 1624.12.04. (Richter Hettisch). Johann Eckhart Bollender u.s.Fr. Sophia bekennen, daß ihnen der weltl. Richter Johann Pfaff u.s.Fr. Charitas am 7.8.1621 200 fl. B. (zu 30 Albus, 1 Albus zu 9 Pfennig) geliehen haben, verzinslich auf Mariä Himmelfahrt mit 10 fl. Unterpfand: Das dafür erkaufte Haus auf dem Schwane (!) Platz neben Hans Bender, Bäcker, zinst 18 Albus. Z.: Hans Nassau und Hilarius Herzog.
