AV-Materialien

Wohnen mit der Sonne - Die Solarhäuser in Freiburg

Rolf Dischs Solarsiedlung in Freiburg war Leitprojekt der Expo 2000 und im Jahr 2001 zogen die ersten Bewohner in die Energieplus-Häuser ein. Auslöser für die Entwicklung von Alternativen zur Atomkraft war der Widerstand gegen das Kernkraftwerk Wyhl am Kaiserstuhl im Jahr 1975. Mit der Ansiedlung des Fraunhofer-Instituts für solare Energie in Freiburg wurde die Stadt zur "Sun City". In keiner anderen Gegend Deutschlands befassen sich so viele Institutionen mit erneuerbaren Energien. In den vergangenen 25 Jahren wurden verschiedene Formen des "solaren Wohnens" ausprobiert: energie-autarke Häuser, Passivhäuser oder Energieplus-Häuser wie das berühmte Baumhaus Heliotrop, das sich mit der Sonne dreht. Wie die Visionen für ein solares Zeitalter entstanden, wie sie heute aussehen und wo sie hinführen werden, das zeigt dieser Film. Auch die Pionierfamilien der Energieplus-Häuser von Rolf Disch kommen zu Wort.

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/013 S024024/101
Former reference number
V
Extent
0:30:00; 0'30
Further information
Herkunft: Landesschau unterwegs

Context
Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2002 >> März 2002
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/013 Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2002

Indexbegriff subject
Architektur; Solarhaus
Auto; Solarautomobil
Energie; Alternative Energiequelle; Sonnenenergie
Institut; Fraunhofer-Institut für solare Energie Freiburg
Kernenergie; Kernkraftwerk Wyhl; Widerstand
Rückblick; Widerstand Wyhl 1975
Schule; Richard Fehrenbach Gewerbeschule
Wohnen; Solarhaus
Indexentry person
Disch, Rolf
Götzberger, Adolf
Luther, Joachim; Physiker, 1941-
Markowski, Andreas
Mildebrath, Werner; Elektriker, Solarpionier
Schuwald, Gerlinde
Stahl, Wilhelm
Weiß, Marco
Indexentry place
Freiburg im Breisgau FR; Solarhäuser
Sasbach OG
Wyhl am Kaiserstuhl EM

Date of creation
2. März 2002

Other object pages
Rights
Last update
20.01.2023, 4:48 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • AV-Materialien

Time of origin

  • 2. März 2002

Other Objects (12)