Urkunden
Konrad Strube, Elisabeth seine Hausfrau, Heinrich und Katharina ihre Kinder, Konrad der Ziegler, Adelheit Strubin, seine eheliche Wirtin, Diepolt, ihr Sohn zu Aufheim (Uffenhain), Johannes der Decker, Kuntz sein Bruder von Oberhausen (Obernhusen), Söhne der Katharina Strube, überlassen ihren Bruder Konrad Strube von Aufheim 24 Joch Acker zu Aufhausen in drei Eschen gelegen, gegen Abfindung. Von ihnen sind jährlich an die Kapelle zu St. Gilgen zu Ulm 2 1/2 Pfund Heller und 1 Mitlin Öl zu reichen. Die Übergabe erfolgte vor dem Kirchherrn Johannes zu Hüttingen, Kaplan zu St. Gilgen, vor Götz von Bösse und Heinrich Höflein von Aufheim.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 532 M U 1
- Alt-/Vorsignatur
-
HStA München, GU Neu-Ulm Fasz. 73, Nr. 847
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Aussteller: Konrad Strube; Elisabeth, Hausfrau Konrad Strubes, u.a.
Zeugen: Nikolaus Dusank, Pfarrer zu Holzschwand; Peter Rächlin; Hermann Läserlin von Aufheim; Johannes der Schwartz von Senden, Bürger zu Ulm
Siegler: Johannes zu Hüttingen, Kaplan zu St. Gilgen; Götz von Bösse; Heinrich Höflein von Aufheim
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 3 Sg. besch.
- Kontext
-
Wiblingen, Benediktinerkloster: Zugang Hauptstaatsarchiv München >> Urkunden >> Aufheim
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 532 M Wiblingen, Benediktinerkloster: Zugang Hauptstaatsarchiv München
- Laufzeit
-
1362 März 15 (Aftermontag nach Reminiscere)
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
19.04.2024, 07:58 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1362 März 15 (Aftermontag nach Reminiscere)