Bestand

Westkampschule - LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation, Bielefeld (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Allgemeine Verwaltungs- und Personalangelegenheiten, Konferenzen und Sitzungen, Schülerbetreuung und Unterricht. Laufzeit: 1914-2003 Zitierweise: LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 555/lfd. Nr.

Form und Inhalt: Die Anfänge der heutigen Westkampschule liegen in der im Jahre 1831 gegründeten Provinzial-Taubstummenanstalt Petershagen, sowie der ebenfalls im Jahre 1831 gegründeten Provinzial-Gehörlosenanstalt Soest. Die Taubstummenanstalt Petershagen wurde nach einem Provinziallandtagsbeschluß vom 13.10.1933 im Jahre 1934 geschlossen und die Schüler (alle evangelisch) nach Soest überführt. Die Provinzial-Gehörlosenanstalt Soest nahm ebenfalls nur evangelische Schüler auf, während die katholischen Schüler in den Provinzial-Taubstummenanstalten Büren und Langenhorst untergebracht waren. Seit 1861 befand sich die Schule mit vier Klassen im Sternbergschen Haus in der Helle zu Soest. Später wurde die Schule im Hinblick auf die immer stärker werdende Schülerzahl in das Gebäude der alten Soester Blindenschule verlegt, als diese ein neues Gebäude erhielt. 1916 wurden 164 Schüler an der Schule unterrichtet. 1929 wurde mit dem dringend notwendigen Bau eines neuen Schulgebäudes begonnen, der 1931 fertiggestellt wurde. Das Gebäude musste 1944 als Lazarett zunächst für die deutsche Wehrmacht, dann der belgischen Besatzungsmacht dienen.
Die Schule wurde samt Internat zunächst nach Bad Sassendorf, dann nach Eickelborn (Landeskrankenhaus) ausgelagert.
Von März bis Dezember 1945 ruhte der Unterrichtsbetrieb völlig, da die Gebäude durch Kriegseinwirkungen beschädigt und die nicht beschädigten Gebäudeteile von der Besatzung beschlagnahmt worden waren. Die beschlagnahmten Gebäude wurden am 10. Mai 1946 wieder freigegeben, dann aber mit Flüchtlingen belegt, die erst im Laufe der Jahre in anderen Gebäuden untergebracht werden konnten.
Da die wiederholten Bemühungen, die Soester Schule mit dem Internat freizubekommen, scheiterten, haben seit 1950 die Verwaltung und die Ausschüsse des Provinzialverbandes den Bau je einer modernen Gehörlosenschule in Dortmund und in Bielefeld vorbereitet. Von 1945 bis 1955 war die Schule in Eickelborn untergebracht und nannte sich: "Provinzial-Gehörlosenschule mit Heim Soest in Eickelborn über Lippstadt".
1956-1957 war die Schule wieder in der Blindenschule und im Mädchenheim Soest untergebracht.
Nach Ostern 1957 wurde der Unterricht auf Schloß Rheda erteilt. Ab diesem Zeitpunkt hieß die Schule: "Landesgehörlosenschule Bielefeld zur Zeit Rheda". Die Schüler des Aufnahme-Jahrganges 1959 wurden zunächst im Schullandheim Körbecke untergebracht.
1960 konnten dann die neu errichteten Gebäude der Landesgehörlosenschule Bielefeld, dortselbst in der Spenger Straße 17 (seit 1975 Bökenkampstraße 17), bezogen werden, welche am 13.03.1961 festlich eingeweiht wurden. Nach Einführung der Sonderschule als Schulform, hieß die Schule ab 1967: "Westfälische Sonderschule für Gehörlose Bielefeld" (bis 1971) parallel wurden auch die Bezeichnungen "Westfälische Landesgehörlosenschule" (1967-1971) oder "Gehörlosenschule Bielefeld des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe - Sonderform der Volksschule -" (amtlich von 1964-1967) gebraucht. Ab 1971 hieß die Schule dann "Westfälische Schule für Gehörlose Bielefeld". Hier entstand dann ein neuer Zweig (nachweisbar ab 1975), nämlich die "Westfälische Schule für Gehörlose Bielefeld Abteilung Schwerhörige" mit Standort an der Westkampstraße 83, welche 1978 als eigene Schule gegründet, und somit abgespalten wurde. Diese Schule hat auch einen "Sonderschulkinderkgarten der Westfälischen Schule für Schwerhörige" in der Werkhofstraße 13 in Eckardtsheim über Bielefeld (heute (2017) eine evangelische Kindertagesstätte).
Aufgrund sinkender Schülerzahlen wurde dann die jüngere "Westfälische Schule für Schwerhörige Bielefeld" 1996 mit der "Westfälischen Schule für Gehörlose Büren" zu einer Verbundschule ("Westfälische Schule für Gehörlose und Schwerhörige Bielefeld/Büren") zusammengelegt. Die Standorte blieben erhalten. 2002 wurde dieser Verbund wieder getrennt, und die Bürener Schule blieb fortan selbstständig (vgl. Bestand 556), während die Westfälische Schule für Schwerhörige Bielefeld nun zu ihren Wurzeln zurückkehrte und im Jahre 2003 mit der Westfälischen Schule für Gehörlose Bielefeld zur "Westfälischen Schule für Gehörlose und Schwerhörige Bielefeld am Standort Westkampweg 81, Bielefeld Senne, zusammengelegt wurde.
Diese Form der Schule besteht bis heute (2021). Allerdings wurde bereits im Jahre 2005 die Schule nach Einführung der Schulform der Förderschule zur "Westkampschule - LWL Förderschule, Schwerpunkt Hören und Kommunikation, Bielefeld".
Das 1960 ebenfalls eingerichtete "Westfälische Schülerinternat" (vgl. Bestand 530, Klassifikationspunkt 4.8), daß sich am Standort Bökenkampstraße befand und auch Schüler anderer Schulen des LWL beherbergte, wurde 2004 aufgelöst. Die letzte Leiterin hieß Frau Knittel.
Die Leiter der Gehörlosenschule waren seit 1946:
ab 1.4.1946-1952 Friedrich Eckermeier / Otto Nölle (Vertretung bis 1.5.1951)
1952-? Dr. Schmähl
1960-1963 Direktor Walter Kornmesser
1964-1975 Direktor Wolfgang Loose
1975-1978 Sonderschulrektor Adolf Hammann
1978-? Sonderschulrektor Konrad Brechmann (mind. bis 2002 Vgl. 555/95)
heute Anne Bredenbals

Der Bestand enthält neben allgemeinen Schul- und Personalangelegenheiten insbesondere auch Unterlagen zu Konferenzen und zum Unterricht. Zusätzlich ist eine Anzahl von Schülerakten der "Westf. Schule für Gehörlose Bielefeld" vorhanden (50 Stk.).

Mit 177 Einheiten hat der Bestand einen Umfang von ca. 1,6 lfdm. und umfasst Unterlagen mit einer Laufzeit von 1914-2009.

Zitierweise: LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 555/lfd. Nr.

Bestandssignatur
555
Umfang
1,6 lfm.

Kontext
Archiv des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (Archivtektonik) >> Jugend, Schulen, Soziales >> Förderschulen

Provenienz
Westf. Schule für Gehörlose Bielefeld | 1971-2003
Westkampschule - LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation, Bielefeld | 2005-
Bestandslaufzeit
01.01.1914-31.12.2009

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 18:28 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
LWL - Archivamt für Westfalen. Archiv des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Westf. Schule für Gehörlose Bielefeld | 1971-2003
  • Westkampschule - LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation, Bielefeld | 2005-

Entstanden

  • 01.01.1914-31.12.2009

Ähnliche Objekte (12)