Zeichnung

Luise Höpfner

Brustbildnis Luise Höpfners, spätere Freifrau von Dalwigk zu Lichtenfels im Alter von 16 Jahren, en face, Blick zum Betrachter.
Provenienz: Aus dem Nachlass des Ludwig Julius Friedrich Höpfner (1743-1797) und der Familie Höpfner/Dalwigk. | Vererbt an die Tochter Luise von Dalwigk, geb. Höpfner (1779-1855). | Wohl über deren Sohn Carl Friedrich Reinhard Freiherr von Dalwigk zu Lichtenfels (1802-1880) vererbt an die Tochter Pauline Freiin von Dalwigk zu Lichtenfels, Darmstadt. | Erworben 1927 als Schenkung von Freiin Pauline von Dalwigk zu Lichtenfels, Darmstadt.

Rechtewahrnehmung: Freies Deutsches Hochstift | Digitalisierung: David Hall

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
Inventarnummer
III-09143
Maße
Blatt: 537 x 374 mm
Material/Technik
Schwarze Kreide und etwas Rötel, stellenweise gewischt, rötel laviert und rosafarben aquarelliert, allseitige Einfassungslinie mit schwarzer Kreide, auf Vergépapier
Inschrift/Beschriftung
Verso bez. u. re.: "Luise Freifrau v. Dalwigk geb. Höpfner / 16 Jahre alt." (Bleistift)

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Porträt
Frau
Frontalansicht
Schulterstück
Personendarstellung (Kunst)
Bezug (wer)
Dalwigk, Luise von, geb. Höpfner (1779-1855)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1795
(Beschreibung)
Gezeichnet

Status d. Person / Körperschaft: zugeschrieben Zur Zuschreibung siehe auch die nicht vollständig lesbare Bez. des ebenfalls Tielker zugeschriebenen Bildnisse des Vaters, III-09141: "Tielk". Datierung laut "alter Karteikarte".

Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • 1795

Ähnliche Objekte (12)