Münze
Eger oder Nürnberg: Reichsmünzstätte
Vorderseite: Gekröntes Brustbild von vorn, mit Lilienzepter in der Linken und Kreuzzepter in der Rechten. Auf dem Rand Bogen mit Sternchen, dazwischen Lilien.
Rückseite: Stehender Weltlicher mit Zepter?
Münzstand: Königtum (MA/NZ)
Erläuterung: Die Unterscheidung der Reichsmünzstätten Eger (Cheb) und Nürnberg ist schwierig. Der Typ wird in der Literatur für sowohl für Eger als auch Nürnberg beansprucht.
- Location
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Collection
-
Mittelalter
Unterabteilung: Hochmittelalter
- Inventory number
-
18234215
- Other number(s)
- Measurements
-
Durchmesser: 20 mm, Gewicht: 0.67 g, Stempelstellung: 12 h
- Material/Technique
-
Silber; geprägt
- Related object and literature
-
Literatur zum Stück: H. Geyer, Egerer Münzen aus dem Fund von Wondreb, BMF 60, 1925, 375 Nr. 7; J. Hásková, Chebské mince z 12. a 13. stoleti (1972) Nr. 33; P.-G. Fenzlein, Die Stadt-, Kultur- und Münzgeschichte der Freien Reichsstadt Nürnberg I (2012) 81 Nr. 65 (dieses Stück).
- Classification
-
Denar (MA) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Subject (what)
-
Deutschland
Herrscherrepräsentation
Hochmittelalter, 10.-12. Jh.
Könige (MA&NZ)
Mittelalter
Osteuropa
Porträts
Silber
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Deutschland
Franken
Nürnberg?
Tschechische Republik
Böhmen
Eger (Cheb)?
- (when)
-
ca. 1210-1220/1225
- Event
-
Fund
- (where)
-
Deutschland
Wondreb (Tirschenreuth)
- Event
-
Eigentumswechsel
- (when)
-
1896
- Provenance
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1896 Fikentscher
- Last update
-
29.04.2025, 12:12 PM CEST
Data provider
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Münze
Time of origin
- ca. 1210-1220/1225
- 1896