Broschüre

"Die Gläserne Frau spricht zu Ihnen!"

In dem Heft wird der Aufbau der Gläsernen Frau mit allen anatomischen Details erläutert. Danach folgt ein Einblick in die Geschichte und Technik der Gläsernen Menschen am Deutschen Hygiene-Museum. 6 Seiten mit vielen farbige Illustrationen.
Zusatzbemerkung: Am 5. Mai 1930 wurde anläßlich der Eröffnung des Deutschen Hygiene-Museums während der II. Internationalen Hygiene-Ausstellung erstmals ein lebensgroßer Gläserner Mann vorgestellt, dessen durchsichtige Körperhülle den Blick freigab auf das Skelett, die Organe und ihre Lage zueinander sowie den Verlauf der wichtigsten Blutgefäße und Nerven. Bis 1945 wurden mindestens 10 Gläserne Figuren, darunter eine Gläserne Frau und eine Gläserne Schwangere hergestellt. Erst nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Produktion ausgeweitet. So entstanden bis 1989 insgesamt etwa 130 der symbolträchtigen Gläsernen Figuren in den Werkstätten des Deutschen Hygiene-Museums. Insgesamt befinden sich derzeit vier Gläserne Menschen aus der eigenen Produktion im Bestand des Deutschen Hygiene-Museums: Neben der Gläsernen Frau als Dauerleihgabe handelt es sich dabei um zwei Gläserne Männer: einer aus der Vorkriegs-, der andere aus der Nachkriegsproduktion. Außerdem ist in der Dauerausstellung der Torsi einer Gläserne Schwangere zu sehen.

"Die Gläserne Frau spricht zu Ihnen!" | Urheber*in: DDR) / Rechtewahrnehmung: Stiftung Deutsches Hygiene-Museum Dresden

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Deutsches Hygiene-Museum, Dresden
Inventory number
DHMD 2010/589
Measurements
Blattmaß (HxB): 20,8 x 14,4 cm
Material/Technique
Papier, Metall; Druck

Subject (what)
Geschichte
Werbung)
Gläserne Frau
Gläserner Mensch
Gläserne Schwangere

Event
Herstellung
(who)
DDR)
Event
Herstellung
(when)
1956

Rights
Stiftung Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Last update
26.03.2025, 1:13 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stiftung Deutsches Hygiene-Museum Dresden. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Broschüre

Associated

  • DDR)

Time of origin

  • 1956

Other Objects (12)