Archivale
Hilfsmittel zur Auffindung von Unterlagen im Stadtarchiv Fürth nach Stichworten mit Verweis auf die Fundstellen ohne Anspruch auf Vollständigkeit (kpl. Inhalt hier im Datensatz). Alphabetisches Verzeichnis über Fürth : Hauptsächlich Hinweise auf Akten u.Ä. Adenauer-Anlage. Pläne aus dem Bauverwaltungsamt (BVA) Nr. 17. Adler. Buch: Maschinenfabrik Joh. Wilh. Spaeth, Sign. 11.149.8° S. 125. Adressbuch. Eger, Joh.Gottfried, Taschen- und Adreßhandbuch von Fürth..., Nürnberg (Riegel und Wießner) 1819, Sign. 28.8°, 486.8°, 3936.8°. Abdruck von Eger, J.G. , Adreßbuch d.königl.baier.Stadt Fürth, bey F.Korn 1807 in: Rieß-Sonderchronik 1909/10 S. 20. Akten der Kriminalpolizeiinspektion Fürth. im Staatsarchiv Nürnberg ca. 1920 -1960. Repertorium im Zi. 115. Alt-Fürth (jetzt Geschichtsverein Fürth e.V.). Aktengruppe 3/321. Alte Veste. Korrespondenz betreffend die Geschichte der Alten Veste. Fach 167 d Nr. 7. Altertümer/Ausgrabungen. Aktengruppe 3/310 ff. Fürther Heimatblätter 28/1967 H. 1 (vorgeschichtliche Funde aus dem Stadtgebiet Fürth). Amerikaner. US-Wohnungs- und Schulhausbauten, Aktengruppe 9/794 ff. Amtsblatt. Aktengruppe 0/1587 ff. Amtsgebäude Hirschenstr. 27. Pläne aus dem BVA Nr. 36. Amtsgericht. Pläne aus dem BVA Nr. 66. Erbauung eines neuen Amtsgerichts- und Rentamtsgebäudes dahier 1890. Aktengruppe 0/217 (1890/1928). Fürther Heimatblätter 1963 H.1/2. Amtshaus am Kohlenmarkt. Karten und Pläne aus dem BVA Nr. 2. Amtshaus, domprobst., Gustavstr. 65. Karten und Pläne aus dem BVA Nr. 4. Wunschel Häuserbuch Gustavstr. 65. Anlagen/Grünanlagen. Aktengruppe 6/409 ff. AOK Fürth. Aktengruppe 10/51 ff. Apotheken. Aktengruppe 5/686 ff. Apotheker. Fach 85. Arbeiter- und Soldatenräte. Aktengruppe 0/7. Armenfürsorge. AR 46. Armenräte (Wahl). Fach 108 u. 109. Armen- und Waisenschule, Königstr. 76. B 144 ff. Pläne aus dem BVA Nr. 76. Wunschel Häuserbuch Königstr. 76. Ärzte. Fach 81/1 ff. Aufzüge jeglicher Art. Vereine, Schützen, Kirchweih etc. AR 34/148 ff. Ausstellungen. Aktengruppe 8/410 ff. Aussteuerungs-Anstalt. Fach 104/1, 2. Acten der Aussteuer-Anstalt in Fürth ab 1799, AR 40/1 ff. Auswanderung. Aktengruppe 1/ 1010 ff. Fach 8 - 10 A - Z (nach Jahren, ab 1807 ff Behandlung der einzelnen Fälle). Atzenhof. eingemeindet: 1.1.1918/ Urkunde 1314 IV 26. Rechnungswesen der Gemeinde Atzenhof 1887/1914. Aktengruppe 9/4593. Ausweisungen. Fach 47. Bachmann /v.Blumenthal, Werkflughafen. Aktengruppe 6/80. Gemeinschaftshaus Bachmann/v.Blumenthal, Pläne a.d. BVA Nr. 72. Luftbild A 3175/A 7068, letzte Kriegstage Hs. 353.4°. Betriebsordnung Sign. 88.149.8°/95.247.8°, zeitgeschichtliche Sammlung Flughafen Fürth 1949 -, FN v. 3. Jan. 1950. Übersichtsplan 1922, Bayer.Waggon u. Flugzeugwerke auf der Hard. Aktengruppe 6/76. Bäckereiakten. Aktengruppe 10/448 ff, Fach 118/2 u. 3. Bäder. Aktengruppe 5/453 ff. Fach 90/256 bis/260/269/270/271. Badstraße 13 (Firma Brünn). Pläne aus dem BVA Nr. 79. Bahnverkehr. Aktengruppe 8/2247 ff. Bauamt. Aktengruppe 6/1 ff. Baugenossenschaften. Aktengruppe 9/166 ff. Baurat, technischer. ab 1838, Fach 62 ff. Bauverein Fürth. Aktengruppe 9/216 ff. Bauwesen. Baugesuche- u. verzeichnisse ab 1885, AR 41/1 ff. Bedürfnisanstalten. Aktengruppe 6/569 ff, 797 u. 798, Fach 61/15. Pläne aus dem BVA Nr. 92. Berolzheimerianum. Aktengruppe 10/1263 ff. Stiftung/Bauausführung/Einrichtung/Ausschmückung: Aktengruppe 9/3686 ff. Veranstaltungen: Aktengruppe 10/1303 ff. Pläne aus dem BVA Nr. 22. Berufsfortbildungsschulen. Aktengruppe 2/848,849,850,851. Berufsschulen. Aktengruppe 2/780ff. Bierkrawall. Fach 35/1-3. Billinganlage. Aktengruppe 6/417, Pläne a.d.BVA Nr. 82. Blumenstraße 22. fr. Gesundheitsamt, Pläne a.d.BVA Nr. 58. Blumenstraße 53. Pläne a.d.BVA Nr. 53. Böckler, Hans. Foto: in der Versammlung der Gemeindebevollmächtigten, GF370. Bomben (s. Fliegerangriffe). Brauwesen. Pückler-Bibl. VII ab 592. Bremenstall. Wunschel Häuserbuch, im Schrank bei Langer. Brillen. Anfertigung von Metallbrillengestellen Joh. D. Würfflein, Fach 18 a W 53. Brücken. Fach 71, Aktengruppe 6/451 ff. Brunnen. Aktengruppe 3/69 ff. Centaurenbrunnen Aktengruppe 3/49Fach 74, AR 32/ 9 u.10. Pläne a.d.BVA Nr. 56. Brunnen am Königsplatz. mit aufgesetztem Obelisk, abgebrochen 1888, Fach 74/12. Foto A 4023. Buchdruckereien, Buchhändler, Buchläden. Fach 16/1 ff. Bund Naturschutz. Nürnberger Nachrichten, Ausg. Fürth v.21.2.1948, S.5. NN Ausg.Fürth v.7.4.48, S. 3, NN Ausg.Fürth v.17.4.48 S.5. Bunker. Pläne a.d.BVA Nr. 25. Aktengruppe 0/2564 ff (Luftschutz), zeitgeschichtliche Sammlung: Zivilschutz, Ronwaldbunker AR 46/25. Bürgermeisterwahl. berufsmäßige Stadträte ab 1798: Fach 130/1 ff. Brunnen. Aktengruppe 3/69 ff, Fach 74, AR 32/9 u.10, Pläne a.d.BVA Nr. 56. Brunnenwasser/Trinkwasser. Aktengruppe 5/381 ff. Burgfarrnbach. Eingemeindung 3.12.1923, Fach 229/14. Ärzte, Niederlassung von Ärzten in Bgf. 1903-1919), Aktengruppe 5/90. Akten der Amtsstelle Burgfarrnbach (verschiedenes), AR 47/1-53. Armenhäuser in Burgfarnbach, 1907, Fach 111/4. Bürgerverzeichnis der Gemeinde Burgfarrnbach 1875, Fach 4/6. Bahnhof Fürth/Burgfarrnbach , Aktengruppe 8/2247. Bahnhofsanlage in Burgfarrnbach Aktengruppe 6/418. Brauerei, Beschreibung der großen Brauerey zu Burgfarrnbach, in Journal von und für Franken, 1791, S.361 ff, Sign. 82.9.8!. Errichtung einer Polizeidienststelle in Bgf., Aktengruppe 0/195. Feldwege i.d.vorm.Gde. Burgfarrnbach , Aktengruppe 6/293. Fixierungen der dem Gräfl.v.Pückler`schen Condominate zustehenden Handlöhne in Burgfarrnbacher Flur, Fach 203/145. Flüchtlingsheimstätte im Schloß Bgf., Pläne a.d.BVA Nr.83. Flüchtlingskindergarten im Schloß Bgf., Aktengruppe 2/1250. Flurbereinigung in Burgfarrnbach, Aktengruppe 6/960. Erhaltung von Kunstdenkmalen in der Kirche zur Burgfarrnbach, Aktengruppe 3/320. Gedicht über Burgfarrnbach von Alfred Nathan, "Heimatbilder eines treuen Fürthers", Sign. 90.499.8° S. 30. Gemeindeordnungen ab 1752...in : Aktenverzeichnis Pückler-Limpurg, PLA 1005. Gewerbekataster 1826: Fach 125/13. Grenzsteine in Burgfarrnbach, Aktengruppe 6/974. Hausverzeichnis der vorm.Gemeinde Burgfarrnbach, Aktengruppe 6/215. Hebammenstelle zu Bgf. (1830/1879), Aktengruppe 5/128. Historische Ortsanalyse Hs 504.4°. Kleingartenanlage auf der Hut, Aktengruppe 6/1288. Kirche, kath., Pläne a.d.BVA Nr. 57 (Entwurf). Kirche St. Johannis, 650 Jhre. Pfarrei St. Johannis, Sig. 99.78.8°. Kirchenstiftungen in Bgf. / Allg. 1923, Fach 116/19-21. Kirchweih , Aktengruppe 8/2121-2123, AR 47/5. Kriegerdenkmal, Ar 47/4. Kriegsgefangene, Beschäftigung von Kriegsgefangenen i.d.Gde.Bgf., AR 1/18. Landwirtschaftlicher Verein in Bgf.1880-1913, Fach 195/7 u.8. Markierungsbuch v. Joh. Sandmann ab 1835-, Aktengruppe 6/967. Rechnungswesen, Aktengruppe 9/4595 ff. Rechungswesen der Schule in Bgf. 1910, Fach 167 b3. Schmiedefachschule i.Bgf. Aktengruppe 2/889 u.890. Schule in Bgf., Fach 159/110 ff. Schulgeld Gde. Bgf., Fach 167 a/8. Siebenerordung in Bgf., Fach 202/24. Stauanlagen und Wehre am Farrnbach, Aktengruppe 6/874 u.875. Straßenbenennungen im Vorort Burgfarrnbach AR 47/26, Aktengruppe. 6/216. Straßenumbenennung Aktengruppe 6/215, Plan enthalten. Straßenbeleuchtungen im Vorort Bgf., AR 47/26, Aktengruppe 6/215. Straßennameni.Bgf., Z 42/Mai 1991, S. 85 ff. (Festschrift z.6.Burgfarrnbacher Bürgerfest). Vereine AR 47/53. Verpachtung des Jagdbez. Bgf., Aktengruppe 7/377. Wasserschloß in Bgf., Z 42/Mai 1992, S. 89 ff (Festschrift z.7. Burgfarrnbacher Bürgerfest mit Abb.). Wasserversorgung , Aktengruppe 8/2454. Wappen /Amtssiegel, Aktengruppe 0/278. Wappen d. Burgfarrnbacher Adelsgeschlechter (Abb. u. Beschreibung) Z42/Mai 1988, S. 19 ff (Festschrift z.3.Burgfarrnbacher Bürgerfest). Wege d. Gde. Bgf., Aktengruppe 6/328. Centaurenbrunnen. Aktengruppe 3/49. Christbaumspitz. Mundartgedicht in: 8046.8°. Dambach. eingemeindet: 1.1.1901. Abmarkungsprotokoll der Steuergemeinde Dambach Aktengruppe 6/969. Dambacher Brücke, Pläne aus dem BVA Nr. 87. Flurschutz in der vormaligen Gemeinde Dambach, Aktengruppe 7/310. Flurwächter in Dambach 1874, Fach 197/198 Nr. 24. Gemeindewegebau i.d. Landgemeinde Dambach, Aktengruppe 6/320 u. 323. Gemeindliche Grundstücke Dambach, Aktengruppe 9/754. Gewerbekataster 1826, Fach 125/10. Rechnungswesen, Aktengruppe 9/4599 ff. Schule i. Dambach, Fach 159/109, Aktengruppe 9/1709. Straßenbenennungen im Vorort Dambach, Aktengruppe 6/218. Verpachtung des Jagdbezirks Dambach, Aktengruppe 7/376. Dambach ,der, Aktengruppe 6/743. Dampfkessel. Aktengruppe 8/637 ff. Demonstration der KPD in Fürth. am 1.10.1950, Aktengruppe 3/221. Denkmäler. Aktengruppe 3/32 ff, Pläne a.d.BVA Nr. 56. Dienstboten/Gesindewesen. Aktengruppe 7/379 ff, Register 1897, AR 47/50. Dockelesgarten. Wirtshaus in der Katharinenstr. 18. Aufsatz von Schwammberger in Straßensammlung Katharinenstr. Dreiherrschaft. B 27 ff. Dreyfuß (Arztfamilie). AR 9/46, Hs 335.4°. Dubrau-Mordfall. 27.6.1966 (s. FN). Dynamit AG. Aktengruppe 10/ 1703 ff. Dynamitlager. AR 46/27. Edelmannschule. Ehemalige Frauenarbeitsschule, ab 1912 in der Pfisterstraße 48, ab 1922 städtische Haushaltsschule. Ehrenbürgerrechtsverleihungen. 1820 - 1934, Fach 129 a. Ehrenbuch der Stadt Fürth. 1942 - 1948, Aktengruppe 0/289. Ehrungen. Aktengruppe 0/286 ff. Eichamt. Eichamt und Turnhalle am Helmplatz, Pläne a.d. BVA Nr. 39, Aktengruppe 8/2175 ff. Eigenes Heim. Baugenossenschaft, Aktengruppe 9/271 ff. Eingemeindungen. Fach 229 ff. Burgfarrnbach, Fach 229/14 u. AR 47/52. Dambach, Fach 229/5. Kronach und Ronhof Fach 229/10-12. Unterfarrnbach Fach 229/13. Stadtwald, Fach 229/3. Nicht zustande gekommener Zusammenschluss von Nürnberg und Fürth Fach 229/34 ff. Einverleibungsfragen und Gemeindegrenzen, Aktengruppe 0/280 ff. Eingemeindungen 1.7.1972. Bislohe, Braunsbach, Flexdorf, Herboldshof, Mannhof, Ritzmannshof, Sack, Stadeln, Steinach, Vach. Einwohner- und Häuserverzeichnis. mit Angabe der Grundstückswerte 1811, B 139. Einwohnerwehr. AR 14/189 ff, Aktengruppe 3/228. Eisenbahn. Aktengruppe 3/323 1-3 (Drei Ordner Eisenbahnjubiläum 1985. AR 2/1 ff, Fach 69, Aktengruppe 8/2229 (Industriegleise). Eisweiher. an der Poppenreuther Str. 1885/1896, Aktengruppe 9/762. Elektrizität. Aktengruppe 8/2378 ff. Engelhardt`sche Anlage. siehe Stadtpark. Engelhardtsbank. wurde 1950 beseitigt (FN v.23.9.1965, S. 13). Entnazifizierung. Einzelmappen nach Buchstaben A - Z, AR 6/9 - 30, Aktengruppe 0/850ff. Ernährung. 1940 - 1948, AR 44/1 ff. Eschenau. Notunterkünfte: AR 46/28. Pläne a.d.BVA Nr. 34. Espan. Kleingartenanlage, Aktengruppe 6/1282. Espanlager: AR 46/26. Explosionsunglücke. Explosionsunglück im Pulvermagazin 25.4.1917, Gedenkblatt: Hs 231.4°, AR1/431. Explosionsunglück Fa. Dynamit Stadeln 29.6.1943, Aktengruppe 3/234. Familienbögen ab 1875. Familiengeschichtsforschung. Fürther Heimatblätter 1961, H.6, S. 248. Faschingszüge. AR 34/150. Feierlichkeiten, Besuche, Aufzüge, Feste. Fach 230, AR 34/145 ff. Feldgeschworene. Aktengruppe 6/958 ff. Feldschlösschen. Gaststätte in Muggenhof (Nürnberg), Eisenbahnakt Nr. 75. Feuerlöschwesen. Aktengruppe 1/770 ff. Feuerwehr. Fach 52. (Viele Angaben über die Feuerwehren Dambach, Ober- und Unterfürberg in Fach 229/5), Feuerwehrgerätehaus Vach, Aktenbestand Vach VI/1. Feuerwehr Fürth. Anerkennung als Berufsfeuerwehr (1954), Aktengruppe 1/833. Feuerwehr Freiwillige. Feier des 75, 90 und hundertjährigen Bestehens der FFW Fürth. Aktengruppe 0/534. Feuerwehrzentrale. Pläne a.d.BVA Nr. 38. Finanzen. Aktengruppe 9/51. Fischerei. Aktengruppe 7/385 ff, B 156 1719-1759. Fliegerangriffe. Aktengruppe 3/224. Flüchtlingswesen. Aktengruppe 4/208 ff. Flüchtlingsvorsorge. AR 46/146 ff. Flughafen. Verkehrsflughafen Fürth-Atzenhof, Aktengruppe 8/2301 ff. AR 4/1 ff, Pläne a.d.BVA Nr. 21. Werkflughafen auf der Hard siehe Bachmann/v.Blumenthal. Aktengruppe 6/80, Bauvorschriften, Bayer. Waggon, Plan von 1922 in: Aktengruppe 6/76. Flugtag 1956. Aktengruppe 8/2299. Flugwoche in Fürth. 3.-11. Juni 1933 (NS-Flugwoche. Fach 230/72 mit Festschrift. Flussbad. Aktengruppe 5/453 ff. Errichtung eines Flussbades an der Rednitz, Badstr. 20, Aktengruppe 9/939 ff. Militärbad an der Rednitz, Aktengruppe 6/763. Flüsse, Bäche, Gräben, Weiher. Fach 76, Aktengruppe 6/719 ff. Forstwesen. Fach 221. Fotoalbum. mit alten Fürther Ansichten von Koch, Sign. 3892.4° quer. Freibank. Fach 93/6 u. 14, Z 71/1906/07 S. 175 u. 200. Freiheit. Fürther Freiheit (Wartehalle), Pläne a.d.BVA Nr.37. Freilichtbühne im Stadtpark. Aktengruppe 6/403 a. Freimaurer-Loge. "Zur Wahrheit und Freundschaft", Fach 158/NF Nr. 13. Jahresberichte und Mitgliederverzeichnis der Johannis-Loge zur Wahrheit und Freundschaft Z 205. Friedhof. Friedhof an der Nürnberger Str.: Fach 86, Sign.2219.4°, 7111.4° Bildbände),. Aktengruppe 6/398.ff, Fach 174, Aktengruppe 5/1136 ff, Pläne a.d.BVA Nr. 27, Grabregister Tagebuch ab 1802: AR 42/1 ff. Neuer Friedhof an der Erlanger Str.97 siehe auch gemeindliche Anwesen, Aktengruppe 9/961. Alter Israelitischer Friedhof: AR 34/126, Fach 27/23 ff. Fröbel`scher Kindergarten. Aktengruppe 2/1235, 1261, 1262. Fuhrpark. Aktengruppe 6/462. Fürsorge. AR 46. Fürth. Führer, Bildprospekte, Bayerland u.a., Aktengruppe 8/2363 ff. Fürth an Bayern. Die Abtretung des Fürstentums Ansbach an die Krone Bayern: Fach 15/1. Fürther Originale. siehe Biographische Sammlung. Garnisonen. Aktengruppe 0/2440 ff. Gartenbau-Verein. Fach 158/39 neu, Sign. 69.431.8°, Ausstellung des Gartenbauvereins: Aktengruppe 8/418. Gartenbau- und Kleintierzuchtvereine. Aktengruppe 6/1083 ff, AR 34/156, Umzüge: AR 34/156. Gartenbauausstellung. 28.7.-31.7.1889 am Lindenhain veranstaltet von Gartenbauverein Fürth, siehe Fürther Central-Anzeiger v. 27/28.7.1889 ff. Gartenschau "Grünen und Blühen" 1951. Aktengruppe 8/467-475. Gasbeleuchtung. Fach 60/21 ff. Gästebuch der Stadt Fürth. Aktengruppe 0/289 a u. b. Gaswerk. Aktengruppe 8/2401 ff, Fach 60/25 ff, Z 71/1902u.1903, S. 142. Gebhardt, Conrad. Porträt GF 401 (Salzpapierfotografie). Gebhardt`sches Haus, Königstr. 103 u.105. Pläne a.d.BVA Nr. 78. Gebhardt`sche Stiftung. Fach 167d/3,5 u.6. Gefallene. Verzeichnis der im Kriege 1939-45 gefallenen Einwohner. Aktengruppe 3/234. Geismann-Bräustüberl. Baeumenstr5., Abb. A 6463. Geismannsaal. Alexanderstr. 9, Wirte: Fam. Most, s. zeitgeschichtliche Sammlung. "Poculator". Gemeindefinanzstatistik. ab 1934..., Aktengruppe 9/31 ff. Gemeindliche Anwesen. Aktengruppe 9/930 ff, Aktengruppe 10/2321 ff. Gemeindeordnung von 1497. , in Wunschel Häuser-Chronik, Allgemeiner Teil, S. 58. Gemeindeordnung. 1652: B 3, B 98 S. 307. Gemeindeordnungen von Burgfarrnbach. ab 1592 in PLA 1005. Gemeindeprotokolle. 1592 lückenhaft - 1730,. b5ff. Gemeindeprotokolle. Burgfarrnbach, Vach, Stadeln Zi 008. Gemeindegrenzänderungen. Fach 229. bei Schniegling und Doos Aktengruppe0/285. Geologische Verhältnisse. Höhlen usw. : Aktengruppe 3/235 ff. Gewerbe. Errichtung einer Gewerb- und Handelskammer in der Stadt Fürth auf Grund der allerhöchsten Verordnung vom 27. Januar 1850: Fach 204/62. Gewerbeaufsicht. Aktengruppe 10/708 ff, enthält u.a. auch Fabrikordnungen und Arbeitsordnungen. Gewerbekataster. Fach 125. Gewerbeverein. Aktengruppe 0/2126, Bildung des Gewerbsvereins: AR 38/63. Fach 118/12. Gewerbezulassungen. Aktengruppe 8/376 ff, Fach 123 ff. Goldschläger. Fach 118/53. Grubenentleerung. Aktengruppe 6/590 ff. Grünanlagen. Aktengruppe 6/409 ff. Grundbesitz, gemeindlicher. Aktengruppe 9/735 ff. Grund- und Hausbesitzer-Verein. Fach 158/877. Gustavstraße. mit Postamt, Postkarte in Rieß-Sonderchronik 1912, S.7. Gustavstraße 31. jetzt Lim-Haus, fr. Schuhhaus Meister Höhn, Pläne aus dem BVA Nr. 75. Gymnasien. Aktengruppe 2/935 ff. Handel- und Gewerbe (Handelsrat). ab 1850: AR 38/1 ff. Handwerker. Beyträge zur Geschichte der Künstler und Handwerker zu Fürth in: Journal von und für Franken, Sign. 3097.8°/4 S. 323 ff, S. 708. Handwerkerfachschule f. Holzindustrie. Aktengruppe 2/ 919/ Käppner-Chronik S. 430, Adressbuch 1901, Sign. Hs 23.4°, S. 43 ff, Jahresberichte 1912-1918: Sign. 74.186.8°, Z 71/1901, s. 148-51. Handwerkersachen. B 154. Handwerksbetriebe. Fach 118, Aktengruppe 8/363 ff. Hard. Wiederaufbau der kriegszerstörten Einfamilienhäuser auf der Hard: Pläne a.d.BVA Nr. 40. Hardenberg-Gymnasium. Aktengruppe 2/943 ff, Aktengruppe 2/926, Pläne aus dem BVA Nr. 19. Häuser- und Einwohnerverzeichnis. mit Angabe der Grundstückswerte 1811: B 139. Haushaltspläne. Aktengruppe 9/4508 ff, Z 139 ab 1904, Kommunalkassaetat ab 1869: AR 8/1 ff. Hausnummerierung. Aktengruppe 6/197u.198, Fach 2/4, 5 u. 7. s.a. Walter Ley: Die erste Fürther Hausnummerierung, in: Fürther Heimatblätter NF, 28. Jg. 1978, Nr. 4 und Wunschel-Häuserbuch. Hebammen. Fach 83. Heider, Werner. Leiter der Baby-Band, 1. Fürther Jazz-Band der Nachkriegszeit: Sign. 97.67.8° S. 799. Heilquellen. Projekt Badeanlagen auf dem Espan... 1935: Fach 90/270. Aktengruppe 5/15-18 (Espan-Quelle), Aktengruppe 6/868/869/872 a. Z 71/1910/11 S. 141; Hs. 370.4°. Gustav-Adolfquelle in Weikershof: Aktengruppe 1/392 u. 394; Aktengruppe 6/872 a. Projekt Badeanlagen auf dem Espan...1935, Fach 90/270, 271. Heilstättensiedlung. Aktengruppe 9/2090 ff. Heimatmuseum. Städtisches Heimatmuseum Schwabacher St. 51, Erwerbungen, Schenkungen. Aktengruppe 3/273 b. Heinemann, Hugo. Geschichte der Juden in Fürth. Schreibmaschinenschrtl. angefertigte Chronik: in der wissenschaftl. Bibliothek des Jüdischen Museums Franken, Fürth, Nürnberger Str. 3. Heinrich-Schliemann-Gymnasium. Aktengruppe 2/935 ff, Pläne aus dem BVA Nr.63. Helene-Lange-Gymnasium. Gründung 1907, Aktengruppe 2/946 ff, Pläne aus dem BVA Nr. 29. Hilfsschulen. Aktengruppe 2/1217 ff. Himmelsweiher. Aktengruppe 6/742. Hochhaus an der Cadolzburger Str. Pläne aus dem BVA Nr. 43. Hochwasser/Elementarereignisse. Aktengruppe 3/246 ff, Aktengruppe 3/306, Aktengruppe 6/947-952. Hoffmann, Heinrich (Reichsbildberichterstatter). Fach 129 a/13. Höhlen. Aktengruppe 3/235 ff, zeitgeschichtliche Sammlung, Rieß-Chronik 1. Mai 1911. Holzindustrie. siehe: Handwerkerfachschule für Holzindustrie. Hopfenhandel. Aktengruppe 7/153 ff. Hopfenpflückerinnenbrunnen. Aktengruppe 3/70 u.72 m. Fotos, Postkarten: P 62/P 113/P1167/P 1225. Fotos: A 6306, A3506. Hort. Mädchenhort im Stadtpark, eingeweiht 1.10.1906, Aktengruppe 2/1260. und Aktengruppe 9/3997, Z 71 1906, Pläne a.d. BVA Nr. 9. Humbser. Streik bei Fa. Humbser 1932, Aktegruppe 8/260. Humbser-Spielplatz. Pläne aus dem BVA Nr. 41. Humbser`sche Spielplatzstiftung. Aktengruppe 9/3743 ff. Industriegleise. Aktengruppe 8/2229 ff. Innungen. Aktengruppe 8/261 ff. Jahresberichte des Heinrich Schliemann-Gymnasiums. Aktengruppe 2)941 (1915/1957). Jahresbericht des Helene-Lange-Gymnasiums. Aktengruppe 2/994, 996 a. Jahrhundertfeier. Fach 230/10. Jagdwesen. Aktengruppe 7/340ff, Fach 225. Jahnturnhalle/Theresienstr. 11. Aktengruppe 9/1692 ff, Eröffnungsfeier 1928: Aktengruppe 9/1696. Jazz. Erste Fürther Jazz-Band nach 1945, Sign. 97.67.8° S. 799. Jerusalem, fränkisches. erwähnt in: M.G. Saphir`s humoristische Schriften, Berlin, Sign. 7573.8°, S.. 103. Juden. Angebliche Rechte der jüdischen Gemeinde am Areal der Schlehengasse: Aktengruppe 9/3045. Arisierung der Grundstücke und Gebäude AR 33/26 ff. Armenpflege: Vereinigung der israelitischen mit der christlichen Armenpflege, AR 46/73-75. Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben AR 33/1 ff. Gedenkstein im alten israelitischen Friedhof, Aktengruppe 3/67. Israelitische Bekenntnisschule in Fürth, Aktengruppe 2/320. Israelitische Kultusgemeinde, Aktengruppe 3/393 ff. Israelitische Waisenanstalt Aktengruppe 2/1246,1247, 1256, Fach 30/13-21. Israelitischer Friedhof, Aktengruppe 5/1168,1215, 1216, 1232 a, 1267-1269. Israelitischer Friedhof (alter), umgeworfene Grabsteine AR 34/126. Israelitischer Friedhof (alter), Pläne a.d.BVA Nr. 97. Israelitisches Krankenhaus, Aktengruppe 5/899; Fach 32, Aufsicht auf das Israelitische Hospital, Aktengruppe 8/686; Fach 19-32. Israelitisches Krankenhaus, Theaterstr. 36, Pläne a.d.BVA Nr. 91. Israelitischer Religionsunterricht, Aktengruppe 2/181 ff. Judenboykott Aktengruppe 0/71. Judengemeinde Unterfarrnbach, Fach 19/33. Judentaufen in: Würfel A...., Sign. 54.8° S. 105 ff. Jüdische Stiftungen Fach 30/31. Jüdischer Frauenverein 1918-1927, Aktengruppe 0/2149. Jüdischer Kindergarten, Aktengruppe 2/1238 u. 1248. Jüdischer Kulturbund in Bayern, Aktengruppe 1/245. Jüdisches Schulwesen, Aktengruppe 2/31; Fach 28/29. Kirchensteuer der israelitischen Kirchenbehörden, Aktengruppe 9/4500. Kennzeichnung der Juden, Aktengruppe 0/70. Mietverhältnisse mit Juden, Aktengruppe 6/1350. Polizeiverordnung über das Auftreten der Juden in der Öffentlichkeit (1938), AR 14/210. Rassenpolitik, Aktengruppe 0/68. Synagoge Hallemannstraße 2, Pläne a.d.BVA, Nr. 90. Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässigen Juden: Aktengruppe 1/138. Wiedergutmachung jüdischen Vermögens, Aktengruppe 0/2305 a. Judenmatrikel. Fach 20/10. Die von der Gemeinde Fürth an die Juden dahier verkauften öden Plätze zur Erweiterung ihres Begräbnisplatzes 1841: Fach 203/82. Judenmatrikel im Staatsarchiv Nürnberg, die Judenmatrikel 1813-1861 für Mittelfranken AV 86. Kanal (Ludwig-Donau-Main). AR 28/1 ff, Eröffnung: Fach 153/9. Kanalverein, Bayer. Aktengruppe 10/1033 ff. Käppner-Steg. Pläne aus dem BVA Nr. 16, Abb. u. Postkarte in Rieß-Sonderchronik 1912. Karolinenstift. Fach 115/47 u. 47 a, Aktengruppe 9/3202, 3228, 3411. Kasernen. Errichtung einer Kaserne an der Schwabacher Straße (Johnson Bks.), Aktengruppe 0/2451 u. 2450. Errichtung einer Garnison Artillerie-Kaserne in der Flößaustr.: Aktengruppe 0/2444 ff, Pläne a.d.BVA Nr. 89. Kavierlein. Pläne a.d. BVA Nr. 76. Kiderlin, Carl. Fach 81/29 und biographische Sammlung. Kindergärten. Aktengruppe 2/1231 ff. Kleinkinderbewahranstalten: Fach 166/2-4, 14-16. Lehmus`sche Privatanstalt Fach 166/10. Kinderlandverschickung (2.Weltkrieg). Aktengruppe 2/5-7, Sign. 70.25.4°. Kinderspital. Theresienstr. 30/34, Aktengruppe 10/1045-1051. Kino. AR 14/242 ff; AR 34/117 ff; Aktengruppe 1/742 ff. Kirche. Auferstehungskirche, Pläne a.d.BVA Nr. 80. St. Paul, Pläne a.d.BVA Nr. 23. Kirchenbauten. Fach 173. Auferstehungskirche Fach 173/2 ff, 17 u.18. Kirche in Burgfarrnbach, Fach 173/44. Entwurf einer kath. Kirche in Burgfarrnbach, Pläne a.d.BVA Nr. 57. Kirchweih. Erste Kirchweih nach dem 2. Weltkrieg 1948 am Schießanger, ab1949 wieder in der Innenstadt. Aktengruppe 8/2051 ff, AR 34/101 ff, Fach 205. Kirchweih-Ausstellung 1935/40, Aktengruppe 8/421. Erster Kirchweihzug (Erntedankzug)1817, Sign. 88.616.4° S. 81 ff. Kläranlage. Erlanger Str. 105, Errichtung eines Klärwärterhauses 1914/15, Aktengruppe 9/964 ff. Kleeblatt (Stadtwappen). Fürther Heimatblätter 8.Jg. 1958, Nr. 2. Kleingärten. Aktengruppe 6/1080 ff, AR 34/156, s.a. zeitgeschichtl. Sammlung. Kleintierzucht- und Gartenbauvereine. Aktengruppe 6/1080 ff. Kleingarten-Verein Volkswohl, Höfener Str. 80, gegr. 1900, Aktengruppe 6/1090, 1128,1270,1286,. Kohlenmarkt 4. Kaufhaus Weißer Turm Fa. Tietz, AR 33/128. Kolonnenhaus. Aktengruppe 9/3949 ff, Pläne a.d.BVA Nr. 13. Kommerzienrat. Allerhöchste Auszeichnungen AR 13/8, 24, Fach 15/7. Königs- und Fürstenbesuche/Reisen/Geburtstage u.ä. Fach 11/1 ff, Hs 301.4°, Sign. 65.477.4° (König Ludwig II. am 4. Dez. 1866). Königshof. Fach 2/6. Königsplatz. Brunnen mit Obelisk, abgebrochen 1888, Fach 74/12, Foto A 4023. KPD. Demonstration der KPD in Fürth am 1.10.1950, Aktengruppe 3/322. Krankenanstalten. Aktengruppe 5/892 ff, Fach 90, Aktengruppe 10/2359 ff. Altes Krankenhaus an der Schwabacher Str., Pläne a.d.BVA Nr. 50. AR 9 Verwaltungsberichte, Fach 64 b/1 ff. Jüdisches Krankenhaus Fach 32. Privat-Krankenanstalten, Aktengruppe 8/685ff. Pläne aus dem BVA Nr.1. Krankenhaus. Erbauung eines neuen städtischen Krankenhauses Jakob-Henle-Str. 1: Aktengruppe 9/1166 ff. Löschwasserteich und Luftschutzmaßnahmen am Kh: Aktengruppe 0/2493. Krankheiten. Erklärung der altertümlichen Ausdrücke in: Sign.97.150.8° S. 295 ff. Krautheimer Krippe. Aktengruppe 9/3800 ff, Aktengruppe 10/1052 ff, Verwaltungsberichte. Z 71/1910/11, S. 139, Pläne a.d.BVA Nr. 48. Krieg (1. Weltkrieg). Lebensmittelversorgung u.ä. AR 1. Krieg (2. Weltkrieg). Verzeichnis der im Krieg 1939-45 gefallenen Einwohner, Aktengruppe 3/234. Kriegerdenkmal. für die Gefallenen 1914-18 im Stadtpark, Aktengruppe 3/40 (m.Fotos). Kriegsauszeichnungen. für Fürther Soldaten im 2. Weltkrieg (u.a. Ritterkreuzträger), Aktengruppe 3/232. Kriegsgefangene. Beschäftigung von Kriegsgefangenen in der ehem. Gemeinde Burgfarrnbach, AR 1/18. Italienische Kriegsgefangene in Unterfarrnbach, AR 1/40. Kronach. Eingemeindet: 1.7.1927. Kunstverein Fürth. Aktengruppe 0/2189. Landwirtschaft. Aktengruppe 7/ 1 ff. Langenzenn. Ausländerstraflager, viele Berichte in: Nürnberger Nachrichten v. 1949 und 1950. Langes Haus. Gustavstr. 14, Wunschel-Häuserbuch, Foto GF 229. Langfuhrer Str. jetzt Stettiner Str., Aktengruppe 0/2589. Lebensmittelmarken. 1939, Aktengruppe 7/412 a. Lehmus (Pfarrer). Errichtung einer Privatanstalt durch Pfarrer Lehmus 1838 als Kleinkinderschule und zur Erziehung verwahrloster Kinder, Fach 166/10, Aktengruppe 2/1251. Lehmus`sche Kinderbewahranstalt. Aktengruppe 2/1251. Lehranstalten, private. Fach 163. Leihanstalt, städt. Aktengruppe 9/130. ab 1864 im Haus Theaterstr. 14, Fach 103, AR 10/1-20. Leimfabrik. Scherbsgraben 10, erbaut 1881 von Kaufmann Bernhard Ochs. Leyher Str. Abb. auf e. Postkarte in Rieß-Sonderchronik 1912/13 S. 12. Lochner`sche Neujahrspredigt. B 141. Löhe, Wilhelm. Errichtung eines Denkmals für den Pfarrer Wilhelm Löhe auf dem Kirchenplatz, Enthüllung Samstag, 3.Nov. 1928, Aktengruppe 3/63. Lohnert-Spielplatz. Aktengruppe 9/3826 ff. Löschwasserteich. am Fürther Krankenhaus, Aktengruppe 0/2493. Ludwigsbahnhof Ost. an der Jakobinenstr., Pläne a.d.BVANr. 81. Ludwigseisenbahn. AR 2/39 ff; Aktengruppe 1/412 ff, Aktengruppe 9/677 ff. 50 Jahrfeier: Fach 230/1, Fach 153/17. 100 Jahrfeier 1935: Fach 230/71 u. 77. Ludwigseisenbahn-Gesellschaft. Aktengruppe 9/677 ff. Ludwigskanal. Die feierliche Eröffnung des Ludwigskanals am 30. Aug. 1846 in Erlangen, Fach 153/9. Luftbilder. vom Landkreis Fürth, GF 739-870. Luftschifffahrt. AR 4/1. Luftschutz. Bunkerbauten, Löschwasserteiche, Aktengruppe 0/2468, öffentliche Luftschutzräume: Aktengruppe 0/2519, Luftschutzmaßnahmen gemeindliche Gebäude; Aktengruppe 9/918. Luftverkehr. Aktengruppe 8/2294 ff. Luisen-Apotheke. Aktengruppe 5/721-723. Luisenbad. AR 34/139. Lungenheilstätte. Heilstättenstr. 160, Errichtung einer Lungenheilstätte: Aktengruppe 9/1036. AR 12/1 ff, Aktengruppe 5/1026 ff. Baubericht, Abb. und Pläne in: Z 71/1902 u. 1903, S. 123 ff, Ärztewohngebäude: Z 71/1904 u. 1905, S. 123 ff, Pläne a.d.BVA Nr. 32. Mädchenhort im Stadtpark. siehe Hort. Mann, Thomas. Thomas Mann zu einer Lesung in Fürth am 24.2.1924, FN 27.2.24. Märkte. Aktengruppe 8/2127 ff. Martinskapelle. Fach 2/6. Meck, Johann Leonhard. Biogr. Sammlung, Gedichte: Sign. 3983.8°. Metallsammlung. 1. Weltkrieg, AR 1/ 54 ff u. 1016. Mist`n. Gaststätte am Heiligenberg, s. Straßensammlung Heiligenstr. 7 und Wunschel-Häuserbuch, Heiligenstr. 7. Militär. Aktengruppe 0/2394 ff. Mühlen. Fach 98. Müll-Lagerplatz. im Überschwemmungsgebiet der Pegnitz, Aktengruppe 6/819 u. 820. Müllverbrennung. Aktengruppe 8/2478 ff. Museum. Städt. Heimatmuseum Schwabacher Str. 51, Schenkungen und Erwerbungen, Aktengruppe 3/273 b. Museumsgegenstände des alten Stadtmuseums Fürth an der Schwabacher Str. 51, die nach USA geschafft wurden: Aktengruppe2/495. Nathan-Stift. Einweihung des Nathanstifts, Nordbayer. Ztg. v. 29.11.1909, Fürther Heimatblätter 9. Jg. NF 1959 Nr. 6, Aktengruppe 9/3845 ff, Aktengruppe 8/687,. Pläne a.d.BVA Nr. 24 a u. b. Naturschutz. Aktengruppe 3/294 ff. Notgeld 1923. Aktengruppe 9/94. Notstandsarbeiten. nach dem 1. Weltkrieg, Aktengruppe 8/165 ff. Notunterkünfte. AR 46/25 ff. Oberfürberg. Eingemeindung: 1.1.1901. Ochsengarten. der frühere Name des Praters. Der Strumpffabrikant Bernhard Ochs ließ die Anlage 1817 anlegen. Orden. Verleihung von Orden, Verdienstmedaillen u.a.: Fach 15/1 ff. Originale, Fürther. siehe biogr. Sammlung "Fürther Originale", Rieß-Sonderchronik 1912, S. 21 ff. Otto-Schule. Erbauung eines neuen Volksschulgebäudes an der Hirschenstraße 35, Aktengruppe 9/1125 ff, Fach 64 c/11, Pläne a.d.BVA Nr. 65. Pappelsteig. Vom Engelhardtsteg am Stadtpark zum Espan, Aktengruppe 6/439, 440 u. 812. Park-Hotel. früher Hotel Kütt, Pläne a.d. BVA Nr. 14. Patendankbriefe. Raum 204, 1. Stahlschrank lks. Pegnitz. Regulierung der Pegnitz, Aktengruppe 9/787. Pestalozzischule Z 71/1906/07, S. 86ff., Pläne a.d.BVA Nr. 59. Peterstraße. dann Bahnhofstr., jetzt Gustav-Schickedanz-Str. Pfandleiher. Aktengruppe 8/720 ff. Pferdebahn. AR 22/1 ff. Pfisterschule. Pfisterstr. 25, Erbauung eines Schulhauses: Aktengruppe 9/1581 u. 1582, Pläne a.d. BVA Nr. 62. Plakate. Kino, Politik,Sport: AR 14/267. Politische Unruhen. AR 14/211. Polizei. Aktengruppe 0/195 ff; Aktengruppe 1/139 ff; AR 14. Errichtung einer Polizeidienststelle in Burgfarrnbach: Aktengruppe 0/195. Akten der Kriminalpolizei Fürth im Staatsarchiv Nürnberg, Rep. 218/3, geordnet nach Personen in alphabet. Reihenfolge 1920 - 1960, Repertorium i.Zi.115 (rot). Polizeiberichte. 1945 ff, AR 34/173 ff. Poppenreuth. eingemeindet: 1.1.1900. Abmarkungsprotokolle Steuergemeinde Poppenreuth, Aktengruppe 6/972. Flurschutz i.d. vorm. Gemeinde Poppenreuth, Aktengruppe 7/309. Flurwächter in Poppenreuth (1834) , Fach 197/198/25. Gewerbekataster 1826: Fach 125/11. Kirchweih in Poppenreuth, Aktengruppe 8/2124-2125. Kleinkinderschule in Fürth-Poppenreuth, Aktengruppe 2/1241. Luftbilder, GF 709, GF 686, GF 676. Rechnungswesen, Aktengruppe 9/4602. Rechnungswesen der Schule in Poppenreuth, Fach 167 b/1. Schule in Poppenreuth, Fach 159/91 ff. Straßenbenennungen i.d.Vororten Poppenreuth..., Aktengruppe 6/218. Verpachtung des Jagdbezirks Poppenreuth, Aktengruppe 7/373. Visitationen, Aktengruppe 9/4601. Wasserleitung und Brunnen in Poppenreuth, Aktengruppe 8/2453. Wege in der Gemeinde Poppenreuth, Aktengruppe 6/307. Post. Errichtung einer Stadtpost, AR 15/1 ff. Prater. (vormals Ochsengarten). den jetzigen Namen gab im der Wirtschaftspächter Hans Eisenmeyer (Quelle: Rieß-Sonderchronik 1909/10, S.1 c. Erwerbung des Prateranwesens (1903/17), Aktengruppe 9/803. Pulvermagazin. Pulvermagazin an der Schwabacher Str. 1906-1910, Aktengruppe 0/2415. Explosion im Pulvermagazin 25.4.1917, Gedenkblatt: Hs 231.4°, AR 1/431, Sign. 07.10.8°, S. 38. Pulvermagazin auf der Hard 1824, Fach 64 d/18. Quecksilberbelegen. Aktengruppe 8/255 (ärztl. Bericht). Quellen. siehe Heilquellen. Radfahrwege. Schaffung von Radfahrwegen, Aktengruppe 6/355. Räte-Republik. Nachlass W. Lippert: Bilder, Dokumente, N 4. AR 14/214 ff; Aktengruppe 0/1 ff. Rathaus. Erbauung und Erweiterung. Fach 64 a/ 1-3, 5, 8-11, 14-21, 26-46, 53-60. Päne a.d.BVA Nr. 99 u. 99 b. Einbau von Schutzräumen: Aktengruppe 9/1323, Verhandlungen im Akt gemeindiche Anwesen, Hirschenstr. 27. Rathausturm 55 m, Länge Brandenburger Str. 60 m, Länge Königstr. 68 m. Rednitz. Von der Rednitz v. J.G.Meusel in:Journal von und für Franken 1792, Sign. 3097.8°/4, S.394 ff. Rednitz-Durchstich 1921. Aktengruppe 6/782 u. 791 mit Abb. des alten Zusammenflusses. Reich, Johann Christian. Medailleur, Fach 208/10, Fach 18/22,1. Restauration. "Zum Kalten Loch", Schützenstr. 6, Fürther Volkszeitung v. Juni 1895, Wirt Valentin Dresel. Retterspitz, Margarete. Verkauf von Geheimmitteln und Ausübung der Heilkunst, Aktengruppe 5/841. Rettungsdienst. Aktengruppe 5/1039 ff. Revolution 1918. Aktengruppe 0/1 ff, AR 14/214 ff. Ritterkreuzträger (2. Weltkrieg). Aktengruppe 3/232. Ronhof. Eingemeindung 1.7.1927. Fach 229/10-12, 28/30. Abmarkung der Grundstücke, Aktengruppe 6/973. Errichtung von Kleingärten, Aktengruppe 6/1280, 1281 u.1285. Gemeindewaldungen, Aktengruppe 9/3016. Gemeindewege in Ronhof, Aktengruppe 6/321. Grund und Lagebuch der Gemeinde Ronhof, Aktengruppe 9/758. Hand- und Spanndienste, Aktengruppe 9/757. Ortspolizeiliche Vorschriften, AR 14/126. Protokollbuch der Gemeinde Ronhof v. 1875 - 1927. Rechnungswesen, Aktengruppe 9/4603. Siebener-Buch Ronhof, Aktengruppe 6/971. Standesamt Ronhof, Aktengruppe 1/75. Straßenbenennung und Hausnummerierung im Vorort Ronhof, Aktengruppe 6/321. Vermögen der Gemeinde Ronhof, Aktengruppe 9/756. Verzeichnis der Besitzungen der Gemeinde Ronhof, Aktengruppe 9/755. Barbara Ohm, Schlaglichter auf Ronhof, in: Fürther Heimatblätter 1996, Nr. 2. Ronwaldbunker. AR 46/25. Ronwaldsiedlung. Pläne a.d. BVA, Nr. 11. Rotes Kreuz. Aktengruppe 10/1087 ff. Sammlung v. Dr. F. Kimberger, Zi 213i. Karton. Rotes Roß. Waaggasse 1, vermutlich Fürths ältestes Wirtshaus (1476), siehe: Wunschel-Häuserbuch Waagstr. 1. Bauern- und Gasthof Rotes Roß betr. 1734/1769 u. 1771, B 129. Wüstendorf, "Wanderungen durch Fürth" S. 117 ff, Sig.23.8°, 955.8°, 1259.8°, 6872.8°, 65.680.8°. SA/SS-Sportschule. auf dem Gelände des Waldkrankenhauses Heilstättenstr. 160, Aktengruppe 0/2463 und Aktengruppe 9/1060 u. 1061, gemeindliche Anwesen Heilstättenstr. , Postkarte P 652. Sahlmann. verschiedene Einträge in Käppner Chronik. Sahlmann-Villa, Bahnhofplatz 4. Hopfenhandel, Maxstr./Friedrichstr., Aktengruppe 7/161-163. Sanitäter. s. Rettungsdienst und Rotes Kreuz. Sanitätskolonnenhaus. Einweihung am 31.3.1912, Postkarte m. Abb. der Gründungsmitglieder. Sankt-Johannis-Zweigverein. Fach 158 alt/Nr. 47, PLB 1133-1140 Jahresbericht 1855-1863. Kinderspital, Aktengruppe 10/1045-1051. Vorstand und Verwaltung, Aktengruppe 4/129 ff. Schädlingsbekämpfung. in der Landwirtschaft, Aktengruppe7/93 ff. Scharfes Eck. Ecke Theater-, Lilienstr. Skagerrak Straße. jetzt Kieler Str. , Aktengruppe 0/2588. Sauweihergraben. Aktengruppe 6/733. Scherzer, Kurt (Oberbürgermeister). Einstellung eines Ratsassessors 1950, Aktengruppe 0/423. Schickedanz, Gustav. Gewerbeanmeldung: 7.12.1922, Fach 125/ Nr. 126. Personalakt (Entnazifizierung m. Lebenslauf) , Aktengruppe 6/26. Schießhausgebäude. Bau und Verpachtung 1824, Fach 64 d/17. Schießhaus-Kirchweih. Aktengruppe 8/2114-2118, (1924-1931): AR 34/105 u. 106. Schlachthof. Aktengruppe 5/1351 ff; Pläne a.d.BVA Nr. 15. Erbauung eines Schlachthofes Würzburger Str.4, Aktengruppe 9/1711 ff. Schifffahrt. Aktengruppe 8/2309 ff, AR 28/4 ff. Schmerler, Johann Adam. Lehrer, B 124/7. Schmiedefachschule Burgfarrnbach. Lehenstr. 18, Aktengruppe 2/889 u. 890. Schuh`s Keller. Abb. in Rieß-Sonderchronik 1912 S. 75, P 1488 b u. c, Abb. auch in. Sign. 97.230.4°. Schulwesen. Fach 159/160-167 b, Aktengruppe 2. Armen- und Waisenschule 1728 - , B 144 ff. Aktengruppe 2. Edelmannschule, ehem. Frauenarbeitsschule, Pfisterstr. 48, ab 1912, ab 1922 städt. Haushaltsschule. Errichtung der Dambacher Schule, Fach 159/109, Aktengruppe 9/1709. Errichtung von Volksschulgebäuden, Aktengruppe 2/487 ff, siehe auch Aktenbestand gemeindliche Anwesen, nach Straßen geordnet, Aktengruppe 9/1125 ff u. 1575 ff, Fach 64 c. Israelitische Schulen, Fach 28/29. Lehranstalten, private, Fach 163. Schulgärten , Aktengruppe 2/703 ff. Schulhaus an der Frauenstr., Aktengruppe 9/985 ff, Pläne a.d.BVA Nr.61. Schulhaus am Helmplatz, Pläne a.d.BVA Nr. 77. Schulhaus Hummelstr.i.Burgfarrnbach, Pläne a.d.BVA Nr. 30. Schulhaus Kiderlinstr., Pläne a.d. BVA Nr. 44. Schulhaus am Kirchenplatz, Pläne a.d.BVA Nr.52 u. K 196. Schulhaus Maistraße, Pläne a.d.BVA, Nr. 68. Schulhaus Pfisterstr., Pläne a.d.BVA, Nr. 62. Schulhaus Rosenstr., Pläne a.d.BVA, Nr. 71. Schulhaus Schwabacher Str., Pläne a.d.BVA Nr. 18. Schulhaus Soldnerstr., Künstlerentwürfe, Pläne a.d.BVA Nr. 33. Schulhausbauten, Aktengruppe 9/1575 ff, Aktengruppe 9/1125 ff, Fach 64 c. Sonderschulen, siehe: Hilfsschulen. Seyfrieds-Villa. an der Billinganlage, abgerissen, Foto in: Bündnis Straßenbahn Fürth, "Fürth und seine Straßenbahn 1881-1981", Sign. 07.16.4°, S. 55/58. Siebener. Fach 202. Skagerak Str. jetzt Kieler Str., Aktengruppe 0/2588. Sparkasse. Aktengruppe 8/1884 ff, AR 20, Fach 102. Spiegelbelegen. Fach 78/20-24, 27 u. 28. Spielvereinigung Fürth e.V. Aktengruppe 5/ 412, Pläne a.d.BVA Nr. 47, AR 34/141, Fach 158/1778. Fach 229/28, Einverleibung von Ronhof, Forderungen der Spielvereinigung. Erweiterung des Sportplatzes AR 1/1102. Sport. Aktengruppe 5/391 ff. Sportschule. Siehe SA-Sportschule. St. Johannis-Zweigverein. Aktengruppe 10/1045 ff, s.a. Krautheimer Krippe. Stadeln. Bauten an der Stadtgrenze 1898/1930, Aktengruppe 6/93. Chronik i. Zi. 123, bestehend aus 3 Ordnern 1961-1963, 1967-1970,. Feste und Feiern, Vereine, Organisationen, Persönlichkeiten. 8 Ordner mit losen Blättern, 1 Kuvert mit Fotos. Einverleibung von Stadeln, Fach 229/19. Friedhof, Pläne a.d.BVA Nr. 8. Geschichte der Gemeinde Stadeln v. Werner Sprung, in: Fürther Heimatblätter, 1961, Nr. 1-3. Siebener (Verhandlung der Siebener Stadeln 1869), Fach 202 Nr.25. Wappen der Gemeinde Stadeln, Aktengruppe 0/290 b. Stadtmuseum,altes. Schwabacher Str. (altes Krankenhaus), siehe: Museum. Stadtpark. Aktengruppe 6/398 ff; Fach 73/4, Pläne a.d.BVA Nr. 26. Errichtung eines Restaurationsgebäudes, Aktengruppe 9/1653 ff. Freilichtbühne, Aktengruppe 6/403 a. Stadtpläne. Aktengruppe 6/977 ff. Stadtplan von 21.Nov. 1938, 1:10.000, Aktengruppe 6/80. Stadtratssitzungen. Aktengruppe 0/354 ff. Stadttheater. siehe Theater. Stadtwald. siehe Wald. Stadtwerke. Elektrizität: Aktengruppe 8/2378 ff. Gas: Aktengruppe 8/2401 ff. AR 32/ 1 ff. Städtepartnerschaft. mit Bijelina (ehem.Jugoslawien), Aktengruppe 0/2621. Statistik. Aktengruppe 10/652 ff; AR 21/1 ff; Fach 2/6; Fach3/1,2,5; Fach 5/1-3. Steinbrüche im Stadtwald. Aktengruppe 9/2927 ff, Fach 226. Wald - und Steinbruchrechte Privater am Fürther Wald 1874/1920, Aktengruppe 9/3061. Stiftungen. Aktengruppe 9/3173 ff, AR 46/44 ff, Fach 115 ff. jüdische Stiftungen: Fach 30 u. 31. Storchennest. auf dem Kamin in der Gustavstrr. 16, Aktengruppe 3/326. Straßenbahn. AR 22/1 ff. Foto Straßenbahn in der Nürnberger Str. A 3795. Straßenbahnvertrag Aktengruppe 8/2238 ff. Straßenbau. Fach 70. Straßenbeleuchtung. Aktengruppe 6/231 ff, Fach 60/1 ff. Straßenbenennung. Aktengruppe 6/198 ff, Aktengruppe 6/202 (1933-1950). Erklärung der Straßennamen der Stadt Fürth, Aktengruppe 3/222. Straßennamen in Burgfarrnbach: Z 42/Mai 1991, S. 85 ff (Festschrift zum 6. Burgfarrnbacher Bürgerfest. Sign. 3984.4° und 3985.4°. Straßennamen im Nationalsozialismus. Adolf-Hitler-Str. März 1933 Königswarterstr. Mai 1945. Albert-Forster Str. Juni 1933 Feldstr. Mai 1945. Altringerstr. Mai 1935 Berolzheimer Str. Mai 1945. Baupaumestr. Febr. 1939 Bürkleinstr. Okt. 1946. Birkenstr. (zw. Jakobinen-. u. Kurgartenstr.) Mai 1935 Dr.Mack-Str. Mai 1945. Dessauerstr. Juni 1835 Roseggerstr. Juni 1949. Dietrich-Eckhart-Straße Aug. 1935 Föhrenstraße Mai 1945. Eupener Straße März 1934 Storchenstraße Juni 1949. Falklandstr. Apr. 1934 Hamburger Str. Juni 1949. (zuvor in der Lache). Franz-Seldte-Str. März 1934 Sperlingstr. Mai 1945. Göringstr. Juni 1933 Flughafenstr. Mai 1945. jetzt Vacher Str. ab 1953. Gustloffstr. Juni 1936 Dr. Wild-Str. Mai 1945. Herbert Norkusstr. Aug. 1935 Benno-Meyer Str. Mai 1945. Hermann-Esserstr. Juni 1933 Jakob-Henle Str. Mai 1945. Hindenburgstr. Nov. 1939 Rud.-Breitscheid-Str. Apr. 1946. (zuvor Weinstr.). Horst-Wessel-Platz März 1933 Stresemannplatz Mai 1945. Julius-Streicher-Str. März 1933 Friedrich-Ebert-Str. Mai 1945. Laforcestr. Mai 1935 Benditstr. Mai 1945. Lange Str. Mai 1935 Sigmund-Nathan-Str. Mai 1945. (zw. Mai- u.Jakobinenstr. ). Langfuhrer Str. Okt. 1934 Stettiner Str. Juni 1949. Liststr. Mai 1935 Landmannstr. Mai 1945. Neubauerstr. Mai 1935 Berlinstr. Mai 1945. Ritter-v.-Aldebert-Str. Febr. 1939 Dr.-Frank-Str. Okt. 1946. (neue Str. i.d. Südstadt). Schemmstr. Mai 1935 Neumannstr. Mai 1945. Schlagederplatz Aug. 1938 Hindenburgplatz Mai 1945. Fürther Freiheit April 1946. Seydlitzstr. Juni 1935 Ludwig-Thoma-Str. Juni 1949. Skagerrakstr. Apr. 1934 Kieler Str. Juni 1949. Vollmerstr. Juli 1939 Pickertstr. Mai 1945. Weverstr. Juni 1936 Atzenhof Str. Okt. 1946. Ziethenstr. Mai 1935 Bachstr. Mai 1945. Quelle: Akte Straßenbenennungen, Aktengruppe 6/202, 4. Band, Dez. 1933/. 1950, Von Peter Frank, Sept. 2007. Straßenpläne. Pläne a.d. BVA Nr. 60. Straßenverkehr. Aktengruppe 1/918 ff. Streik. bei der Firma Humbser 1932, Aktengruppe 8/260. Strengs Park. Gemarkung Dambach, Fl.Nr. 68/43. Sudetendeutsche. siehe zeitgeschichtliche Sammlung "Heimatvertriebene". Tabak. Die Aufzeichnung der in der hiesigen Stadt befindlichen Rauch- und Schnupftabakfabriken: Fach 204/5. Tabak- und Zigarettensteuer 3. Juni 1906, 15. Juli 1919, Fach 212/43. Telefon. Aktengruppe 8/2332 ff. Theater. Fach 154. Aufsicht auf Theaterstücke etc., Fach 154/7. Bauzustände, Fach 154/9. Die Erwerbung und Verwaltung eines städt. Theaters, Fach 154/6. Das hiesige Schauspielhaus 1827, Fach 154/5. Die Verwaltung des Stadttheaters dahier, Fach 154/13. Theater (Königstr. 116). Aktengruppe 3/96 ff. Baugeschichte und Pläne, Z71/1902 u. 1903, S. 106 ff. Erbauung, Aktengruppe 9/1355 ff. Pläne a.d.BVA Nr.45 a u. b. Spenderliste (eingegangene Beiträge zum Theaterneubau) Aktengruppe 9/1356. Theaterverein. 1871 bis 1888, Actien Fach 154/15ff. Trödler. Aktengruppe 8/787 ff. Truppeneinquartierungen. B 178 ff. TV 1860 Fürth. Abb. des Sportplatzes auf einer Postkarte in: Rieß-Sonderchronik 1917, S. 108. Uhren, öffentliche. Aktengruppe 6/640 ff, AR 32/5; Fach 64 d/21. Umzüge. AR 34/149 ff. Unterfarrnbach. eingemeindet 1.1.1918. Abmarkungsprotokoll Ufb., Aktengruppe 6/970. Akten der Gemeinde Ufb. den 1. Weltkrieg betr., AR 1/7ff. Gemeindebuch 1658-98, B 211. Gewerbeanmeldungen u. Niederlegungen i.Ufb., Aktengruppe 8/492. Gewerbekataster 1826: Fach 125/12. Grenzbeschr. u. Bruttoeinkommen der Ruralgemeinde Ufb. (1813), Fach 1/4. Haltestelle Fürth-Ufb., Aktengruppe 8/2253. Italienische Kriegsgefangene in Ufb., AR 1/40. Judengemeinde i.Ufb., Fach 19/33. Kirchweih i. Ufb., Aktengruppe 8/2113. Kommunale Angel., Revision, Kassenvisitation, Aktengruppe 9/4604ff. Kriegsteilnehmer aus dem Gemeindebez. Ufb. (Verzeichnis) AR 1/437. Kultivierung des Unterfarrnbacher Gemeindeangers (Fünf-Gemeinde-Anger), Fach 194/35. Rechnungswesen der Schule i. Ufb. 1821, Fach 167 b/2. Schule in Ufb., Fach 159/102ff. Straßenbenennung i.Ufb., Aktengruppe 6/218. Verpachtung des Jagdbezirks Ufb., Aktengruppe 7/374. Unterfürberg. Eingemeindet 1901, Siedlungshäuser Pläne aus dem BVA Nr.85. Vach. Einverleibung von Vach, Fach 229/16. Feuerwehr-Gerätehaus, Vach VI/1 Plan. Gefecht zwischen kaiserl. u. franz. Truppen bei Vach im Dez. 1800, Abb. in. 08.98.8°, S. 284. Namen und Wappen der Gemeinde Vach, Vach Marktgemeinde?, Aktengruppe 0/290 a. Vacher Archiv und Gemeindeordnung von 1660 in: Fürther Geschichtsblätter 2/1998. Valka-Lager. in Nürnberg Langwasser, NN v. 26.10.1949 S. 11, 23.11.1949 S., 9, 30.11.1949 S. 11, 3.1.1950 S. 8. Veranstaltungen, künstlerische. Aktengruppe 8/703 ff. Vereine. Aktengruppe 0/2045 ff, Fach 158. Vereine Burgfarrnbach, Statuten, AR 47/53. Vereinigung. der Stadt Fürth mit Nürnberg, Volksabstimmung, Aktengruppe 0/345. Verkehrsverein Fürth. Aktengruppe 8/2339 ff. Verkehrswesen. Aktengruppe 1/918 ff. Vermessung. Aktengruppe 6/953 ff. Verschönerungsverein. 1881 - 1938, Aktengruppe 0/2136. Versicherungerungen. Aktengruppe 8/1609 ff. Verwaltungsberichte. und Monatsberichte 1869 - 1909, 1910 - 1970, lückenhaft, Aktengruppe 0/511 ff,. Z 71 und stat. Ber. Z 38. Viehzucht. Aktengruppe 7/185 ff. Villa Wahnsinn. (oder auch Größenwahn), Hardenbergstr. 49, siehe: Straßensammlung. Volksbad. Frauenstr. 13, 1904, Erbauung eines Volksbades, Aktengruppe 9/968ff. Volksbildungsverein. Aktengruppe 10/1189, Berichte, Aktengruppe 10/1219, Bericht 1909: Sign. 88.574.8°. Volksfeste. AR 34/107 (Leyher Waldspitze), AR 34/108 (sonst. Volksfeste). Volkszählung. AR 21/39 ff; Fach 4/1-5. Vorträge. Aktengruppe 10/1343 ff. Waagen, städt. Aktengruppe 8/2192 ff. Waagstr. 1. Gasthaus Rotes Roß, Pläne a.d.BVA Nr- 1. Wacht am Rhein. Gaststätte am Gänsberg. Wahlen. Bürgermeister- und Gemeindewahlen ab 1798, Fach 130, Fach 131. Landtagswahl, Aktengruppe 0/154 ff. Gemeindewahlen, Aktengruppe 0/336 ff. Landtagswahlen, AR 26/1 ff. Reichstagswahlen, AR 27/1 ff. Währungsreform 1948. Aktengruppe 8/1881. Waisenanstalt, israelit. Aktengruppe 2/1246, 1247 u. 1256. Waisenräte. Fach 108 u. 109. Wald. Forsthaus im Stadtwald, Pläne a.d.BVA Nr.88. Stadtgemeinde Fürth gegen Landgemeinde Zirndorf wegen Hutgerechtigkeiten im Fürther Stadtwald 1884/85, Aktengruppe 9/3044. Stadtwald und Gemeindewaldungen, Aktengruppe 9/3002 ff. Wald- und Steinbruchrechte Privater am Fürberger Wald , Aktengruppe 9/3061. Wege im Stadtwald, Aktengruppe 6/318. Waldangelegenheiten. B 96 ff. Walderholungsstätte, später Waldheim Sonnenland. Z 71/1906 u. 1907, S. 136 ff. Z 71/1908 u. 1909, S. 70 f. Wald- und Forstwesen. Fach 221 ff. Waldkrankenhaus. siehe: Lungenheilstätte. Waldmannsweiher. Z 5/15. Jg. 1936, S. 45. Fronmüller-Chronik, Febr. 1784, S. 178. Waldwirtschaft. Walderzeugnisse, Aufforstung, Holz; Aktengruppe 7/271 ff. Wanderbücher. AR 46/109. Wappen/Siegel. Aktengruppe 0/277 ff. Namen und Wappen der Gemeinde Stadeln und Vach, Aktengruppe 0/290 a. und 290 b. Neue Bezirkswappen Ober-, Mittel- und Unterfranken, Z 35/1964 Jg. 63. Stadtwappen (Kleeblatt) in: Fürther Heimatblätter 8. Jg. 1958 Nr. 2, S. 27, Fach 128/28; Aktengruppe 0/277, 279, 537; Fach 230/92. Wappen der Burgfarrnbacher Adelsgeschlechter (Abb. u.Beschreibung) Z 42/Mai 1988, S. 19 ff, Festschrift zum 3. Burgfarrnbacher Bürgerfest. Wasserangelegenheiten. Wassernutzung, Abwässer, Reinhaltung, Flussregulierung, Aktengruppe 6/659 ff. Wasserleitungen. Aktengruppe 8/2424 ff. Wassermann, Jakob. Gesuch um Ausstellung eines Verehelichungszeugnisses, Fach 18 a W 1071. Vortrag beim Volksbildungsverein Fürth am 9.11.1922 im Berolzheimerianum ,. Aktengruppe 10/1388 (mit Autograph). Wasserräder in der Pegnitz. B 152. Wasserschloss in Burgfarrnbach. Z 42/Mai 1992, S. 89 ff, Festschrift zum 7. Burgfarrnbacher Bürgerfest (m.Abb.). Wasserstraßen. AR 28/1 ff. Wasserversorgung der Stadt Fürth. Z 42/Mai 1989, S. 89 ff, Festschrift z.4. Burgfarrnbacher Bürgerfest. Wasserwerk. Brunnenweg 75, 1886/1938, Aktengruppe 9/951; AR 32/6. Wege. Aktengruppe 6/279 ff. Weikershof. Flurschutz im Weikershofer Gebiet, Aktengruppe 7/308. Genossenschaftliche Wiesenbewässerung im Weikershofer Gebiet, Aktengruppe 6/882. Straßenbeleuchtung in Weikershof, Aktengruppe 6/242. Straßenbenennungen in den Vororten Weikershof..., Aktengruppe 6/218. Wetterhäuschen. Aktengruppe 6/646 ff. Wiederer`sche Spiegelfabrik. Exzesse anläßlich der Arbeitseinstellung in der o.g. Spiegelfabrik, AR 14/36. Wilhelmsbad. Kurbadeanstalt, AR 34/140. Wirtschaften. ausgeschiedene Schankwirtschaften, AR 19. Concessionen ab 1799, Fach 120 ff. vermutlich ältestes Wirtshaus in Fürth, Rotes Roß, Waagstr. 1 (1476 ?). Quelle: Wunschel Häuserbuch. Wohnungsbau. Aktengruppe 6/988 ff, Aktengruppe 9/279 ff. Wohnungsbau der Besatzungsmacht. Aktengruppe 9/794 ff. Wohnungen. Aktengruppe 10/1531 ff. Zeitungen. (Presse) AR 14/1 ff. Zirndorf. Hauptstraße, Postkarte in Rieß-Sonder-Chronik 1912, S. 36. Zopfträger. der letzte Zopfträger in Fürth, Fürther Tagblatt v. 11.12.1931, No. 291. Zwangsarbeiter. im städt. Tiefbauamt, russische Zivilarbeiter 1942/45, Aktengruppe 0/1072
- Archivaliensignatur
-
Stadtarchiv Fürth, AV 189
- Kontext
-
D. 4. Fotos und Filme >> 4.5 AV-Medien
- Bestand
-
D. 4. Fotos und Filme
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
08.10.2024, 12:43 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Fürth. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale