Bestand
Feldschlösschen-Brauerei Aktiengesellschaft zu Chemnitz-Kappel, Chemnitz (Bestand)
Geschichte: Der Brauereibetrieb wurde 1868 durch den Gutsbesitzer Friedrich August Kupfer am Standort der späteren Feldschlösschen-Brauerei zu Chemnitz-Kappel begonnen. Nach Besitzerwechseln erfolgte 1889 die Gründung der Feldschlösschen-Brauerei Aktiengesellschaft zu Kappel in Altendorf, später Chemnitz-Kappel. Aus der Braumanufaktur entwicklelte sich in den Folgejahren eine Qualitätsbrauerei, deren Produkte unter dem Namen "Braustolz" vertrieben wurden. Nach 1945 sequestriert und enteignet, firmierte der Betrieb 1948 zunächst als landeseigener Betrieb innerhalb der Industrieverwaltung Nahrungs- und Genussmittel VVB Sachsen. Zu Beginn der 1950er Jahre wurde der Betrieb mit der Schlossbrauerei Chemnitz, dem Nachfolger der Aktienlagerbierbrauerei, zum VEB Vereinigte Brauereien zusammengeschlossen und 1952 als Betrieb der VVB Brau- und Malzindustrie, Potsdam im HRC 2 des Rates der Stadt Chemnitz eingetragen. Mit Wirkung vom 1. April 1958 wurde der Betrieb dem Rat der Stadt Karl-Marx-Stadt, Abt. Örtliche Industrie und Handwerk unterstellt. Gemäß Beschluss des Rates des Bezirkes Karl-Marx-Stadt vom 11. Dezember 1967 erfolgte mit Wirkung vom 1. Januar 1968 die Bildung des VEB Getränkekombinat "Braustolz" Karl-Marx-Stadt, in dem die nunmehr juristisch unselbständigen Brauereibetriebe des Bezirkes zusammengeschlossen wurden. Das Kombinat unterstand dem Wirtschaftsrat des Bezirkes Karl-Marx-Stadt. Der Sitz des Kombinates befand sich in Karl-Marx-Stadt, Am Feldschlösschen 18. Der Betrieb Braustolz Karl-Marx-Stadt fungierte als Stammbetrieb des Kombinates und wurde vom Kombinatsdirektor geleitet. Der VEB Braustolz Karl-Marx-Stadt ist im Juni 1974 im Register der volkseigenen Wirtschaft als rechtsfähiger Betrieb des VEB Getränkekombinat Karl-Marx-Stadt eingetragen worden. Ab dem 1. Januar 1980 sind aus dem bisherigen VEB Braustolz Karl-Marx-Stadt zwei selbstständige VEB gebildet worden. Der VEB Braustolz Karl-Marx-Stadt, Stammbetrieb des VEB Getränkekombinates mit Sitz Am Feldschlösschen 18 wurde aus den Betriebsteilen Kappel, Gablenz, Reichenbrand und Einsiedel und den Niederlagen in Kändler, Meerane und der Agentur Schubert in Gornsdorf gebildet. Der VEB Schlossbrauerei Karl-Marx-Stadt mit Sitz in Karl-Marx-Stadt, Inselstraße 2a erhielt die Betriebsteile Schloss, Bernsdorf, Sonnenberg, Hilbersdiorf, Siegmar und Frankenberg. Im Juli 1990 erfolgte die Umwandlung des VEB Braustolz zur Feldschlösschen Brauerei GmbH im Aufbau, Chemnitz und zur Braustolz GmbH Chemnitz im Aufbau. Das bezirksgeleitete Getränkekombinat Karl-Marx-Stadt stellte seine Tätigkeit zum 1. Oktober 1990 ein und wurde abgewickelt.
Bis 2021 trug der Bestand den Namen: Feldschlösschen-Brauerei Aktiengesellschaft zu Chemnitz-Kappel, Chemnitz und Nachfolger.
Inhalt: Auszüge aus Handelsregister, Grundbuch, Wasserbuch, Oblastenbuch und Warenzeichenregister.- Gewerbe- und Handelsgenehmigung.- Grundstücksunterlagen.- Geschäftsberichte.- Handlungsvollmachten.- Enteignungsurkunden und Rechtsträgernachweise.- Rezepte.- Pläne.- Prospekte.- Fotos.- Sammlung betriebsgeschichtlicher Dokumente.
- Bestandssignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 33462
- Umfang
-
0,35 (nur lfm)
- Kontext
-
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 09. Wirtschaft >> 09.17 Lebens- und Genussmittelindustrie
- Bestandslaufzeit
-
1871 - 1993
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
27.11.2023, 08:58 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1871 - 1993