AV-Materialien

Expo 2000 - Der Pavillon des Josef Wund

Weitgehend unbeobachtet von der Öffentlichkeit entsteht auf dem Weltausstellungsgelände in Hannover der deutsche Pavillon, ein Gebäude von der Fläche eines Fußballplatzes und fast völlig aus Glas. Gebaut und bezahlt wird das 110 Millionen Mark teure Gebäude von dem Friedrichshafener Architekten, Josef Wund. Für die fünfmonatige Vermietung während der Weltausstellung erhält er 79 Millionen Mark. Zu diesem Projekt kam Wund durch Zufall: Der Expo-Gesellschaft fiel zunächst der Investor aus und kurz vor Baubeginn auch noch der preisgekrönte Architekt. Wund sprang für beide ein. Innerhalb von zehn Tagen konzipierte er den deutschen Pavillon nach seinen Vorstellungen neu. Während die Expo-Gesellschaft immer noch davon ausgeht, das Gebäude werde ein Aushängeschild für das Gastgeberland Deutschland werden, befürchten Architektenkollegen das Schlimmste. Wund, der als Sohn eines Pferdekutschers geboren wurde und seine Karriere als Maurer begann, ist entschlossen, sein Können unter Beweis zu stellen.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/002 D993106/104
Umfang
0:26:00; 0'26

Kontext
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 1999 >> April 1999
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/002 Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 1999

Indexbegriff Sache
Architektur
Ausstellung; Expo 2000 Hannover
Bauwerk
Berufswelt: Architekt
Finanzierung
Indexbegriff Person
Breul, Birgit
Conradi, Peter; Politiker, Architekt, 1932-2016
Fleischer, Torsten
Hasenkamp, Oliver
Jost, Peter
Nagler, Florian
Wund, Josef
Indexbegriff Ort
Friedrichshafen FN
Hannover H

Provenienz
SWR 1
Laufzeit
Montag, 5. April 1999

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Beteiligte

  • SWR 1

Entstanden

  • Montag, 5. April 1999

Ähnliche Objekte (12)