Anhänger
Anhänger
Der Anhänger besteht aus durchscheinend gelblich grünem Glas. Die quer gestellte Öse wurde aus der Glasmasse geformt, über einen Rundstab gebogen und beim Einstempeln des Bildreliefs an der Platte befestigt. Das scharfe Relief zeigt einen nach links schreitenden Löwen; den frontal nach vorne gedrehten Kopf kennzeichnen eine Lockenmähne, runde Augen, eine kurze Nase und ein geöffnetes Maul. Der untere Teil des Randes und damit auch der untere Abschnitt des Löwenkörpers fehlen, da das Glas nicht ausreichte. Im Bildfeld rechts oben ist eine dünne Mondsichel mit sechsstrahligem, großem Sonnenstern zu erkennen. Bei der Darstellung insgesamt handelt es sich um ein vielfältiges und symbolträchtiges Motiv: Es kann als Verweis auf das Sternbild des Löwen verstanden werden (ein wichtiges, mit der Sonne in Zusammenhang stehendes Tierkreiszeichen); der Löwe alleine repräsentierte Macht, besaß magische Kräfte und wurde oft auch mit Sonnengöttern in Verbindung gebracht. Der Anhänger ist unversehrt. Stellenweise hat sich ein mattweißer Belag abgesetzt.
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Antikensammlung; Archäologische Sammlungen
- Inventarnummer
-
Arch 03/W212
- Maße
-
Breite: 1,5 cm, Höhe: 1,95 cm
- Material/Technik
-
Glas, geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
E. Marianne Stern, 2001: Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf, Stuttgart
- Bezug (was)
-
Handwerk
Anhänger (Schmuck)
Glas
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Östlicher Mittelmeerraum
- (wann)
-
4.-5. Jahrhundert n. Chr.
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Anhänger
Entstanden
- 4.-5. Jahrhundert n. Chr.