Abschrift
Abschrift (Fragment) einer Übertragung des Hohen Liedes von Susanne von Klettenberg
Eigenhändiges Manuskript mit eigenhändigen Korrekturen, ohne Unterschrift, 2 Doppelblätter, klein 4°, 6 beschreibene Seiten. Beiliegend eine biographische Notiz zu Susanne von Klettenberg von Hugo von Donop (1840-1895).
- Standort
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Sammlung
-
Handschriftensammlung
- Inventarnummer
-
Hs-6035
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
Antiquariat Leo Liepmannssohn
Das Projekt "Systematische Erforschung der Provenienzen der Autographen und handschriftlichen Nachlässe im Freien Deutschen Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum" beim DZK
Otto K. Deutelmoser, 2003: Kilian Steiner und die Württembergische Vereinsbank, Ostfildern, Ostfildern
Dunkhase, Jan Eike; Lucius, Wulf D. von, 2018: Kilian von Steiner und seine Bibliothek, In: Marbacher Magazin Nr. 162, Marbach
E. Köstler, 2008: Eduard (II) Fischer von Röslerstamm (1848 1915) und seine Zeitschrift »Mittheilungen für Autographensammler« (1884 1893), In: Monika Estermann, Ernst Fischer, Reinhard Wittmann (Hrsg.): Parallelwelten des Buches – Beiträge zu Buchpolitik, Verlagsgeschichte, Bibliophilie und Buchkunst. Wiesbaden, S. 350
Fischer, Ernst, 2020: Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. Und 20. Jahrhundert. Bd. 3: Drittes Reich und Exil, Teil 3: Exilbuchhandel – Supplement, Berlin, Boston
Jung, R., 1891: Aus dem Nachlass des Fräulein Susanne Katharina von Klettenberg., In: Berichte des Freien Deutschen Hochstifts 1891, Neue Folge, Bd. VII, S. 55-68.
Schimmelbusch, E.W., 1895: Auf den Spuren der „schönen Seele“ Goethes. Neue Mittheilungen zu den „Reliquien des Frln. v. Klettenberg“, Neustadt an der Saale
Schimmelbusch, E.W., 1896: Lose Blätter zur Goethe-Forschung. Teil II. Auf den Spuren der „schönen Seele“ Goethes, Neustadt a.S.
Lappenberg, Johann Martin, 1849: Reliquien der Fräulein Susanna Catharina von Klettenberg : nebst Erläuterungen zu den Bekenntnissen einer schönen Seele ; dem Andenken des 28. August 1749 gewidmet, Hamburg
Funck, Heinrich, 1911: Die schöne Seele. Bekenntnisse, Schriften und Briefe der Susanne Katharina von Klettenberg, Leipzig
Dechent, Hermann, 1896: Goethes schöne Seele, Gotha
Mecklenburg, Günther, 1963: Vom Autographensammeln, Marburg, S. 87-88
Klitzing, Isabel von, Brüggen, Maike, 2023: Von Frankfurt in die Welt: Einblicke in die Sammlungen Koch und Floersheim, In: Franziska Kiermeier, Maike Brüggen, Evelyn Brockhoff (Hg.): Kulturgüter, Provenienzen und Restitution (Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst, Bd. 79), Frankfurt 2023, S. 117-131, S. 117-131
Karl Ernst Henrici, 1921: Auktionskatalognr. 73 " Versteigerung Sammlung Kilian von Steiner", Katalognr. 73, Berlin, Lot 349, mit Abb. auf S. 67
Antiquariat Leo Liepmannssohn, 1934: Auktionskatalog Nr. 64, Berlin, Lot 526
Heuer, Otto, 1895: Goethe in seinen Beziehungen zu Frankfurt (Ausstellungskatalog), Frankfurt, S. 46, Nr. 232
- Bezug (was)
-
Fragment
Hohelied Salomos
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1770 (?)
- (Beschreibung)
-
Abgeschrieben
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
Frankfurt am Main
- (wann)
-
1770-1774
- (Beschreibung)
-
Besessen
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wer)
-
Deutsch-Reformierte Gemeinde, Frankfurt
- (wo)
-
Frankfurt am Main
- (wann)
-
1775 (?)
- (Beschreibung)
-
Besessen
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
Frankfurt am Main
- (wann)
-
Bis 1865
- (Beschreibung)
-
Besessen
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wer)
- (wo)
-
Frankfurt am Main
- (wann)
-
1888
- (Beschreibung)
-
Gespendet / Geschenkt
Geschenk an Walther Schimmelbusch, Würzbzrg
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wer)
-
Walther Schimmelbusch (1861-)
- (wo)
-
Würzburg
- (wann)
-
Vor 1888
- (Beschreibung)
-
Besessen
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
Wiesbaden
- (wann)
-
1889-1895
- (Beschreibung)
-
Besessen
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
Laupheim
- (wann)
-
Bis 1903
- (Beschreibung)
-
Besessen
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
Frankfurt am Main
- (wann)
-
Vor 1930 (?)
- (Beschreibung)
-
Besessen
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wer)
-
Maria Flörsheim (1895-1955) (?)
- (wo)
-
Frankfurt am Main
- (wann)
-
1930-1934
- (Beschreibung)
-
Besessen
geerbt von ihrem Vater Louis Koch
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wer)
-
Karl Ernst Henrici
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
17.10.1921
- (Beschreibung)
-
Versteigert
aus Nachlass Kilian von Steiner
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wo)
-
Frankfurt am Main
- (wann)
-
23.05.1934
- (Beschreibung)
-
Gekauft
erworben bei Liepmannssohn für 670 RM + 15% Provision
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wer)
-
Antiquariat Leo Liepmannssohn
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
23.05.1934
- (Beschreibung)
-
Versteigert
Auktionskatalognr. 64, Lot 526. Schätzpreis 425 RM. Einlieferer evtl. Erben nach Louis Koch
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wer)
- (wann)
-
1865-1888 (?)
- (Beschreibung)
-
Besessen
geerbt 1865 von seinem Vater Carl Jacob Sudhoff
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wer)
-
Kilian von Steiner Erben
- (wo)
-
Laupheim
- (wann)
-
1903-1921
- (Beschreibung)
-
Besessen
- Weitere Objektseiten
- Förderung
-
Die systematische Provenienzerforschung wurde gefördert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste 2021-2024.
- Rechteinformation
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Letzte Aktualisierung
-
12.12.2024, 11:24 MEZ
Datenpartner
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Handschriftenabteilung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Abschrift
Beteiligte
- Susanne von Klettenberg (1723-1774)
- Deutsch-Reformierte Gemeinde, Frankfurt
- Carl Jacob Sudhoff (1820-1865)
- Karl Sudhoff (1853-1938)
- Walther Schimmelbusch (1861-)
- Hugo von Donop (1840-1895)
- Kilian von Steiner (1833-1903)
- Louis Koch (1862-1930) (?)
- Maria Flörsheim (1895-1955) (?)
- Karl Ernst Henrici
- Freies Deutsches Hochstift
- Antiquariat Leo Liepmannssohn
- Kilian von Steiner Erben
Entstanden
- 1770 (?)
- 1770-1774
- 1775 (?)
- Bis 1865
- 1888
- Vor 1888
- 1889-1895
- Bis 1903
- Vor 1930 (?)
- 1930-1934
- 17.10.1921
- 23.05.1934
- 1865-1888 (?)
- 1903-1921