Archivale
Annahme und Besoldung von Deutschordensdienern (Originaldekrete und Abschriften)
Enthält: 1) Regierung: Präsident Freiherr Reuttner von Weil (1805), Hof- und Ordenskanzler Freiherr Jakob Joseph von Kleudgen (1797-1812), Geheimer Secretarius und Archivar Wenzel Polzer (1784-1807), Hof- und Regierungsrat Herzberger (1795, 1804), Hof- und Regierungsrat Franz Schrod (1803), Hof- und Regierungsrat Handel (1801), Hof- und Regierungsrat Georg Joseph von Wagner (1803), Hofratssecretarius Franz Anton Scharpff (1791), Hofratssecretarius Paul Anton Breitenbach (1805); 2) Hofkammer: Hofkammerkonsulent Joseph Spang (1796, 1801), Hofkammerreferendar Philipp Naab (1799-1805), Hofkammerrat Franz Jakob Maser (1801, 1808), Hofkammerrat Joseph Martin Orth (1791), Rentmeister Ferdinand Lindner (1783-1791), Hofkammerrat Johann Martin Wohlfarth (1789, 1792), Hofkammerrat Joseph Gaviratti (1794), Hofkammerrat und Baumeister Adam Stahl (1798), Hofkammerrat Johann Adam Balling (1799), Hofkammerrat Joseph Caspar Falkenberg (1801), Hofkammerrat Damian Mosthaf (1803), Hofkammerrat und Kammersekretär Georg Joseph Meglinger (1795-1805); 3) Archiv und Regierungsregistratur: Oberregistrator Bandel (1801-1805), Registraturhilfe Belz (1799), Registraturgehilfe Anton Breitenbach (1799); 4) Kontributions- und Obersteueramt: Kontributionsobereinnehmer und Stempelmeister Karl Wachter (1803-1808); 5) Stempelamt: Stempelverwalter, Renovator und Geometer Franz Jakob Mittnacht (nur: leerer Umschlag); 6) Regierungskanzlei: Geheimer Expeditor und Botenmeister Joseph Michael Filser (1809), Kommissionssecretarius Johann Georg Pfau (1799, 1802), Kanzlist Sebastian Litzenmayer (1773, 1775), Kanzlist Joseph Calin (1779-1805), Kanzlist Joseph Dionysius Steiglehner (1780-1791), Kanzlist Joseph Anton Enderlein (1780-1808), Kanzlist Jakob Burger (1801), Kanzlist Jakob Fuxhuber (1799), Kanzlist Ignaz Kolb (1798), Kanzlist Ferdinand Hoerner (1792, 1797), Kanzlist Johann Fuchs (1790), Kanzlist Paul Anton Litzenmeyer (1805), Kanzlist und Organist Franz Joseph Schiemer (1799, 1806), Kanzleidiener Georg Joseph Weidmann (1793-1804), Kanzleibote Georg Singer (1790, 1791), Kanzleibote Johann Georg Kraft (1792); 7) Bibliothek: Bibliothekar Joseph Ignaz von Tautphöus (1791); 8) Militärkommando: Stabshauptmann Philipp Heidenschreider (1771, 1799), Unterleutnant Eustachius Breitenbach (1792); 9)-12) fehlen; 13) Seminar: Seminardirektor Georg Peter Hoepfner (1781), Seminarpräfekt Franz Adam Zieger (1803); 14) Hofkammerregistratur: Registrator Joseph Aubele (1802-1807); 15 Calculatur oder Buchhalterei: Calculator und Hauptzöllner Stephan Roeser (1791-1807), Calculator Wendel Hack (1795-1808); 16) und 17) fehlen; 18) Hofbauamt: Bauschreiber Marx Joseph Prions (1804), Pflugmeister Franz Müller (1792), Bauknecht Georg Hammel (1780, 1799), Bauknecht Michael Herkel (1804), Bauaufseher Franz Anton Lutz (1791, 1797); 19) Hofökonomieamt und Hofdienerschaft: Hofökonomiekommissar Joseph Esch (1805), Hofökonomieverwalter Karl Joseph Wirth (1805), Hofausspeiser Georg Schüpferling (1771-1804), Hofgärtner Joseph Hüller (1792, 1795), Hofküfermeister Karl Werr (1808), Schloßtorwart Johann Adam Scheidel (1793), Gardereiter Georg Peter Metz (1792), Gardereiter Sebastian Weidmann (1797), Hoflakai Kellermann (1805), Hoflakai Joseph Dazian (1805), Hausbedienter Franz Theres (1805), Hofkutscher Joseph Emmering (1787), Hauskutscher Niclas Koller (1787), Stallgehilfe Maximilian Franz Christmann (1805), Wagenmeister Peter Koch (1805), Klepperknecht Wilhelm Wallraf (1805), Heubinder Andreas Schumm (1773), Stallknecht Michael Schönneker (1784), Förster Johann Wilhelm Busalb (1794), Hoftürmer Heinrich Dazian (1769), Hofkapellendiener Andreas Schmitt (1807); 20) Geheime Konferenz: Interimsminister Graf von Thürheim (1806), Geheimer Referendar und Kanzleidirektor von Breuning (1804), Geheimer Kanzlist Joseph Schön (1804); 21) Gesandtschaften und Agentien: Resident zu Wien, Freiherr von Ulrich (1791), Reichstagsgesandter und Ratsgebietiger der Ballei Franken, Freiherr von Rabenau (1803), Reichshofratsagent von Fichtl (1800, 1809) Reichshofratsagent von Zelling (1800, 1805, 1809), Kammergerichtsprokurator Fils (1809), Kammergerichtsprokurator Porandt (1809); 22) fehlt; 23) Oberamt Mergentheim: Oberamtsrat Johann Joseph Spang (1761-1784), Oberamtssekretär Ferdinand Balneator (1784, 1785), Kammerrat und Kontributionseinnehmer Franz Balthasar Antoni Spang (1712, 1726), Kammersekretär Gottfried Joseph Spang (o.D., 1727), Kammerrat Franz Adam Spang (1703-1723), Oberamtsdiener Franz Hang (1794, 1806); 24) Justizamt Mergentheim: Stadtschultheiß Johann Adam Taglieber (1795-1805), Stadtschreiber Joseph Friedrich Kratzmann (1792), Stadtleutnant Leonhard Kober (1795); 25) Centamt Mergentheim: Hof- und Centchirurgus Wilhelm Starckloff (1802), Scharfrichter Nikolaus Ritzer (1804), Centdiener Johann Adam Feuerlein (1803); 26) Justizamt Igersheim: Georg Leonhard Pfau, Schultheiß zu Althausen (1798, 1805), Spitälischer Waldförster Heinrich List von Althausen (1805), Amtsdiener Paul Heck (1791); 27) fehlt; 28) Justizamt Balbach: Amtmann Franz Xaver Stein zu Unterbalbach (1802), Amtmann Joseph Ignaz Schrod (1795, 1802); 29) Justizamt Wachbach: Amtmann Georg Ignas Besel (1793, 1802), Amtsbote Georg Adam Gröser (1806), Amtsdiener Georg Scheidel (1785, 1794), Schultheiß Albrecht Michel zu Honsbrunn (1805); 30) Studienkommission und Schuldepartement: Professor der Rhetorik Augustin Geiler (1794-1808), Professor der Grammatik Adam Gabold (1807), Professor der Grammatik Vinzenz Schuhmann (1807), Schullehrer Balthasar Schmitt zu Mergentheim (1803), Schullehrer Johann Schmitt zu Mergentheim (1803-1809), Kantor Michael Joseph Eschenbach (1784-1808), Schullehrer Martin Schwab zu Igersheim (1801), Schullehrer Georg Michel Schwab zu Igersheim (1801), Schullehrer Joseph Gaß zu Markelsheim (1768), Schullehrer Lorenz Schwarz zu Markelsheim (1768), Schullehrer Johann Severin Hökler zu Neuses (1804), Schullehrer Johann Schmitt zu Apfelbach (1803), Schullehrer Johann Heinrich Seybold zu Bernsfelden (1794), Schullehrer Joseph Imhof zu Harthausen (1794), Schulprovisor Friedrich Philipp Becher zu Althausen (1784), Schullehrer und Kirchendiener Johann Fella zu Unterbalbach (1798), Schullehrer Valentin Klein zu Oberbalbach (1798), Schullehrer Georg Schubert zu Löffelstelzen (1796), Kantor Georg Adam Vier zu Edelfingen (1771, 1784), Schullehrer Johann Friedrich Vier zu Edelfingen (1771, 1784), Schullehrer Joseph Anton Bechtold zu Deubach (1803), Schullehrer Philipp Heuberger zu Wachbach (1796-1808), Schullehrer Leonhard Kuhn zu Rengershausen (1803), Schullehrer Sebastian Öchslein zu Roth (1795, 1800), Schullehrerin Cäcilia Metzlin zu Mergentheim (1803), Schullehrerin Theresia Metzlin zu Mergentheim (1803); 31) Hospitalkommission: Küchenschreiber Franz Hock (1805), Waiseneltern Valentin Schmitt und Ehefrau Sabina (1793), Hospitalküfer Johann Georg Klug (1785); 32), 33) fehlen; 34) Pfarreien: Stadtpfarrer Konrad Engelhardt zu Mergentheim (1796-1807), Pfarrer Caspar Dimpert zu Ebertshausen (1804), Pfarrer Joseph Riegler zu Markelsheim (1803), Frühmesser Melchior Freyschlag zu Markelsheim (1802), Pfarrer Johann Baptist Hoegg zu Bernsfelden (1798), Pfarrer Georg Baumann zu Unterbalbach (1795), Pfarrkurator Ambrosius Haas zu Deubach (1790, 1809), Pfarrer Nikolaus Brückner zu Oberbalbach (1801), Pfarrer Balthasar Blumhofer zu Stuppach (1807), Pfarrer Carl Jakob Eberlein zu Rengershausen (1800), Pfarrer Johann Cranz zu Edelfingen (1809), Calcant und Nachtwächter bei der St. Mariahilfkapelle zu Mergentheim Wolfgang Freund (1779), Pfarrer Franz Xaver Wiest zu Roth (1801), Kaplan Franz Xaver Schubert zu Harthausen (1807); 35) Kameralamt bzw. Trapponei Mergentheim: Kastenschreiber Ignaz Cessner zu Nürnberg (1784), Kastenschreiber Stimpflein zu Nürnberg (1784), Weinbergmann Jakob Link (o.D.), Fruchtmesser Anton Eder (1802), Trapponeipfleger Johann Michel Hollenbach (1805); 36) Forstamt: Hofjäger Nepomuk Hemmerle zu Mergentheim (1788-1805), Revierjäger und Schultheiß Andreas Riegel zu Rengershausen (1792-1805), Revierjäger Leonhard Riegel auf dem Apfelhof (1789), Revierjäger und Schultheiß Johann Schmitt zu Igersheim (1786), Revierjäger Johann Michael Humpf zu Bernsfelden (1799), Revierjäger Caspar Hubrich zu Stuppach (1790); 37) Kameralamt Markelsheim: Kameralverwalter Eugen Setzam (1785), Kellermeister Leonhard Schmitt (1807, 1808), Zehender Konrad Gehring (1806), Fruchtmesser Gottlieb Michler (1808), Weinbergmann Georg Schumann zu Igersheim (o.D.); 38) Kameralamt Balbach: Zöllner Albert Michael Götz zu Unterbalbach (1799-1809), Zolleinnehmer Michael Seubert zu Edelfingen (1806), Schultheiß Nikolaus Michael Schurk zu Deubach (1798), Schultheiß Martin Michel zu Oberbalbach (1785, 1791), Schultheiß Martin Heck zu Edelfingen (1795, 1806), Schultheiß Martin Hartmann zu Löffelstelzen (1807)
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 242 Bü 64
- Former reference number
-
107
- Extent
-
1 Fasz.
- Context
-
Mergentheimer Kongress zur Auseinandersetzung der Deutschordensangelegenheiten >> 2. Kongreßverhandlungen >> 2.1 Deutschordenskammerfonds >> 2.1.4 Besoldungen und Pensionen
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 242 Mergentheimer Kongress zur Auseinandersetzung der Deutschordensangelegenheiten
- Date of creation
-
1761-1809
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
19.04.2024, 8:09 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1761-1809