Rechtsschutz gegen die Staatsanwaltschaft

Abstract: Die Staatsanwaltschaft ist mit zahlreichen Kompetenzen und Aufgaben betraut, die teilweise erheblich in die Lebenssphären betroffener Bürger eingreifen. Gleichwohl hat sich der richterliche Rechtsschutz gegen diese Maßnahmen nur zögerlich durchgesetzt und erscheint im strafprozessualen System immer noch als Fremdkörper. Nicht der Ausschluss des Rechtsschutzes gegen staatsanwaltschaftliche Maßnahmen, so scheint es, müsse gerechtfertigt werden, sondern dessen Einsatz. Dies steht in scharfem Kontrast zum üblichen weiten und umfassenden Verständnis effektiven Rechtsschutzes und bedarf daher einer näheren Untersuchung. Die vorliegende Arbeit untersucht die verfassungsrechtlichen Notwendigkeiten des richterlichen Rechtsschutzes gegen staatsanwatlschaftliche Handlungen sowohl aus Perspektive der Beschuldigten und mitbetroffener Dritter als auch aus Perspektive der Verletzten. In diesem Zusammenhang werden eine Vielzahl von Einzelprobleme versucht einer konsistenten Lösung zuzuführen und so einen Beitrag zur disziplinübergreifenden Theoriebildung zu leisten. Im Einzelnen finden sich Auseinandersetzungen mit Problemen der Rechtsbehelfe gegen das Ermittlungsverfahren, Staatsanwaltschaftliche Beurteilungsspielräume und Ermessenskontrolle, Rechtsbehelfe gegen staatsanwaltschaftliche Presseerklärungen und verwandtes Informationshandeln, Grundfragen der Verletztenbeteiligung im Strafverfahren (Grundrecht auf Strafverfolgung), sowie eine Erörterung der Beteiligungsmöglichkeit und Beteilitgungsnotwendigkeit Drittbetroffener am Strafverfahren

Sprache
Deutsch
Umfang
Online-Ressource
Anmerkungen
Universität Freiburg, Dissertation, 2018
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main

Schlagwort
Rechtsschutz
Einstweiliger Rechtsschutz
Staatsanwaltschaft
Strafverfolgung
Justiz
Anfangsverdacht
Staatsanwalt
Staatsanwaltschaft
Ermittlungsverfahren
Ermittlung
Verdächtigung
Beurteilungsspielraum
Ermessen
Grundrecht
Verletzter
Opfer
Strafverfolgung
Strafverfolgungsbehörde
Strafverfolgungsbehörde
Strafverfolgungsmaßnahme
Polizei
Klageerzwingungsverfahren
Anklage
Anklagebehörde
Untersuchungshaft
Ermittlungsrichter
Opportunitätsprinzip
Legalitätsprinzip
Rechtsschutz
Justiz
Justizgrundrecht
Justizgewährungsanspruch
Strafverteidiger
Dritter
Dritter
Tatverdacht
Anfangsverdacht
Anfangsverdacht
Pressemitteilung
Rechtsschutzbedürfnis
Rechtsschutzbedürfnis
Einstweiliger Rechtsschutz
Rechtsschutzanspruch
Selbsthilfe
Selbsthilfe
Einstweilige Anordnung
Einstweilige Anordnung
Einstweilige Verfügung
Einstellung
Einstellung
Staatsanwältin
Staatsanwältin
Eröffnungsverfahren
Hauptverfahren
Klassifikation
Recht

Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Freiburg
(wer)
Universität
(wann)
2018

DOI
10.6094/UNIFR/16787
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-167875
Rechteinformation
Kein Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Entstanden

  • 2018

Ähnliche Objekte (12)