Fotografie | monochrom
Kotschy, Theodor
Bruststück nach links gewandt, den Kopf im Halbprofil, Blick geradeaus und etwas gesenkt, mit langen Koteletten, Schnurrbart, Vatermörder, Weste und Jackett sowie einem Eichblatt am Revers, in ovalem, unscharf begrenztem Passepartout.
Bemerkung: Die Platinotypie wurde auf einen größeren Karton (224x168 mm) aufgeklebt.; Die für eine Platinotypie untypische, bräunliche Verfärbung wurde vermutlich vom rückseitig aufgebrachten Klebstoff hervorgerufen.; Auf der Platinotypie und auf der Rückseite der Besitzstempel des Gregor Kraus, auf der Rückseite zudem der Stempel "Gregor Kraus Stiftung".; Mit Bleistift unter der Platinotypie: "'Dr. M. Kotschy' Nach dem Fieber [?] aus Syrien [...] | 1862 November. | Phot. von Rabending in Wien'".
Personeninformation: Österr. Botaniker und Forschungsreisender dt. Fotograf
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 01852/01 (Bestand-Signatur)
Pt A 866 (Altsignatur)
- Maße
-
120 x 95 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
142 x 100 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; Platinotypie
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Kotschy, Theodor: Reise in den cilicischen Taurus über Tarsus. - 1858
Publikation: Kotschy, Theodor: Die Vegetation und der Canal auf dem Isthmus von Suez. - 1858
Publikation: Unger, Franz: Die Insel Cypern ihrer physischen und orgoniscen Natur nach mit Rücksicht*. - 1865
Publikation: Kotschy, Theodor: Plantae Tinneanae. - 1867
Publikation: Schweinfurth, Georg: Reliquiae Kotschyanae. - 1868
Publikation: Schott, Heinrich W.: Analecta botanica I. - 1854
Publikation: Kraus, Gregor: Der botanische Garten der Universität Halle. - 1894
Publikation: Kraus, Gregor: Grundlinien zu einer Physiologie des Gerbstoffes. - 1889
Publikation: Kraus, Gregor: Die Pflanze und das Wasser. - s.a.
Publikation: Kraus, Gregor: Zur Kenntniss der Chlorophyllfarbstoffe und ihrer Verwandten. - 1872
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Botaniker (Beruf)
Forschungsreisender (Beruf)
Botanische Präparate
Pflanzen
- Bezug (wo)
-
Ustron (Geburtsort)
Wien (Sterbeort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wo)
-
Wien (Aufnahmeort)
- (wann)
-
11.1862
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Sammlung des Botanikers und Professors der Pharmakognose Gregor Konrad Michael Kraus (1841-1915).; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:06 MEZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie; monochrom
Beteiligte
Entstanden
- 11.1862