Bild
Die Klosterstraße
Eduard Gaertner, einem der bedeutendsten Berliner Architekturmaler, ist die Überlieferung des städtebaulichen Erscheinungsbildes Berlins der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu danken. Seine Gemälde zeigen Gebäude und Straßenzüge, die häufig nicht mehr erhalten sind, etwa Schinkels Bauakademie oder, wie in diesem Bild, das Gewerbeinstitut in der Klosterstraße. Den von Schinkel 1829 unter englischem Einfluß errichteten Erweiterungsbau der von Christian Peter Wilhelm Beuth 1821 gegründeten Gewerbeschule hat der Maler am rechten Bildrand plaziert. Die moderne, streng gegliederte Fassade kontrastiert mit dem barock geprägten Straßenbild. Dem Neubau schließt sich das 1721 erbaute Kreutzsche Palais an, das vom Gewerbeinstitut mit genutzt wurde. Gegenüber, von links nach rechts, die Gebäude des Hohen Hauses, einstige Residenz des brandenburgischen Markgrafen, das ehemalige Wollager sowie die rote Ziegelfassade des Gymnasiums zum Grauen Kloster. Im Hintergrund sind das Palais Podewils und der hohe Turm der Parochialkirche zu sehen. Gaertner hat die Ansicht mit zahlreichen Figuren belebt. Er selbst ist in der Straßenmitte dargestellt, einen Reiter – seinen Malerkollegen Franz Krüger – begrüßend. Rechts vor dem Gewerbeinstitut spazieren der Gründer Beuth und der Baumeister Schinkel. Links, vor dem Wolllager, haben sich mehrere Herren versammelt, darunter der Bildhauer Christian Daniel Rauch. Der eine Zeichenmappe Tragende ist möglicherweise der Maler Karl Wilhelm Wach; beide Künstler besaßen im ehemaligen Lagerhaus ein Atelier. Gaertner verzichtete auf eine gleichmäßige Ausleuchtung des Stadtraumes zugunsten spannungsreicher Hell-Dunkel-Kontraste. | Birgit Verwiebe
- Standort
-
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
A II 736
- Maße
-
Rahmenmaß: 43 x 55 x 5,5 cm
Höhe x Breite: 32 x 44 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand
- Ereignis
-
Erwerb
- (Beschreibung)
-
1931 erworben von Helene d'Alton Rauch, Potsdam, im Tausch gegen Eduard Gaertners Gemälde "Kriegsministerium"
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1830
- Letzte Aktualisierung
-
08.08.2023, 11:02 MESZ
Datenpartner
Alte Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bild
Beteiligte
Entstanden
- 1830