Fibel

Fibel

Broschen mit sechs getriebenen Buckeln und mit floraler Ornamentik graviert verwendeten die Frauen in einem Set von zwei oder drei gleichen Spangen unterschiedlicher Größe. Mit der größten und der darauffolgenden kleineren wurden die oberen beiden Ecken eines Trachtenumhangs auf der Schulter miteinander verbunden. Die kleinste Brosche befestigte man mittig in die vorherige, abschließend verziert mit einem farbigen Band. Das Ergebnis war ein eindrucksvoller "Broschenhügel".

Standort
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
II B 3573
Maße
Durchmesser: 11 cm
Dicke: 1,5 cm
Material/Technik
Silber, Schmiede- und Treibarbeit, graviert

Ereignis
Herstellung
(wo)
Herkunft (Allgemein): Kurzeme / Kurland, Lettland
(wann)
18. Jahrhundert
Kultur
Letten (herstellende Ethnie)

Rechteinformation
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum Europäischer Kulturen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fibel

Entstanden

  • 18. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)