Bild

Der Fliederstrauß

Der »Fliederstrauß« gehörte zu der kleinen vorzüglichen Sammlung von Bildern der französischen Impressionisten, mit denen ab 1882 das Ehepaar Carl und Felicie Bernstein in Berlin seine Gäste verwunderte. Während Adolph Menzel abwehrend blieb, entwickelten Hugo von Tschudi und Max Liebermann hier ihr Verständnis für diese Malerei. Den von Tschudi viel bewunderten Fliederstrauß vermachte Felicie Bernstein bei ihrem Tode der Nationalgalerie. In seinem Aufsatz über die Sammlung Bernstein schrieb Tschudi über dieses besondere Spätwerk Manets: »Seine Krankheit hatte ihn schon an das Haus gefesselt. Die ganze Pracht seiner in der Sonne leuchtend gewordenen Palette breitete er über diese kleinen Wunderwerke, Tulpen und Rosen in einem Glas, Päonien in einer bunten Emailvase und wieder in einem Glas ein Strauß weißen Flieders. Der Geschmack der Anordnung, die koloristische Kraft, diese suggestive Technik, die mit dem geringsten Aufwand die Erscheinung erschöpfend gibt, ist reifster Manet« (H. von Tschudi, Gesammelte Schriften zur neueren Kunst, München 1912, S. 234). Manet malte in seinem letzten Jahr vorzugsweise Motive, die auch als Symbole der Vergänglichkeit gelesen werden können: Früchte und Blumen, die nach kurzer Pracht rasch vergehen. Nicht nur die Freundin Méry Laurent ließ ihm täglich Blumen bringen. Er stellte diese meist vor neutralem Grund dar, vollkommen auf ihre fragile Schönheit konzentriert. Am 28. Februar 1883 malte Manet noch einmal Flieder in einer Glasvase, am 1. März einen bunten Strauß, es waren seine letzten Bilder. Am 30. April 1883 starb Manet nach langer Krankheit. Diese späten Bilder waren bereits zu Manets Lebzeiten begehrt und hoch bezahlt. Einige der nur auf den ersten Blick schlichten, auf den malerischen Ausdruck hin konzentrierten Stilleben und Blumenstücke besaß auch Liebermann, der sie wie Tschudi ganz besonders schätzte. | Angelika Wesenberg

Vorderseite | Fotograf*in: Jörg P. Anders

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
A II 379
Maße
Rahmenmaß: 82 x 68,5 x 7 cm
Höhe x Breite: 54 x 42 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
1909 Vermächtnis der Félicie Bernstein, Berlin
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
um 1882

Letzte Aktualisierung
08.08.2023, 11:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Alte Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bild

Beteiligte

Entstanden

  • um 1882

Ähnliche Objekte (12)