Bestand

Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Bezirksorganisation Dresden (Bestand)

Geschichte: Die Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) ging als Massenorganisation 1949 aus der Gesellschaft zum Studium der Kultur der Sowjetunion hervor.

Höchstes Organ war der Kongress der aller fünf Jahre einberufen wurde. Die Bezirksorganisationen untergliederten sich in Kreisorganisationen, die sich wiederum in Grundeinheiten und DSF-Gruppen aufteilten. An der Spitze der Bezirksorganisationen standen die Delegiertenkonferenzen, die die Bezirksvorstände wählten.

Zentren der politischen wie kulturellen Arbeit waren die Häuser der DSF, die im weitesten Sinne wie Kulturhäuser betrieben wurden. Die DSF hatte zum Ziel, der Bevölkerung Kenntnisse über die sowjetische Gesellschaft und Kultur zu vermitteln, die Erfahrungen der Sowjetunion beim Aufbau einer sozialistischen Gesellschaft nutzbar zu machen und als politische Massenorganisation das enge Bündnis mit der Sowjetunion zu propagieren. Nach den grundlegenden politischen Veränderungen zerfiel die DSF als Massenorganisation. 1992 vorerst noch als "Brücken nach Osten" fortgeführt, zersplitterten sich die aktiven Mitglieder der ehemaligen DSF in regionale Freundschaftsorganisationen.

Inhalt: Kongresse.- Beschlüsse.- Delegiertenkonferenzen.- Jahreshauptversammlungen.- Kommissionen.- Berichte und Programme.- Freundschaftstreffen.- Häuser der DSF. Wissenswettbewerbe.- Kaderunterlagen.- Personalangelegenheiten.

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 12489
Umfang
3,20 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 10. Parteien, Organisationen und Verbände >> 10.02 Organisationen und Verbände

Bestandslaufzeit
1950 - 1990

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1950 - 1990

Ähnliche Objekte (12)