Pädagogik im Fokus feministischer Kritik : [die vorliegende Arbeit ist das Ergebnis der Projektgruppe "Pädagogik im Fokus Feministischer Gender-Kritik" am Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik der TU Darmstadt]
Aus der Diskussion der Vielfalt feministischer Theorien entsteht eine Aufforderung an die Pädagogik, unterschiedliche Bestimmungen von Geschlecht zuzulassen und eine geschlechts- sensible Pädagogik zu entwickeln. Die Pädagogik tut sich schwer mit dem Feminismus: Trotz unterschiedlicher feministischer Einsprüche erscheint in den Diskursen eine Neutralisierung stattzufinden. Geschlecht wird entweder unter Hinweis auf ein geschlechtsneutrales Allgemeines ausgeschlossen oder aber naturalistisch vereinnahmt. Die Autorinnen gehen der Frage nach, wie sich das Verhältnis von Pädagogik und Feminismus definieren kann, um geschlechtssensible Kritiken ins Zentrum der Pädagogik zu stellen? Die Autorinnen vergleichen dafür die zentralen feministischen Theorien der Wissenschaftlerinnen Judith Butler, Luce Irigaray, Sandra Harding und Ann Fausto-Sterling und untersuchen sie auf ihre pädagogische Relevanz. Das Buch richtet sich an ErziehungswissenschaftlerInnen, feministische Pädagoginnen und vergleichend arbeitende GeschlechterforscherInnen wie an LeserInnen mit Interesse am feministischen Diskurs.
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783860993132
3860993135
- Maße
-
21 cm
- Umfang
-
235 S.
- Ausgabe
-
1. Aufl.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Literaturverz. S. 227 - 235
- Erschienen in
-
Wissen & Praxis ; 113
- Klassifikation
-
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
- Schlagwort
-
Pädagogik
Feminismus
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Frankfurt am Main
- (wer)
-
Brandes und Apsel
- (wann)
-
2004
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 12:05 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
Entstanden
- 2004