Gemälde

Hughes, David Edward

Bruststück nach rechts gewandt, Kopf im Dreiviertelprofil, Blick geradeaus, mit vollem, grauem Haar, buschigen, grauen Augenbrauen, grün-grauen Augen, grauem Schnauzer, weißem Hemd mit schwarzem Querbinder, ockerbrauner Weste und Jackett. Der Hintergrund in Grün-, Ockerbraun- und Grautönen, rechts hinter dem Kopf etwas heller. Der Kopf ist stärker ausgearbeitet als der Oberkörper, der nach unten hin immer skizzenhafter erscheint und durch die gleiche Farbgebung wie im Hintergrund mit diesem teilweise verschmilzt. Lichtquelle links oben. Künstlersignatur rechts unten in Majuskeln. Malweise etwas lasierend, Leinwand stellenweise erkennbar, im Bereich von Haar und Augenbrauen jedoch fast pastoser Farbauftrag, insbesondere in den Weißtönen.
Bemerkung: Hinter Glas gerahmt, mit beige lackiertem Holzrahmen, Farbe teilweise abgeschabt, Rahmenmaß: 81,5 x 63,5 cm. Das Porträt gehört zu einer Gruppe von zwölf Gemälden, die das Reichspostministerium München dem Deutschen Museum gestiftet hat und auf denen "Pioniere der Fernmeldetechnik" dargestellt sind. Es gehörte zur Gruppe "Telegraphie und Telephonie" und war von Mai 1932 bis zum Zweiten Weltkrieg mit den anderen Porträts im Ehrenraum der Fernmeldetechnik ausgestellt. Zwischen den sechs Porträts hing ein Gemälde von Hubert Ritzenhofen mit der Darstellung der Verlegung des unterirdischen Reichstelegrafenkabels Berlin-Magdeburg-Hannover-Köln im Jahr 1878.
Personeninformation: Erfinder de Typendrucktelegraphen. Dt. Maler und Graphiker, hauptsächlich Porträtzeichner; außerdem Schriftsteller

Location
Deutsches Museum, München, Archiv
Inventory number
65378
Other number(s)
PT 10296 (Bestand-Signatur)
*03392 (Bildstellen-Nummer)
CD 51878 Saal (Bildstellen-Nummer)
Measurements
700 x 520 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
700 x 520 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technique
Leinwand; Ölmalerei
Acknowledgment
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Related object and literature
Publikation: Deutsches Wesen. - 1917

Classification
Porträt (Sachbegriff)
Subject (what)
Techniker (Beruf)
Erfinder (Beruf)
Ingenieur (Beruf)
Nachrichtentechnik
Schreib- und Drucktechnik
Subject (where)
London (Geburtsort)
London (Sterbeort)

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Event
Geistige Schöpfung
(when)
1932
Event
Provenienz
(description)
Reichspostministerium, München. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Other object pages
Rights
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Last update
11.03.2025, 8:06 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsches Museum, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gemälde

Associated

Time of origin

  • 1932

Other Objects (12)