Weihrelief
Kapitolinische Trias
Dieses Relief zeigt die drei wichtigsten Götter im Römischen Reich, die sogenannte Kapitolinischen Trias. Der Name leitet sich aus dem Kultbild im Haupttempel auf dem Kapitol in Rom ab. Tief aus dem Hintergrund herausgearbeitet sitzen dicht nebeneinander auf einem gemeinsamen Thron, dessen Lehne mit Ranken dekoriert ist, Minerva, Jupiter und Juno. Unter den mit Sandalen versehenen Füßen einer jeden Figur steht je ein Fußschemel. In der Mitte sitzt der höchste der Götter - Jupiter. Er ist mit einem Hüftmantel bekleidet, der nur seinen Schoß und seine Beine bedeckt und mit einem Bausch auf der linken Schulter aufliegt. Sein Oberkörper ist unbekleidet. Er hat lockiges, schulterlanges Haar und einen Vollbart. Sein rechter Unterarm, seine rechte Hand und seine linke Hand sind weggebrochen. Rechts neben ihm sitzt seine Frau Juno. Ihr Kopf und die beiden Arme sind abgebrochen. Sie trägt zwei Gewänder: ein hochgegürtetes Gewand mit Scheinärmeln, darüber ein weiteres mit "Trägern" - tunika und stola. Auch sie hat einen Mantel (palla) um ihre Hüfte geschlungen, der im Rücken hochgezogen ist, um ihr Haupt schleierartig zu bedecken. Links neben Jupiter sitzt dessen Tochter Minerva. Ihre Arme und ein Teil ihres Kopfes sind abgebrochen. Sie wendet ihren Kopf, den ein hochgeschobener Helm bedeckt, nach rechts. Sie trägt ein hochgeschnürtes Gewand ohne Ärmel sowie einen Hüftmantel. Ein besonderes Kennzeichen der Minerva ist der Schuppenpanzer (ägis), der ihren Oberkörper bedeckt. Die Schutzwaffe wird in ihrer Wirkung noch verstärkt durch ein zentrales Relief eines Kopfes. Das Original befindet sich im Rheinische Landesmuseum Trier (Inv. ST 3196) und datiert in das späte 2. Jh. n. Chr. (Autorin: Marina Wilken, Maximilianschule Rütenbrock, 9Ra)
- Standort
-
Archäologisches Museum der WWU Münster
- Sammlung
-
Die Abgusssammlung antiker Skulpturen
- Inventarnummer
-
A 376
- Maße
-
H. 39; B. 40,5; T. 17,8 cm
- Material/Technik
-
Steinguss
- Bezug (was)
-
Götterbild
Kapitolinische Trias
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Fleischstraße 17/18 (Trier)
- Rechteinformation
-
Archäologisches Museum der WWU Münster
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2025, 09:57 MESZ
Datenpartner
Archäologisches Museum der WWU Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Weihrelief
Beteiligte
Entstanden
- 2010